ForumMercedes Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. OM642 Luftmassenmesser reinigen

OM642 Luftmassenmesser reinigen

Mercedes
Themenstarteram 23. Mai 2016 um 19:40

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.

Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.

Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.

So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.

Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.

Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.

Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell

255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.

Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.

Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur :)…

Grüße

Klaus

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. Mai 2016 um 19:40

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.

Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.

Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.

So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.

Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.

Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.

Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell

255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.

Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.

Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur :)…

Grüße

Klaus

155 weitere Antworten
Ähnliche Themen
155 Antworten

Klar am besten mit Bremsenreiniger :rolleyes:

So, Geweih ausgebaut. Teilenummer A642 090 16 42. Wurde bei mir 2016 erneuert - Datum steht auch drauf.

Zur Reinigung:

LMM lassen sich nicht separat ausbauen wie schon erwähnt. Auch das Gitter vorne bekomme ich nicht raus ohne Gewalt. Und da ist mir das Risiko zu hoch was abzubrechen...

Werde jetzt versuchen die LMM mit dem Röhrchen Aufsatz der Reinigerdosen zu erreichen. Hat jemand noch einen anderen Trick da ranzukommen?

Ea41cc23-85b4-445e-b7a7-ca69d6ad6300
856f32df-1ae9-4eec-b978-a061398b411b
8b29f931-377a-4660-8379-ea4ee4ce7182

Ich habe den Reiniger im Link damals verwendet.

https://www.ebay.de/.../390276166220?...

Themenstarteram 18. Februar 2018 um 16:41

Sehr Bemerkenswert was Mercedes so alles verschlimmbessert.

Da änderte man den fummeligen Anschluss des Faltenbalgs positiv hin zu einer Schnellkupplung mit Dichtung und dann klebt man die Luftmassenmesser ein. Wie doof ist das denn?

Alles für mehr Umsatz und billigere Herstellung.

Die Luftmassenmesser (A642 090 00 48) gabs mal einzeln, gibts aber seit 2012 für dieses Geweih nicht mehr einzeln, haben zuletzt bei MB 270 € pro Stück gekostet.

Heute gibts nur noch das Geweih kpl. für ca. 600 €.

Das sind 100 % Preisunterschied zum Ersatzteil am alten Motor.

Da ist ja der Versuch mit aufsägen und neu kleben eine echte Alternative! :eek:

Also ich habe das Geweih bei Mercedes für ca. 300 € gefunden... A 642 090 82 37 ist wohl die aktuelle Teilenummer.... da sind die Dinger wohl fest verbaut....

A 642 094 34 97 ersetzt in A 642 094 63 97 ersetzt in A 642 090 73 37 ersetzt in A 642 090 74 37 ersetzt in A 642 090 82 37. Das ist das "alte" Geweih für OM 642.970. Hier kann man die LMM ausbauen (siehe Bilder weiter oben).

Das oben im Bild zu sehende Geweih A 642 090 16 42 ist die aktuelle Teilenummer für OM 642.886 ab Motornummer 40904580.

Für OM642.887 ab Bj. 2016 gibts wieder ein anderes Geweih, A 642 090 22 72 und hier gibts die LMM A 642 905 05 00 wieder einzeln (als kpl. Seitenteile), zum Stückpreis von ca. 300 €.

Was ist aber dann mit der Nummer A642 090 01 42? So eine Reinluftleitung (So nennt man das Geweih wohl Professionell) habe ich noch rumliegen. Das müsste eigentlich die gewesen sein die bei mir vorher drin war. Bei der sind aber die LMM auch fest eingeklebt. Aber das wäre ein tolles Bastelobjekt um etwas zu probieren, z.B. LMMs rausschneiden um neue einzukleben.

Noch was:

Beim reinigen meines Geweihes habe ich gemerkt dass von der Flüssigkeit etwas an dem Faltenbalg Übergang zum festen Kunststoff ausgetreten ist. Und wenn Flüssigkeit heraus treten kann dann kann falsch Luft da auch rein. Allerdings wäre das ja Strömungstechnisch gesehen nach dem Luftmassenmesser.

A 642 090 01 42 ersetzt durch A 642 090 11 42 ersetzt durch A 642 090 16 42. D. h. die 01 42 ist die Ursprungsnummer dieser Reinluftleitung.

Dort neue LMMs einbauen wäre den Versuch wert. Aber wo gibts die einzeln und auch noch preiswert?

Warum ist das Reinluftrohr bei dir getauscht worden, was war der Fehler?

Themenstarteram 19. Februar 2018 um 18:25

Zitat:

@Balmer schrieb am 18. Februar 2018 um 18:37:00 Uhr:

Die Luftmassenmesser (A642 090 00 48) gabs mal einzeln, gibts aber seit 2012 für dieses Geweih nicht mehr einzeln, haben zuletzt bei MB 270 € pro Stück gekostet.

Heute gibts nur noch das Geweih kpl. für ca. 600 €.

Das sind 100 % Preisunterschied zum Ersatzteil am alten Motor.

600€ für ein Kunststoffteil mit 2 popeligen Sensoren, ist das gesichert ?

Der Preis (600 €) trifft nur auf das genannte Reinluftrohr zu, also wie ab 2012 verbaut. Der Preis das ist meiner mit Prozenten hier im Autohaus.

Hallo zusammen,

ich bin mit meiner derzeitigen Silikon-T-Stück Lösung für mein am Turboanschluss gerissenes Hirschgeweih unzufrieden und will wieder auf "100% original" umrüsten, also ein neues Hirschgeweih inkl. der wohl inkludierten LMMs verbauen.

Frage ist nun, müssen die LMMs zwingend angelernt werden oder gibt sich das mit der Zeit auch von alleine?

Es ist ja soweit ich weiß auch so, dass nach Luftfilterwechsel eigentlich die Adaptionswerte zurückgesetzt werden sollen, sich das ganze über die Zeit aber auch von allein einpegelt. Ist das Schema hier anwendbar?

Grüße,

Alex

Es funktioniert mit und ohne Anlernen. Im Prinzip wurscht. Hast Du eine Diagnose und diese hat die Anlernprozedur, dann würde ich die Routine anwerfen. Wenn nicht kein Drama: Rein Klang-, leistungs- und charakteristikmäßig: Kein Unterschied zu merken ob angelernt wurde oder nicht.

Ich würde nicht wieder zurückrüsten. 2 originale Reiluftkanäle verbaut, beide gingen am Turboflansch defekt und waren in keinem Fall dichtzubekommen. Mit T-Stück Reinluftkanal bestimmt schon 40x abgenommen. Absolut dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. OM642 Luftmassenmesser reinigen