ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. OM642 DPF Regeneration

OM642 DPF Regeneration

Mercedes
Themenstarteram 18. Juli 2019 um 12:23

Hallo W212er Gemeinde,

komme eigentlich aus der W204 Gemeinde.

Allerdings möchte ich auch hier meine aktuellen Problemchen diskutieren, mit der Hoffnung den entscheidenden Tipp zu bekommen.

Fahre einen C350 CDI (170KW - 231PS), Motor OM642 / 7G Tronic

BJ: 08/2010

km: 141tkm

Vor ca. 2 Monaten ist dann der EKAS ausgefallen. EKAS gewechselt und zeitgleich den Thermostat mitgemacht (Motor wurde nicht mehr richtig warm).

Auto lief und läuft auch weiterhin tip top, volle Leistung, keine Ruckler. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt.

Nun zum Problem:

seit dem EKAS-Wechsel bzw. Thermostatwechsel, wird der DPF alle 100-150km regenerirt. Früher waren es 600-1000km.

Verstehe nicht warum. Auch läuft die Regeneration statt bisher zwischen 25-30km, in 10-13km ab.

Gewechselt habe ich jetzt den Druckdifferenzsensor, leider ohne Erfolg.

Zu erwähnen ist, dass ich einen Mehrverbrauch seit längerer Zeit (auch schon vor dem EKAS Problem) von ca. 1l/100km feststellen musste.

Noch interessanter ist auch, habe einen Leidensgenossen im Forum gefunden, ebenfalls OM642 - gleiches Problem mit dem DPF, allerdings hat er lediglich den Thermostaten gewechselt und seitdem das gleiche Problem.

Hat jemand noch einen Ansatz, was hier nicht stimmt??

Danke

Gruß

Ähnliche Themen
49 Antworten

Habe übrigens auch das selbe "Problem" bzw. Phänomen. Allerdings in einem 204er mit om651.

Wenn er viel regeneriert, rußt der Motor offensichtlich. Der Ruß setzt den DPF zu und er muß durch Regeneration wieder frei gebrannt werden. Also würde ich erstmal da anfangen. Sind die Saugrohre damals mit geeinigt wurden? Ist das AGR noch aktiv? Drallklappen funktionieren einwandfrei?

Hallo Leute hier ein kleines Update von mir.

Habe gestern festgestellt dass der Temperatursensor vor dem Turbolader unplausible Werte liefert. Nach eine kurze Fahrt circa 8 km habe ich folgendes ausgelesen : Temperatursensor vor DPF 144,3

Temperatursensor vor dem Turbolader - ( minus ) 1321,1

Nach 3-4 mal Gas geben : vor DPF 158,9. Vor Turbo 1546,2.

Warum die OBD nichts meldet, keine Ahnung, wahrscheinlich gibt es keine Fehler Code für diese Parameter. Der Fühler ist auf jeden Fall bestellt A 007 153 88 28, ich hoffe es ist nicht die Verkabelung oder das Steuergerät. Das Teil kommt am Freitag, werde dann berichten.

@Kuppengamer hast du mit Delphi ausgelesen?

am 8. September 2021 um 3:28

Mit WOW, ist aber sehr ähnlich.

Themenstarteram 8. September 2021 um 6:13

Aus einem anderen Thread, mit gleichen Problemen, wurde der Abgasgegendrucksensor als Problem identifiziert.

Ich bekomme heute meinen neuen Sensor, werde dann umgehend berichten.

 

Grüße

Achtung!!! Die oben angegebene OE Nummer ist leider falsch, der Stecker passt nicht und es ist auch zu kurz. Die Nummer habe ich aus einem online Katalog 7zap.de

 

 

@Kuppengamer manche Delphiversionen haben bei den Ist-Werten dieser Sensoren Probleme. Man kann sich die Datenliste ja in eine benutzerdefinierte Liste übertragen wo die Werte dann korrekt angezeigt werden.

Es ist eine Auswahlliste, hier noch mal zwei Bilder davon, dazwischen liegen wie schon oben geschrieben 3-4 mal gasgeben. Und wenn ich den Stecker abziehen dann zeigt er -3000 °C

Also neuer Sensor hat nichts gebracht. Regeneration wieder nach nur 256 Km.

Themenstarteram 20. September 2021 um 7:10

Ich habe jetzt seit paar KM den neuen Abgasgegensensor drin, muss nun abwarten was rauskommt.

Leider fahre ich zurzeit sehr wenig, kann einige Wochen dauern bis ich etwas aussagefähiges berichten kann.

Gruß

Eugen

Grüße dich Eugen,

 

ich sitze momentan Kopf zerbrechend bei demselben Problem fest.

Bei meinem Auto ein W221 mit OM642 mit dem BlueTec System und jetzt ca. 120t km auf der Uhr bekomme ich folgenden Fehlercode: 148A00 "Die Anzahl der durchgeführten Regenerationen des Dieselpartikelfilters ist zu hoch".

Habe gestern den Differenzdrucksensor (A642 905 01 00) ausgetauscht, leider ging die MKL nach gut 60 km seit dem Differenzdrucksensor tauch bzw. dann nach 10-15km Kurzstrecke Motor Start wieder an. Ich werde vermutlich erst nächste Woche wieder Zeit haben dem Problem erneut nachzugehen. Ich werde folgende Sachen prüfen:

- DPF Befüllungsgrad

- Ladeluftschlauch auf risse prüfen

- Alle Temperatursensoren auf plausible werte checken

- Abgasgegendrucksensor prüfen

 

Wenn's neues von dir gibt oder jemanden hier noch weitere Bauteile zum Prüfen wüsste, wäre ich darüber sehr froh.

 

Gruß Max

Thermostat ist der erste verdächtige.

Der Wagen muss ziemlich zügig (10km) über 80grad kommen im Tacho.

Und er darf nicht wieder kalt werden bei bergabfahrt unter 80grad bricht er die Regeneration ab und startet neu wenn er wieder 80grad erreicht.

Ich achte nochmal darauf aber soweit ich mich erinnere wird der Motor ganz normal warm und hält dann seine Temperatur konstant über 80 grad. Aber danke erstmal für den Gedankengang.

Die Regeneration startet auch unter 80 Grad. Hatte ich vorgestern erst. Gerade los gefahren, keine 2km später fing er an zu regenerieren.

 

Mfg Mirko

Deine Antwort
Ähnliche Themen