OM606 Zylinderkopfdichtung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Meine beiden Diesel ärgern mich heuer. Zuerst war der OM602 im Eimer (Pleuellagerschaden am 5. Zylinder) - Austauschmotor schon eingabaut, läuft wieder.

Wen es interessiert: dazu folgender Link: http://www.motor-talk.de/.../...m-602-912-und-om-602-911-t4879476.html

Aber nun zum eigentlichen Problem:

Jetzt klickert der OM606 in meinem E300 T-Modell herum und die Öldruckanzeige zuckt im Tackt des Klickerns.Der Motor läuft sonst noch rund und bringt auch die volle Leistung. Nach meinen bisherigen Recherchen wird es wohl die Kopfdichtung sein.

Also es steht Arbeit an.

Dazu hätte ich folgende Fragen:

1. Wo am besten die Kopfdichtung kaufen?

TE-Taxiteile - wo ich sonst gerne kaufe - hat die anscheindend nicht im Programm. Soll ich die Dichtung + Kopfschrauben lieber gleich beim Freundlichen ordern, oder gibt es vernünfige Alternativen? Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen? Ich will ja keinen Mist einbauen - ist eine Menge Arbeit und da soll es am Material nicht scheitern.

2. Hat jemand vielleicht eine Arbeitsanleitung für den Wechsel am OM606 (z.B. Auszug aus WIS?)

Danke schon mal im Voraus ... aja, habe natürlich die Suche zunächst bemüht, aber mit "OM606 und Zylinderkopfdichtung" und ähnlichen Suchbegriffen spuckt die nichts für mich brauchbares aus.

lg

Christian

Beste Antwort im Thema

Das sind die typischen symptome einer defekten zkd beim diesel, wie es lasse es beschrieben hat. Nix lagerschaden.

Faule grüsse vom elbkanal!

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hi!

Man mag es kaum glauben, aber der "Dichtsatz ZK" ist zumindest für die 2V bei MB am günstigsten. Ist alles dabei, was man braucht. Dichtung, O-Ring Wasseranschluss, Flammscheiben, Ansaugkrümmerdichtung, Krümmerdichtung, etc.
Kostet für den 601 keine 50€, bei Carus wollten sie 75€ haben, bei TE war sie geringfügig teuer als bei MB.

Ich würde vorm Netzeinkauf also erstmal beim Freundlichen eine Preisabfrage machen.

Ansonsten beim Onlinekauf nur Elring oder Reinz.

Die Kopfschrauben sind idR nicht über Toleranz gelängt. Ich würde die erstmal messen und dann ggf. nachkaufen. Auf den einen Tag kommt es auch nicht an.

Bezüglich der WIS: Hast PN... 😉

Zitat:

Original geschrieben von mabuse_w124


Hallo!

2. Hat jemand vielleicht eine Arbeitsanleitung für den Wechsel am OM606 (z.B. Auszug aus WIS?)

lg

Christian

moin Christian

im Anhang die Anleitung

PS. Wenn du rechts in dem PDF-Dokument die blau hinterlegten Zahlen (z. B. AR01.30-P-5800-01HA) direkt bei Google eingibst, hast du weiteren Zugriff auf PDF-Dateien für einzelne Arbeitsabschnitte

Super, Danke!

Muss dich etwas enttäuschen,

die Dichtsätze für den OM606 sind deutlich teurer, kosten ca. 200€. Alleine die ZKD kostet über 120€ (bei MB). Warum die dort für die 2V so günstig sind, weiß ich auch nicht, ist aber eher die Ausnahme (habe mir auch direkt einen geholt^^). Im Zubehör bist du für die reine Dichtung für 70€ dabei, habe auf die Schnelle aber nichts lieferbares gefunden.

Gruß,
Lasse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


Muss dich etwas enttäuschen,

die Dichtsätze für den OM606 sind deutlich teurer, kosten ca. 200€. Alleine die ZKD kostet über 120€ (bei MB). Warum die dort für die 2V so günstig sind, weiß ich auch nicht, ist aber eher die Ausnahme (habe mir auch direkt einen geholt^^). Im Zubehör bist du für die reine Dichtung für 70€ dabei, habe auf die Schnelle aber nichts lieferbares gefunden.

Gruß,
Lasse

Danke!

Gemessen an der Arbeit, die mit dem Wechsel verbunden ist, sind 200 Euronen noch zu verschmerzen.
Werde dann wohl direkt bei Mercedes kaufen.

lg

Christian

Zitat:

Original geschrieben von mabuse_w124



Danke!

Gemessen an der Arbeit, die mit dem Wechsel verbunden ist, sind 200 Euronen noch zu verschmerzen.
Werde dann wohl direkt bei Mercedes kaufen.

lg

Christian

Hallo,

wie sicher ist denn, dass es überhaupt die Zylinderkopfdichtung ist?
Ich möchte wirklich kein Spielverderber sein, aber es könnte durchaus auch ein Lagerschaden sein.
Ich würde zunächst eine ganz genaue Fehleranalyse machen......
Auf Verdacht hin mal eben die Kopfdichtung wechseln erscheint mir nicht schlüssig.
Ich stolpere über das beschriebene "Klickern"...........

Gruß,

Th.

Mein Beileid; Du bist ja ein Pechvogel.

Ich bin ja nur fortgeschrittener Laie, kann mir aber nicht erklären, weshalb bei einer defekten ZKD der Öldruck absinkt. Das riecht doch eher nach einem Lagerschaden.

Zitat:

Original geschrieben von wwdent


Ich bin ja nur fortgeschrittener Laie, kann mir aber nicht erklären, weshalb bei einer defekten ZKD der Öldruck absinkt. Das riecht doch eher nach einem Lagerschaden.

Hi,

Verbrennungsgase können in den Ölkanal gelangen, wodurch der Öldruck natürlich sinkt, da Gas nunmal sehr kompressibel ist. Das Tickern kann von Hydros kommen, die nicht vollständig mit Öl gefüllt sind.

Gruß,
Lasse

Hallo!

Lagerschaden wäre prinzipiell auch möglich. Was mich aber eher an eine defekte ZKD denken läst, ist daß das Problem (Klickern und zuckende Öldruckanzeige) erst bei warmem Motor auftreten.
Was könnte ich noch tun, um beides (Lagerschaden und ZKD-Schaden) auseinander zu halten - ich meine jetzt ohne gleich den halben Motor zu zerlegen.
Also Öl im Kühlwasser habe ich nicht. Auch keinen erhöhten Ölverbrauch - jedenfalls bislang nicht festgestellt und räuchern tut der auch nicht.
Ich denke mal, daß sich der Zylinderkopf bei warmem Motor leicht verzieht (vielleicht ist eine oder mehrere Schrauben gelängt) und daß durch etwas Kompression bzw. auch Verbrennungsgas in einen Ölkanal entweicht.

Aber nur weil ich das denke, muß das lange noch nicht so sein ... das ist schon klar.

Ich konnte nur schon des öfteren Lesen, daß eine zitternde Öldruckanzeige auf einen ZKD-Schaden deutet.

Ich bin für jeden Tipp der mir bei der Diagnostik weiterhilft und eventuell unnötige Arbeit erspart, natürlich dankbar.

lg

Christian

Das sind die typischen symptome einer defekten zkd beim diesel, wie es lasse es beschrieben hat. Nix lagerschaden.

Faule grüsse vom elbkanal!

Hallo!

