OM617 T1 Baujahr 76 Zahnriemenwechsel

Mercedes Wohnmobile Flair

Hallo Leute,
wir haben einen Mercedes Benz 409D, Chassis T1, mit einem Niessmann Bischoff Clou Aufbau. Steht Flair im Profil weil der alte Clou gar nicht mehr erscheint ;-)
Baujahr 76, 160000km, alles einwandfrei soweit.
Der Motor ist ein 617.913, baugleich wie der 617.912, abgesehen von dem Ölfilterschlauch.
Ich würde gerne wissen wann denn der Zahnriemen bei diesem Motor gewechselt wird?
Soweit ich weiss hat der 617er einen Zahnriemen, aber selbst dabei bin ich mir nicht sicher ob Zahnriemen oder Steuerkette.

Ich weiss auch nicht welcher Zahnriemen verbaut ist und ob sich das abgesehen vom Aufmachen und Nachschauen auch herausfinden lässt. Und falls es verschieden Qualitäten beim evtl. Zahnriemenwechsel zu bachten gibt, wäre ich für diese Info auch sehr dankbar.

Also, vielen Dank, Michael.

27 Antworten

160.000 km für eine Duplexkette sollten eigentlich kein Problem darstellen, wenn man sich um den Motor gekümmert hat wie sich das gehört.
Den Kettenspanner mal zu erneuern sollte was sie Kosten angeht, aber auch nicht sooo Teuer sein.

...die Steuerketten sind auf ein ganzes Motorleben ausgelegt...den Spanner tauscht man auch erst,wenn irgendwelche Rasselgeräusche im Kettentrieb auftauchen...prophylaktisch brauchst Du da gar nichts wechseln (außer Motoröl natürlich aller 10000Tkm oder nach einem Jahr,je nachdem,was zuerst eintritt)...

Zitat:

@lutz.geissler schrieb am 27. Oktober 2015 um 18:26:11 Uhr:


...die Steuerketten sind auf ein ganzes Motorleben ausgelegt...den Spanner tauscht man auch erst,wenn irgendwelche Rasselgeräusche im Kettentrieb auftauchen...prophylaktisch brauchst Du da gar nichts wechseln (außer Motoröl natürlich aller 10000Tkm oder nach einem Jahr,je nachdem,was zuerst eintritt)...

Vollkommen richtig! Aber wer sagt einem wie der Motor vorher gepflegt wurde?

...wenn man eine ungefähre Antwort über den Pflegezustand des Motors wissen will,einfach mal den Ventildeckel abbauen und schauen,wie stark die Ölkohleanhaftungen im Inneren vorhanden sind....bei einfacher,dünner Schmiere kann man unbesorgt sein...wenn die Anhaftungen allerdings in eine dicke,teerartige Masse übergehen oder sogar trockene,großflächige Ölkohleanhaftungen vorhanden sind,wird es kritisch...dann hilft allerdings auch kein Wechsel der Steuerkette mehr,weil diese Motoren dann meistens an Lagerschäden sterben...

Ähnliche Themen

Man sollte ca.alle 100.000 km die Steuerkette auf Länge prüfen lassen....wenn die Kette sich längt, verändern sich zwangsläufig die Steuerzeiten.
Im schlimmsten Fall hat das ein Ventilschaden zur folge, weil der Kolben das Ventil berühren kann, bei zu langer Kette.

Gruß Matthias

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 29. Oktober 2015 um 17:47:32 Uhr:


Man sollte ca.alle 100.000 km die Steuerkette auf Länge prüfen lassen....wenn die Kette sich längt, verändern sich zwangsläufig die Steuerzeiten.
Im schlimmsten Fall hat das ein Ventilschaden zur folge, weil der Kolben das Ventil berühren kann, bei zu langer Kette.

Gruß Matthias

...das mag für die heute wieder in manchen

Benzinmotoren verwendeten Simplexketten zutreffen (der Motor M271 aus dem W203 z.B. ist so ein übler Kandidat).

Bei den Duplexketten,welche von Mercedes schon seit ewigen Zeiten in allen Dieseln verwendet werden,kann man getrost seine 200000km und mehr abspulen,ohne daß sich da etwas gravierend längt...

Ich hatte schon mehrere Diesel-Motoren mit nachweislich über 500000km in den Händen (waren aus der 124-er Serie,welche auch in den T-Transportern verbaut wurden),wo eine Kettenlängung kaum meßbar war.

Es gibt natürlich aus Ausnahmen mit gerissenen Duplexketten,welche aber wirklich selten sind.
Da spielen dann mangelnder Ölservice,Einbaufehler oder Materialfehler eine Rolle.

Zitat:

@lutz.geissler schrieb am 29. Oktober 2015 um 18:46:20 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 29. Oktober 2015 um 17:47:32 Uhr:


Man sollte ca.alle 100.000 km die Steuerkette auf Länge prüfen lassen....wenn die Kette sich längt, verändern sich zwangsläufig die Steuerzeiten.
Im schlimmsten Fall hat das ein Ventilschaden zur folge, weil der Kolben das Ventil berühren kann, bei zu langer Kette.

Gruß Matthias

...das mag für die heute wieder in manchen
Benzinmotoren verwendeten Simplexketten zutreffen (der Motor M271 aus dem W203 z.B. ist so ein übler Kandidat).

Bei den Duplexketten,welche von Mercedes schon seit ewigen Zeiten in allen Dieseln verwendet werden,kann man getrost seine 200000km und mehr abspulen,ohne daß sich da etwas gravierend längt...

Ich hatte schon mehrere Diesel-Motoren mit nachweislich über 500000km in den Händen (waren aus der 124-er Serie,welche auch in den T-Transportern verbaut wurden),wo eine Kettenlängung kaum meßbar war.

Es gibt natürlich aus Ausnahmen mit gerissenen Duplexketten,welche aber wirklich selten sind.
Da spielen dann mangelnder Ölservice,Einbaufehler oder Materialfehler eine Rolle.

Stimmt nicht....es gab damals eine Arbeitsanweisung bei den Transportern T 1 die Kette auf Länge zu prüfen.

Gerade bei den 601-603 Motoren....diese waren bekannt dafür.

Habe damals reichlich Ketten gewechselt....diese Ketten haben sich teilweise um 3 cm gelängt.

Klar gibt es Ketten die 500000 und mehr halten, aber eine Garantie ist das nicht.

Also...lieber prüfen lassen.

Die Kette kann man selber prüfen. Den Motor genauf auf OT drehen und die Kerbe an der Nockenwelle prüfen. Sie darf 2 Grad abweichen. So war es zumindest bei den OM601-3 Motoren. Dafür natürlich den Ventildeckel abnehmen. Meine war im OM601 nach 400 tkm wie neu.

Da der Motor erst 160 tkm auf der Uhr hat und wenn der Vorbesitzer wenigstens alls 20 tkm das Öl gewechselt hat, dann durfte da gar nichts sein.

Zitat:

@Otako schrieb am 29. Oktober 2015 um 20:20:22 Uhr:


Die Kette kann man selber prüfen. Den Motor genauf auf OT drehen und die Kerbe an der Nockenwelle prüfen. Sie darf 2 Grad abweichen. So war es zumindest bei den OM601-3 Motoren. Dafür natürlich den Ventildeckel abnehmen.

Auf OT stellen ist schon richtig, aber es wird genau die Nockenwelle auf Markierung gestellt und an der Kurbelwelle abgelesen....ob diese sich weiter gedreht hat

Stimmt nicht....es gab damals eine Arbeitsanweisung bei den Transportern T 1 die Kette auf Länge zu prüfen.
Gerade bei den 601-603 Motoren....diese waren bekannt dafür.
----------------------------------------------------------------------------------------

...das ist mir neu,kannst Du das belegen?...

...der OM 603 wurde übrigens nie im T1 verbaut...

Zitat:

@lutz.geissler schrieb am 30. Oktober 2015 um 07:22:04 Uhr:


Stimmt nicht....es gab damals eine Arbeitsanweisung bei den Transportern T 1 die Kette auf Länge zu prüfen.
Gerade bei den 601-603 Motoren....diese waren bekannt dafür.
----------------------------------------------------------------------------------------

...das ist mir neu,kannst Du das belegen?...

...der OM 603 wurde übrigens nie im T1 verbaut...

Das der 603 nicht im T1 war weiß ich auch....ich wollte ihn der Ordnung halber auch erwähnen.

Die Anweisung ist natürlich Ur alt....nach der Überprüfung musste eine gelbe Farbmarkierung am Öleinfüllstutzen angebracht werden.

....zudem wurde bei jeder Zylinderkopfreparatur die Kette überprüft, diese hatten sich teilweise gelängt...nicht alle, aber einige....

Deshalb zu sagen das die Duplex Ketten ewig

halten ist ein Irrglaube....jede Kette längt sich irgendwann.

Ich würde ab einer km Leistung von ca 200000 auf jeden fall die Kette auf Länge kontrollieren.

Diese Erfahrung habe ich nicht aus Büchern oder aus dem Netz, sondern aus 25 Jähriger Berufserfahrung.

Gruß Matthias

Das mit dem Längen der Kette kann ich wie gesagt bestätigen.
Mein damaliger 309 D hat deswegen, wie schon geschrieben, so bei um und bei 320.000 km Laufleistung eine neue bekommen. Fand ich aber nun auch nicht sonderlich überraschend oder habe es als Mangel empfunden - ist für mich eher so unter Verschleiß-Teil gelaufen.

die haben sich gamals zwar gelängt, aber sind nicht plötzlich bei 140tsd gerissen und haben den Motor zerstört (aktuelle 200D Taxen bekommen die Dinger bei um dir 140tkm auf Kulanz gewechselt)
Keine Duplexkette = keine Qualität= kein Benz(meine Philosophie)
(615-617 gingen zwar auch mal Kettenspanner kaputt aber man hatte noch die Chance für das Triebwerk )
mein letzter 601 hatte 400tkm und lief wie Sahne (mein Vielstoffsalatbrenner ?.
verrichtet jetzt in Tirana seinen Taxidienst, wahrscheinlich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen