OM606 mit 603er Pumpe und 5,5 Elementen

Mercedes E-Klasse W124

Moin,
Da mein Motor OM606 seine guten Zeiten hinter sich hat, überlege ich, einen 606LA mit der 603er Pumpe zu verbauen. Eine überholte Pumpe habe ich schon hier.
Da ich das Getriebe nicht umbauen will, frage ich mich, was man bekommt, wenn man der Pumpe ihr 5.5mm Elemente lässt. Mein Ziel wäre lediglich einen angenehmeren Drehmomentverlauf im unteren/mittleren Drehzahlbereich. Da ist der 606 Sauger recht schwach auf der Brust.
Man landet doch dann sicherlich bei den 147PS vom 603er und kann noch ein bisserl was an der Pumpe drehen, oder?
VG
Mattze

61 Antworten

Andere packen da auch alles stumpf hintereinander, scheint ja zu funktionieren

Ich habe auch keine Klima...

Kuehlerpaket

re bzw li daneben, vor den Rädern in der Stoßstangenecke

Zitat:

@Mattzepeng schrieb am 27. April 2025 um 20:47:15 Uhr:


Andere packen da auch alles stumpf hintereinander, scheint ja zu funktionieren

Ich habe auch keine Klima...

der LLK ist für einen Serienlader viel zu groß und so bekommst du auch nicht die Stoßstange vernünftig dran, der LLK vom G bzw W140 passt gut mit Klima hinter nie Stoßstange

Wozu sind die beiden Sensoren im 124er?
Der 4 Polige ist im 210er nur 2 polig
der 2 polige ist im 210er blind gepropft.

Schätze mal Kühlmitteltemperatur, aber kennst jemand die Datails?
Hat der 2 polige Sensor was mit der Klappenregelung zu tun? Die Verkabelung lässt es vermuten.

Img-20250502
Ähnliche Themen

TempAnzeige im KI, Temp fürs Vorglühen. Genau weiss ich es aber auch nicht.

Tempsensoren-4v

und ELR Elektonische Leerlauf Regelung

Muss ich wohl mal nach nem Schaltplan suchen

Mir sind noch ein paar Unterschiede zwischen den Motoren aufgefallen, wo ich sie jetzt nebeneinander stehen habe:
- Die Vakuumpumpe vom 124er hat zwei Ausgänge die 210er nur einen.
- Ein Sensor schaut beim 124er auf die Ritzel vom Anlasserkranz. Was macht der Motor mit der Information? Ist ja quasi Motor läuft -Signal. Um diesen Sensor zu verbauen, müsste ich beim 210er das entsprechende Loch in die Ölwanne bohren.
- Den Öldrucksensor vom 124er habe ich jetzt einfach mal an den Ölfilter beim 210er gebaut, wo dieser blind gestopft war. Wo der seinen Öldruck misst, weiß ich nicht.

Der Sensor am Zahnkranz wird der Drehzahlmesser sein. Da komme ich wohl nicht drumrum den nachzubohren, die Fläche für den Sensor ist da, aber nicht gebohrt.

Img-20250503

Moin,
Du brauchst ja ohnehin die Ölwanne vom OM603 unter den OM606, damit dieser in den 124er passt, oder was hast du noch mal vor?

Grüße

😕 Warum das? Was passt da nicht?

Die Ölwannen vom 606 und dem 606LA sind nahezu identisch. Warum sollte die nicht in den 124er passen?

Wegen des Stabilisators im 124er. Der stößt an die 606er Ölwanne vom W210.
Habe schon seit eh und je den OM606A und 722.6 in meinem W124.193.

Grüße

Was war denn der Ursprungsmotor bei Dir?
Die Ölwannen der beiden 606er scheinen mir ziemlich gleich.

Moin,
Ursprungsmotor: OM603A. Eingebaut habe ich dann den OM606A vom W210.

Grüße

Die Ölwanne vom 124er OM606 ist vorne etwas mehr ausgenommen als die vom 210er , diese ist aber auch nicht so tief.
Mit dem Zollstock gemessen müsste es eigentlich passen. Bin jetzt etwas verunsichert, aber ich denke, ich probiere es erst einmal aus.

Img-20250505
Img-20250505
Deine Antwort
Ähnliche Themen