Hab jetzt die Plastikabdeckung über den Einspritzdüsen demontiert nachdem ich das Geräusch durch Druck im Bereich 5. bis 6. Zylinder auf eben diese Abdeckung nahezu zum Verschwinden bringen konnte. Hat wohl was mit Resonanzerscheinungen durch eben diese Abdeckung zu tun.
Soll nicht heisen, daß das Problem jetzt weg ist - es klingt nur deutlich leiser. Wenn ich hinten am Auspuff stehe hört man aber deutlich, daß die Kiste nicht ganz ruhig läuft. Hört sich dort so an wie "wubwubwubwub".
Komisch ist nur, daß das Zittern der Öldruckanzeige nicht konstant zu beobachten ist. Mal ist es da, mal ist es weg.
Werde mich wohl oder übel über die ZKD machen müssen.

Wenn es die dann nicht war, dann eben ran an die Lager, aber ein defektes Lager hält doch nicht lange durch, oder - bin in der zwischenzeit schon gut 1000km mit der Kiste gefahren. Da sollte das Problem doch deutlich gröber zu Buche schlagen, also jedenfalls würde ich mir das so erwarten.

Beim meinem 250er hat sich das Lager vom ersten Symptom bis zum Pleuelbruch in nur 3 bis 4km Fahrt verabschiedet.

lg

Christian

... so, bin jetzt 80km gefahren (zur Arbeit) und wollte am Parkplatz die Geräusche und das Zittern der Öldruckanzeige filmen (tritt ja nur bei warmem Motor auf).

Tja - es war wie weggeblasen. Jedenfalls das Klickgeräusch. Wenn man am Auspuff horcht, hat man aber schon noch den EIndruck, daß der Motor nicht ganz rund läuft (auch nur bei warmem Motor).

Die Nadel am Öldruckmesser zittert auch nur noch gelegentlich, vorallem dann, wenn ich kurz Gas gebe und dann wieder auf Leerlaufdrehzahl abregeln lasse, dazwischen bleibt der Druck meist konstant (bei Leerlaufdrehzahl bei 1, bei etwa 1000 Umdrehungen geht der auf ca. 2 hoch - jaja ich weiß schon, ist nur ein Schätzeisen) Interessant ist jedoch, das Der Druck manchmal kurz leicht abfällt, dann aber ebenso plötzlich wieder auf den Ausgangswert steigt.

Vielleicht ist auch nur der Öldruckgeber oder der Kabelbaum im Eimer. Ich muß mir wohl die Mühe antun, den zu wechseln, oder den Öldruck dort direkt mittels Manometer zu messen.

Was ist das für ein Gewinde (zwecks Adapterselbstbau)?

lg

Christian

Werde später noch die Videos online stellen ... vielleicht kann ja jemand weitere Informationen raushören.

Hallo!

Bitte nicht gleich lachen, bei dem was jetzt kommt:

Bin heute wie beschrieben, 80km zur Arbeit gefahren - kein Geräusch. Dann noch mal 80km zurück - kein Geräusch.

Kombiniere: Gestern und die Tage davor war das Geräusch noch da, wenn der Motor warmgefahren war. Gestern hab ich was gemacht? Ja, die Plastikabdeckung über den Einspitzleitungen und Düsen demontiert. Und ich konnte gestern das Geräusch durch drücken auf eben dieses Plastikteil deutlich dämpfen!

Heute zuhause angekommen, Motorhaube auf, kein Geräusch, Plastikabdeckung aus dem Kofferaum geholt und an eine Einspritzleitung gehalten: Geräusch in voller Lautstärke wieder da!

Offenbar war es wohl so, daß sich Plastikabdeckung und eine Einspritzleitung bei warmem Motor berührten. Die angekündigten Videos erspar ich Euch.

Bleibt noch das inkonstant auftretende leichte Zucken der Öldruckanzeige: Werde den Öldruckgeber bei Gelegenheit erneuern und dann wird man sehen.

Danke Euch allen fürs Helfen. Im Moment aber lasse ich die Zylinderkopfdichtung erst mal in Ruhe 😁

lg

Christian

Solange er warm nicht tickert oder sich öl über den ersten zyl reinzieht, besteht auch kein akuter handlungsbedarf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen