OM642 Krafstoffdruck niedrig, startet nicht sofort

Mercedes

Hi, seit einiger Zeit startet mein OM642 LS nicht mehr "sofort" sondern dreht 2-3 Sekunden lang bevor er startet. Das passiert beim ersten Start ausgeprägt, nutze ich danach Start/Stop, ist es unauffällig und dauert nur 1 Sek. Sonst auch alles ok leistungsmässig. Es leuchtet keine MKL. Laufleistung 228.000 km und 12 Jahre alt alles original keine Reparaturen.

Ich habe gefunden, dass der Kraftstoffdruck im Niederdrucksystem also Tank bis HD-Pumpe etwas gering ist. Laut SD 2.2 statt mindestens 3 bar im Leerlauf (Bild1) . Es gibt eine Prüfroutine aus zwei Schritten. Teil 1 ist die Ansteuerung Kraftstoffpumpe, die dann 4 bar anzeigt (siehe Bild 2). Dann folgt die "Dichtheitsprüfung" die aber "nicht in Ordnung". (Bild 3) Dann soll man die KRaftstoffleitung mit einer Klammer verschliessen und den Prüfschritt wiederholen. Ich hatte erstens keine Klammer zur Hand und wüsste 2. nicht wo ich die Leitung verschliessen also zuklemmen sollte. Am Tank oder sonstwo?

Nachdem ich diesen 2. Prüfschritt also ohne das Abklemmen durchgeführt habe, erscheint als Fehlerhinweis entweder Überströmventil Kraftstofffilter (getauscht 02.24) und dann noch Rücklaufventil Kraftstoffpumpe. (Bild 4). Ausserdem noch die Ist-Daten vom MSG die ja ok sind, auch der Hochdruck im Rail.

Der Kraftstofffilter ist jedenfalls von Bosch und neu 02.24. Hat jemand hinsichtlich Kraftstoffsystem etwas mehr Einblick oder Erfahrungen, die mir weiterhelfen? Kann das "langsame" Starten am geringen Druck im Niederdruckkreislauf liegen?

OM642 Kraftstoffdruck niedrig Diagnose
OM642 Kraftstoffdruck niedrig Diagnose 2
OM642 Kraftstoffdruck niedrig Diagnose 3
+2
48 Antworten

Hmmm...
Danke für die Rückmeldung. bei meinem GLK320 hab ich bereits die Leckölleitung neu, probeweise die Hochdruckpumpe
(mit Sensoren) den Drucksensor am Railrohr sowie den Kraftstoffcerteiler am Railrohr getauscht. Leider auch ohne nennenswerte Veränderung. Was jetzt noch ansteht, wären eben die Kraftstoffpumpe sowie die Injektorern. Jedoch verlässt mich so langsam die Lust. Da auch bei mir keinerlei Fehlermeldungen abgelegt sind und die Werte bei laufendem Motor alle passen, lass ich mir hier Zeit,, obwohl´s schon sehr nervt.

ich mein bei mir ist der geringe druck im niederdruckkreislauf also nur vor der hdp, rail, injektoren. im hochdruckkreislauf sind beim start rasch 300bar drauf, also ok. hab mal noch einen batterietester bestellt, evtl ist auch der anlasser älter geworden... ein 12 Jahre altes Auto ist halt nicht mehr taufrisch...auch wenn ich es mir wünsche😉

So ein paar neue Infos
- Batterie ist laut Tester ok mit SOH von 75% dabei schon 6 Jahre alt.
- Glühkerzen auch ok, Widerstand max. 0,1 Ohm. Hinten Rechts (vor dem Fahrer) bin ich aber nicht drangekommen an Nr. 6. Denke aber wird auch ok sein.
- Leckölmenge gemessen bei 1500/min und sieht doch gut aus, alle Injektoren sehr gleichmässig und das nach 12 Jahren und 240 tkm. Es dauerte sicher 3 min bis ein NIveau von 30ml erreicht war, im Leerlauf ging es noch viel langsamer vorwärts, bis überhaupt erstmal die Schläuche voll waren.

Also immer noch keine klare Ursache, aber auch keinen Fehler/Defekt gefunden.

OM642 Leckölmengenmessung-1
ONM642 Rücklaufmengenmessung

Die Widerstände der Glühkerzen kann man auch vom Stecker des Glühzeitsteuergeräts messen.
Da muss man nicht zwingend den jeweiligen Stecker ziehen.

Oder halt mit der Diagnose, hier muss man zur Prüfung die jeweilige Glühkerze aufrufen.

Ähnliche Themen

@alxs

Moin,
wie sehen denn die Drehzahlwerte des Kurbelwellensensors aus beim Startvorgang?
Wie hoch ist dein Spannungsabfall beim Startvorgang??
Ich tippe mal das deine Batterie den Geist aufgibt, 75% ist nicht berauschend.

Hände mal ein anderes Fahrzeug mit an die Batterie und starte dann den Motor wenn er schon eine Zeitlang steht.
Wenn das alles nichts bringt, dann baue mal einen Original Kraftstofffilter ein.

Gruß´

Chris

Danke für die Tipps; die Spannung geht beim Kaltstart nach 3 Tagen Standzeit runter bis auf 9,5V. Danach sind dann 14,1V zu sehen im KI in der Warmlaufphase.

Allerdings dürfte auch eine neue Batterie nicht den geringen Kraftstoffdruck im Niederdrucksystem beheben, denn zum Antrieb der kleinen Kraftstoffpumpe im Tank ist die Batterie ganz sicher noch stark genug?

Der Kraftstofffilter welchen Hirschvogel MB Händler verkauft (siehe Bild) hat WK820/14 aufgedruckt, weshalb ich glaube zu einem Mann Filter 820/14 ist kaum ein baulicher Unterschied.

Weiterhin leider keine Fehlermeldungen in den Steuergeräten. Ich denke dann bald mal an den Tausch vom Kraftstoffdrucksensor vorn am Motor samt den ganzen dort verbauten flexiblen Kraftstoffleitungen, evtl gibt es altersbedingte Undichtigkeiten. Den einen Schlauch am Kraftstofffilter hatte ich auch schon deswegen getauscht. Manchmal kann man einen Hauch Dieselduft in der Region der HDP feststellen, muss ich sagen .

OM642 Kraftstofffilter Original MB
OM642 Kraftstoffleitungen Niederdruck

Moin,

also 9,4V sind definitiv nicht OK. Hier ist deine Batterie kurz vor dem Ende!
Bei 9,4V kann auch eine Pumpe und vor allem das Steuergerät nicht sauber arbeiten.
Welchen Kraftstoffdrucksensor meinst du denn im Motorraum??
Hier gibt es nur den Hochdrucksensor am Rail.

Wie gesagt, versuche mal mit einem anderen Fahrzeug mittels "Starthilfe" ob eine Veränderung eintritt.

Drucksensor Niederdruckkreislauf ist auf dem Bild vorne rechts am Metallbügel, A0045421618 ist sein Name.

Ja aber 9,4 ist der Tiefstpunkt beim starten der rasch durchschritten wird. Danach habe ich klar über 12 Bordspannung und Ladespannung 14 und trotzdem ist der Kraftstoffdruck niedrig, auch wenn der Motor läuft. Auf jeden Fall aber Danke für den Input. Ich grenze es so eben doch ein und falls mal endlich eine Fehlermeldung auftaucht, ist es dann hoffentlich auch ein tauschbares Bauteil.

OM642 Kraftstoffleitungen

Das sieht bei mir ganz anders aus. Was ist der Motor für ein OM642?

Dieses Bild habe ich genommen, weil hier der Kühlwasserthermostat und das Ladeluftrohr abgebaut sind und man die ganzen Kraftstoffleitungen aus Gummi sieht. Es ist allerdings nicht mein Motor sondern aus dem E-Klasse Forum kopiert. Aber mein Motor sieht bei den Kraftstoffleitungen genau so aus. Dagegen liegt bei mir die Unterdruckleitung quer vor dem Motor, anders als auf dem Bild. Und ich hab einen OM642.862.

Habe mir jetzt bei Benz einige der weichen Krafstoffleitungen besorgt und werde die mal tauschen. Alle ausser der langen die im Plastikgehäuse verlegt ist.

Om642 Motor im W221

Leider hat auch der Wechsel der drei grössten weichen Kraftstoffleitungen (Bild Pfeil orange) keine Veränderung gebracht. Ich habe die zwei 90 Grad geknickten Leitungen direkt an der HDP getauscht und die lange vom Filter zur HDP, dabei habe ich die neue einfach über das Ladeluftrohr gelegt und die alte unten drin gelassen. Die kleine am Rail (Pfeil gelb) habe ich nicht getauscht weil aufwändier, die Pfeil blau wurde vor ein oder zwei jahren schon von mir erneuert weil undicht.

Nun, jetzt gibt es noch den Kraftstoffdrucksensor B4/7 der bei mir aber nicht auf dem Tank sondern vor der HDP verbaut ist, die Kraftstoffpumpe und die Batterie, was alles hier noch einzahlen könnte. Mal sehen ob ich weiter mache.

Mich wundert eigentlich dass im dritten Bild der zu tiefe Kraftstoffdruckwert nicht schwarz hinterlegt wird, was sonst immer bei Werten passiert welche nicht in der zulässigen Spanne sind.

OM42 Kraftstoffleitungen erneuert
OM642 Kraftstoffdruck messung
OM642 Kraftstoffdruck Sensor Teil B4/
+1

@alxs

Was habe ich schon damals gesagt!!

https://www.motor-talk.de/.../...tartet-nicht-sofort-t7707918.html?...

Und du siehst in der Tabelle per OBD das der Druck nur 2,2 Bar beträgt, im 2 und 4 Bild!!
Der kann ja dann auch nicht vernünftig laufen.

Ja ich habe es gelesen. Aber es ist so: Wenn der Motor läuft gibt es keine Probleme egal wie ich fahre. Wenn er aus Start/Stop anspringt, dauert das keine Sekunde. Nur beim ersten Starten ist er bisschen langsamer dabei. Und der Druck im Niederdruckkreislauf ist halt niedriger als er sein sollte. Vielleicht eine etwas "akademische" Fragestellung mit geringer Praxisrelevanz.

@alxs

Wenn der Druck einmal steht ist die HDP gefüllt und das ist der Fall wenn der Motor läuft und auch in den Stop Start Modus geht.
Nun wenn du den Motor kalt startet, reicht der Druck nicht aus, für die HDP.
Wenn du es nicht glaubt, dann tausche weiter munter Teile aus.
Wie man sieht bisher ohne Erfolg.
Denn der Druck kann bis 5,5 Bar anliegen.
3,6 Bar ist der minimale Druck der schon gefordert wird. Und du hast nur 2,2 Bar Druck anliegen.
Noch Fragen?
Das hat mit akademischer Frage überhaupt nichts zu tun, sondern ist die Praxis.

Übrigens wurde das auch schon öfters bei den VOX Autodoktoren im TV und auf Youtube behandelt das Thema beim Diesel.

Ja ich denke auch der Druck ist zu niedrig, das zeigt die Diagnose ja eindeutig an. Aber ich weiss nicht genau welches Teil jetzt dafür verantwortlich ist, weil ich keinen Fehler im STG habe. Deshalb tausche ich im Moment von billig nach teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen