OM606 mit 603er Pumpe und 5,5 Elementen

Mercedes E-Klasse W124

Moin,
Da mein Motor OM606 seine guten Zeiten hinter sich hat, überlege ich, einen 606LA mit der 603er Pumpe zu verbauen. Eine überholte Pumpe habe ich schon hier.
Da ich das Getriebe nicht umbauen will, frage ich mich, was man bekommt, wenn man der Pumpe ihr 5.5mm Elemente lässt. Mein Ziel wäre lediglich einen angenehmeren Drehmomentverlauf im unteren/mittleren Drehzahlbereich. Da ist der 606 Sauger recht schwach auf der Brust.
Man landet doch dann sicherlich bei den 147PS vom 603er und kann noch ein bisserl was an der Pumpe drehen, oder?
VG
Mattze

61 Antworten

Zitat:

@Mattzepeng schrieb am 20. Januar 2025 um 10:06:24 Uhr:



Getriebe, Diff, Bremsen, Tacho etc wollte ich gar nicht anfassen. Da bin ich 1 Jahr und 5 Mille weiter.

Das ist halt der Punkt.
Will man ein riesen Projekt draus machen oder einfach nur minimal optimieren?
Den geringsten Aufwand hast du wenn du deine (eh schon) überholte Serienpumpe einfach an den OM606LA zu schraubst, ggf muss die Turboladersteuerung von Unter- auf Überdruck umgebaut werden damit der Turbo ohne Steuergeräte funktioniert.
Dann hast du vermutlich ca die Leistung des OM603 Turbo. Wie gut das mit dem 722.4 Getriebe funktioniert muss man testen. Kommt auch stark darauf an was du mit dem Auto dann machst bzw wie du es fährst. Grundsätzlich kann ich mir schon vorstellen dass das einigermaßen funktioniert. Du darfst halt nicht erwarten dass wenn der Motor viel Drehmoment liefert das Getriebe immer super schaltet, das wird dann ggf etwas rutschen beim schalten. Dann muss man ggf mit dem Modulierdruck etwas spielen, sind halt die lastärmeren Schaltvorgänge dann härter. Ich kann mir schon vorstellen dass man da einen einigermaßen alltagstauglichen Kompromiss finden kann. Der IM606 Sauger hat ja auch etwas Drehmoment. Wir sprechen ja von ca 25% mehr Drehmoment, nicht von 50% oder 100%.
Perfekt wird es halt nicht. Das 722.3 hat imho mehr Lamellen an den Kupplungen und eine andere Steuerung der Schaltdrücke um das höhere Drehmoment besser zu "verarbeiten". Aber auch das hat Grenzen.
Wenn das mit dem 722.4 Getriebe gar nicht harmoniert kannst du immer noch überlegen ob du entweder den Turbo drosselst (weniger Ladedruck, weniger Drehmoment), ihn ganz rausnimmst und wieder mit Saugereinstellung fährst (kann ja die Turbopumpe auch) oder dann eben doch noch ans Getriebe gehst.
Denke auch immer an die Eintragung sofern du das vor hast...weiss nicht wie entspannt dein Prüfer ist bei "exotischen" Motor/Leistungs/Getriebekonfigurationen.

Mal ne Frage zum Turbolader:
Ich muss ich den Turbolader von Unter- auf Überdrucksteuerung umbauen. Wenn ich bei 4000 umin einen Ladedruck von 0,95bar anstrebe, brauche ich da eine Dose, die bei 1bar voll aufmacht oder muss die da noch Luft nach oben haben?
Vielleicht hat jemand sogar einen konkreten Kauftipp?
Die Drucksteuerrung der Pumpe muss ja dazu passen.
VG
Mattze

ich würde erstmal probieren ob der Lader überhaupt so viel schafft mit der "kleinen" Pumpe
Der Serienlader am OM606 ist relativ dezent ausgelegt, könnte sein das der selbst ungeregelt nicht auf 1Bar kommt

mit welcher Konsequenz? Ihn dann ungeregelt laufen zu lassen?
Ich bräuchte demnach ne Druckdose, die nicht zu früh aufmacht.
Von BorgWarner gibt es eine mit diesen Daten:
- einstellbarer Öffnungsdruck: 0,61 - 1,09 Bar
- maximaler Druck: 1,42 Bar

Könnte mit vorstellen, dass das passt.

Ähnliche Themen

Da mein 722.4 Getriebe beim Rückwärts fahren Geräusche macht, erwäge ich es gegen ein 722.357 zu tauschen. Das kann dann mehr Drehmoment ab.
Passt das in der Länge und den Anschlüssen? Kann man den Wandler übernehmen?

Gruß
Mattze

Sind wohl baugleich nach Aussage von Herrn Spellerberg in Bochum.

Achtung - geführliches Halbwissen:
Meine das .3 ist länger und auch der Wandler ist nicht kompatibel.

Zitat:

@Mattzepeng schrieb am 29. Januar 2025 um 11:05:05 Uhr:


Sind wohl baugleich nach Aussage von Herrn Spellerberg in Bochum.

Die Getriebe (Außenmaße) oder die Wandler?
Hab gerade ein defektes 722.357 mit Wandler da liegen. Kann dir Maße geben wenn du brauchst, dann kannst du mit deinem Vergleichen. Musst nur sagen was ich messen soll.

Hmm
Wo kann man sich denn da Gewissheit verschaffen?

Zitat:

@Mattzepeng schrieb am 29. Januar 2025 um 11:50:20 Uhr:


Hmm
Wo kann man sich denn da Gewissheit verschaffen?

Messen und Vergleichen. Dann weisst du es ganz sicher.
Nachteil ist dass du unters Auto musst und die Unterbodenabdeckung abnhemen musst.
Oder du findest jmd der gerade ein ausgebautes 722.4 da liegen hat.
Alternativ Ersatzteillisten durchkauen ob das Gehäuse der beiden Getriebe zufällig die gleiche Ersatzteilnummer hat.

Na die Gesamtlänge wäre dann interessant (siehe Bild)

An welcher Nummer erkenne ich denn, welches Getriebe ich habe?
Steht das 722.3xx irgendwo drauf?

722

Das ist ein 722.3 - das Gehäuse sieht komplett anders aus.

Ich habe ein 722.4 liegen und kann bei Bedarf messen.

Der 300er Turbo hat auch einen größeren Durchmesser vom Gelenkwellenflansch.
Kann man aber zur Not umbauen.
Aber den hat der sicher nicht ohne Grund 😉

Spätestens da braucht man auch die passende Gelenkwelle und das Diff.
Müsste aber auch equivalent zum 300E/TE sein - Diffübersetzung mal ausgenommen.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 29. Januar 2025 um 12:14:47 Uhr:



Ich habe ein 722.4 liegen und kann bei Bedarf messen.

Ja bitte

Das Bild war nur ein Beispiel ,damit die Messung klar ist

Den Flansch kannst du getrost umbauen oder anpassen, ich hatte bei mir auch den 722.6 Flansch an die Welle vom OM606 Sauger angepasst, funktioniert!
Ist ja auch aus der Zeit als Mercedes noch mit x facher Sicherheit sowas gebaut hat

Also, das 722.357 ist ca 590mm lang. Gemessen von Anfang Gehäuse bis Ende Flansch. +/- ein paar mm (ist schwierig zu messen), aber das macht imho den Bock nicht fett.
Am Flansch der direkte Abstand der Bohrungen ist 95mm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen