OM642 AGR Ventil – Spezialwerkzeug ?

Mercedes

Hallo leute,
da mein OM642 Motor immer Stadtverkehr ständig müffelt, möchte ich mir das AGR Ventil mal etwas genauer anschauen. Da ich aber nur von klopf hier, oder würg da mit sprüh ein Aktionen gelesen habe, stelle ich mir die Frage, ob man das Teil nicht auch professionell ausbauen kann?
Es kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, durch rohe Gewalt hier vorzugehen, zumal einige schreiben das dieses Teil in der Regel beim Ausbau zerstört wird.

Gibt es für das AGR nun ein Ausziehwerkzeug 😕

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, zunächst einmal meinen herzlichsten Dank an Proeldocktor der uns diesen tollen Hinweis zum Ausbau des AGR gegeben hat!!!🙂
Ich habe das Teil heute wie von ihm beschrieben ausgebaut, was sehr gut funktioniert hat. Ich möchte zu dem was Proeldocktor schon beschrieben etwas ergänzen . Ich hänge auch mal Bildern hier an.
Vorweg der Hinweis, dass ich das Teil in nicht mal 30 min raus hatte! 😁 Eigentlich habe ich mich zu Beginn damit rumgeplagt, die Kappe unter der sich der Stellmechanismus befindet zu entfernen. Die 2 kleinen Kunststoff Klammern die in dem Alu Druckgussgehäuse einrasten ließen sich zwar aus der Arretierung drücken, aber die Kappe wollte einfach nicht runtergehen. Ich habe dann mit einer Wasserpumpenzange an der Kappe gezogen bei gleichzeitigen Hebeln an der blöden Klammer. So habe ich sie dann herunterbekommen, jedoch unter Verlust einer Klammer dieser Kappe Das nächste Problem bestand darin das AGR etwas in seinem Sitz zu verdrehen, damit ich die Gewinde in die Durchgangslöcher des AGR schneiden konnte. Mit meiner Wasserpumpenzange war ich hierzu nicht in der Lage, da ich sie nicht richtig ansetzen konnte. Ich habe dann einen Gabelschlüssel genommen, den ich mit einem Schenkel in das Gehäuse des Stellmechanismus stellte und mit dem andern Schenkel von außen an dem Druckgussgehäuse abstützte. Dann in die Gegenseite des Schlüssels ein Rohrstück als Hebel eingelegt, um eine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn auszuführen, bis die Gewindeöffnung im Motor nicht mehr sichtbar ist.
Jetzt konnte ich mit dem Gewindebohrer in die beiden Bohrungen unter Zugabe von WD40 als Schneid Öl die Gewinde einbringen. Im Anschluss habe ich die Gewindelöcher ausgeblasen, damit die noch einzudrehende Schrauben nicht gleich im Gewinde fressen. Vorhandene Späne mit einem Staubsauger anschließend beseitigen, damit später nichts in den Motor später fallen kann.
Nach dem vorsichtigen wechselseitigem anziehen der eingedrehten M8 Schrauben, gab es nach einer Spaltbildung zwischen AGR und Einschraubstelle von etwa 4-8mm einen kleinen Ruck und das AGR war frei zum Herausnehmen. Ich hatte bisher gedacht, dass der Gesamte Teil der in der Führung steckt als Passung ausgelegt sei. Es sind aber eben nur diese 6-8mm die festsitzen. Wichtig ist wirklich nur das man gleichmäßig die Ausdruckschrauben eindreht, da ansonsten die Kräfte die übertragen werden vielleicht zu groß werden könnten.
Die erste Erkenntnis nach dem Ausbau war, dass die Zugabe von 2T Öl und dem Ölabscheider offenbar so gut funktioniert, das so gut wie keine harten Rückstände im inneren des AGR angebrannt waren. Leichte Rußspuren am Stellmechanismus aber kein klemmen der Führung des Schiebers. Also habe ich alles mit einer elektrischen Zahnbürste und einer Messingbürste unter Zugabe von Bremsenreiniger gereinigt, um dann etwas Keramikpaste in die Führung zu geben.
Abschließend noch der Hinweis, dass man wenn das AGR ausgebaut ist die Gewinde noch mal vollständig durchschneidet, weil das im Eingebautem Zustand noch nicht geht.
Vor dem Einbau des gereinigten AGR einen neuen O- Ring auf das AGR setzen, und natürlich auf der Dichtfläche die leichten Ausdrückspuren der M8 Schrauben mit Schleifpapier beseitigen. Dazu einen Lappen in den zuvor gereinigten Sitz des Motors stecken, damit da nichts hineinfallen kann.
Danach AGR einstecken und festziehen. Ich hatte noch den Sensor der sich zwischen AGR und Turbo befindet raus, um ihn mit Bremsenreiniger etwas zu reinigen.
Ergebnis:
Ich bilde mir ein, dass er bei geringer Geschwindigkeit nicht mehr so leicht ruckelt, was er vorher gelegentlich machte.

Grüße
Klaus

143 weitere Antworten
143 Antworten

Ich würde erst einmal auf die Bühne. Starkes (helles) Licht, Räucherstäbchen, eine 2. Person und etwas Zeit einplanen.

Wie Du selber sicherlich weisst, gibt es genug Stellen am Abgasstrang, wo man den Riss bzw. die Undichtigkeit wie ein Nano-Chirurg suchen muss.

Zweite Person für das Spiel mit dem Gaspedal ?

Ja. 🙂 Eventuell auch mal Gänge durchschalten (P -> D -> N -> D). Motor einschalten, ausschalten...

Frauen kriegen das auch hin. 😁 Meine hat mich zwar dabei fast platt gefahren, aber ich bin ja noch da. 😁

Na ja, wenn alle 4 Räder vom Boden sind, sollte ich wohl sicher sein🙂

Ähnliche Themen

Ja.. Ich stand zwischen einer Wand und dem Auto. Das Auto war ca. 1 Meter von der Wand entfernt, als meine Frau auf "D" schaltete, ohne die Bremse zu betätigen. 😁

Zitat:

@klausram schrieb am 14. November 2015 um 22:41:55 Uhr:


Hallo zusammen, Abschließend noch der Hinweis, dass man wenn das AGR ausgebaut ist die Gewinde noch mal vollständig durchschneidet, weil das im Eingebautem Zustand noch nicht geht.
Vor dem Einbau des gereinigten AGR einen neuen O- Ring auf das AGR setzen, und natürlich auf der Dichtfläche die leichten Ausdrückspuren der M8 Schrauben mit Schleifpapier beseitigen. Dazu einen Lappen in den zuvor gereinigten Sitz des Motors stecken, damit da nichts hineinfallen kann.
Danach AGR einstecken und festziehen. Ich hatte noch den Sensor der sich zwischen AGR und Turbo befindet raus, um ihn mit Bremsenreiniger etwas zu reinigen.
Ergebnis:
Ich bilde mir ein, dass er bei geringer Geschwindigkeit nicht mehr so leicht ruckelt, was er vorher gelegentlich machte.

Grüße
Klaus

.

Hallo Klaus,

beim C30 ist es noch enger.

Habe die Schrauben des Dieselfilters entfernt um diesen auf die Seite drücken zu können.

AGR Schrauben entfernt, alles schön mit Kriechöl eingesprüht, einwirken lassen.
Nach einiger Zeit einen Rundstahlstab in einem Befestigungsloch schräg angesetzt und mit dosierten Schlägen das AGR ca 20-30° drehen können.
Noch mal Kriechöl, paarmal hin und her, dann war der Zahn gezogen.

Habe vor 2 Jahren ein Neues von mbgt für 105 EU ergattert. 😁 > Ist ein Verschleißteil, da die Rückholfeder erlahmt.

Agr-fett-neu
P1040669
Agr-c-30-alt

Hallo Conny,
kannst du mal Bilder machen die die Einbaustelle des AGR zeigt?
Bild 3 sieht so aus wie ein zerbrochenes AGR, mehr kann ich nicht erkennen.

Ich verstehe gerade auch nicht warum das nicht gehen soll, wenn du das gleiche Bauteil hast. Ist es nicht so, dass wenn ich es Losschrauben kann, das System eigentlich auch funktionieren müsste, da der Gewindeschneider nichts anderes macht wie die Ratschen Verlängerung die die Schraube aus und wieder eindreht?

Habe heute mal aus Spaß den Plastikdeckel am AGR abgemacht...

Mir kam erst einmal eine kleine Lawine Ruß entgegen. Trocker Ruß. Alles voll mit trockenem Ruß. Augenscheinlich scheint das Ventil zu funktionieren, jedoch kann ich das nicht mit Sicherheits sagen, weil ich es nicht ausgebaut habe. Zumindest lässt der mechanische Teil darauf schließen, wie es im inneren des Ventils ausschaut... Schlimm so etwas.

Bei mir war auch der mechanische Stellhebel mit trockenem Ruß lüberzogen. Die Mechanik war aber leichtgängig über den gesamten Stellbereich des Schiebers.
Ich finde es nur Super, das nicht so etwas bei mir zum Vorschein kam.
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/k7o3-7-8f14.jpg
Ich bilde mir ein dass das vom 2T Öl kommt

Ich glaube die meiste AGR werden getauscht, weil irgendwann Ruß durch die Schaftführung zum Stellmechanismus durchpfeift, und irgendwann der Schaft klemmt.
Ich habe das AGR nur gereinigt, und den Schaft mit Keramikpaste behandelt, dass auch das durchpfeifen verhindern soll.
Bis jetzt gab es keine Problem, ich werde demnächst das Plastik wieder abnehmen, und kontrollieren wie es aussieht.

Mein OM648 hatte beim Vorbesitzer 225 tkm gemacht, 45 tkm bei mir, wie es aussah seht ihr in meinem Blog, und der Vorbesitzer hat bestimmt kein 2 T-Öl verwendet.
Wenn das AGR derart verschlonzt ist wie auf dem Foto, dann muss schon Treibstoff oder Möl im Abgas sein.

Zitat:

@Poeldocktor schrieb am 22. November 2015 um 21:57:16 Uhr:


Ich glaube die meiste AGR werden getauscht, weil irgendwann Ruß durch die Schaftführung zum Stellmechanismus durchpfeift, und irgendwann der Schaft klemmt.
Ich habe das AGR nur gereinigt, und den Schaft mit Keramikpaste behandelt, dass auch das durchpfeifen verhindern soll.
Bis jetzt gab es keine Problem, ich werde demnächst das Plastik wieder abnehmen, und kontrollieren wie es aussieht.

Mein OM648 hatte beim Vorbesitzer 225 tkm gemacht, 45 tkm bei mir, wie es aussah seht ihr in meinem Blog, und der Vorbesitzer hat bestimmt kein 2 T-Öl verwendet.
Wenn das AGR derart verschlonzt ist wie auf dem Foto, dann muss schon Treibstoff oder Möl im Abgas sein.

.

Richtig, aber die Rückholfeder wird lahm und somit das ganze System.

Ihr werdet Euch wundern wenn ein Neues verbaut ist.

Klaus, der Deckel ist ab, hatte ein Loch gebohrt und immer wieder mal Bremsenreinger eingesprüht.

Damit ging es 1-2tsd km hatte es dann bald dick bis ich ein Schnäpchen machen konnte.
Kostet normal 210-240 EU, beim🙂 280 EU 😁
Der Raum ist so eng ( Bild 2 unter dem Schraubendreher) kein Foto möglich.

Agr2

Die Rückholfeder lässt sich nicht zufällig wechseln? 😁

Schön wärs,
wenn Du eine selbst wickelst, warum nicht.😁

... 😁

Ich weiss, dass man an "defekten" Hydrostößel die "erlahmte" Feder etwas aufpeppen kann, indem man sie etwas streckt. Das hält sogar für eine Weile.

Ob das mit dem AGR auch funktionen würde? Ich habe mich den Mechanischen Teil nicht genau angeschaut. War mitr dem Ruß beschäftigt. Habe nur kurz auf die Feder geglotzt und die sah eigentlich nicht so aus, als könnte die erlahmen. Aber ich weiss, dass das eigentlich DER Grund ist, warum die Teile letztendlich gewechsel werden.

Der mechanische Teil ist eigentlich ziemlich simpel aufgebaut.
Es wir über eine Kurvenstück der Kolben mit dem Verschlussstück auf und ab bewegt.
Um die Reibungskräfte des Mechanismus gering zu halten, ist am Ende des Schiebers ein kleines Kugellager montiert. Wenn man von Hand den Schieber bewegt, schnellt er Federbeaufschlagt wieder in seine Ausgangsstellung, in der das Ventil geschlossen ist.
http://www.motor-talk.de/.../bild-2-i203676510.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen