OM606 mit 603er Pumpe und 5,5 Elementen
Moin,
Da mein Motor OM606 seine guten Zeiten hinter sich hat, überlege ich, einen 606LA mit der 603er Pumpe zu verbauen. Eine überholte Pumpe habe ich schon hier.
Da ich das Getriebe nicht umbauen will, frage ich mich, was man bekommt, wenn man der Pumpe ihr 5.5mm Elemente lässt. Mein Ziel wäre lediglich einen angenehmeren Drehmomentverlauf im unteren/mittleren Drehzahlbereich. Da ist der 606 Sauger recht schwach auf der Brust.
Man landet doch dann sicherlich bei den 147PS vom 603er und kann noch ein bisserl was an der Pumpe drehen, oder?
VG
Mattze
61 Antworten
Ich komme erst morgen dazu, das 722.4 zu messen
Moin,
ich habe heute mal unterm Auto gemessen, ich komme auch so auf 590mm +/-5mm
ist schwierig zu messen , da der hintere Gertriebegeträger da drunter sitzt.
Aber nach meiner Messung wäre dann das 3 und 4 gleich lang
Vielleicht kann Hutchison ja nochmal genauer messen
VG
Matthias
Da kommt es auf +/- 5mm nicht an. Wahrscheinlich nicht mal auf +/- 10mm. Das kann das Klemmstück der Kardanwelle ausgleichen.
Denke aber dass die Getriebe gleich lang sind, wie gesagt ist es selbst nicht ganz einfach das mal eben zu messen. Aber Mercedes hat damals sicher nicht wegen 5mm ein anderes Gehäuse gegossen.
Kann mir jemand sagen, was das für zusätzliche Ölleitungen sind, die da seitlich aus der Ölwanne kommen? Gehen vorne bei der Wasserpumpe wieder in den Motor. Der 606LA aus dem 210er hat das nicht.
Am 1.Mai werde ich die Motoren tauschen, hab jetzt soweit alles beisammen. Bin gespannt....
Ähnliche Themen
Ölkühlung, der Turbo hat ja einen separaten Ölkühler deshalb brauch der das nicht
Oha, bedeutet, ich muss beim Umbau auf Turbo auch den separaten Ölkühler installieren?
Oder reicht die vom Sauger?
das würde ich auf jeden Fall machen, die thermische Belastung ist beim Turbo deutlich größer, und wenn du das das Ölfiltergehäuse vom W210 nimmst hast du ja auch gleich die Anschlüsse mit dran.
Die Turbos hatten sogar bei Werksseitig verbauter Anhängerkupplung noch einen separaten Getriebeölkühler.
nein, das sind zwei separate Kühler, Motoröl li vorm Vorderrad, Getriebeöl re vorm Vorderrad
Ist dann wohl der hier, wo ich das ganze Gerassel jetzt herbekommen soll, weiß ich auch nicht :-(
Vielleicht tuts da auch einer aus dem Zubehör
Sitzt das Thermostat für den Kühlkreislauf am Ölfiltergehäuse?
Oder man macht einen Öl-Wasser-Wärmetauscher, das wäre am einfachsten, das geht dann aber mit über die Kühlleistung des Wasserkühlers
Der OM605 als Turbo hat das im W202 so. Wärmetauscher Öl/Wasser am Filtergehäuse.
Aber so wirklich gut ist das beim W124 und einem 6Zylinder imho nicht. Da kommt der Wasserkühler dann an seine Grenzen. Dann musst du wahrscheinlich ständig auf das Kühlwasser achten.
Es werden immer mal wieder Autos auf Kleinanzeigen geschlachtet, vlt kannst du da mal an ein Ölkühlerset kommen.
ich hab gerade im meinem Lager noch beide Ölkühker vom OM606 W210 gefunden, ohne Leitungen mit Lüfter, wobei einer fest ist
Ich kann mir noch nicht so richtig vorstellen, wo der sitzt beim Vorderrad.
Der Ladeluftkühler sitzt beim 210er unten vor dem Wasserkühler? Oder drunter?
Beim 124er würde er nur davor passen und damit auch was von der Kühlleistung klauen.