OM 651 - Werde ich jetzt Fußgänger

Mercedes GLK X204

Das ist doch unser 250CDI Bluetec oder?

http://www.spiegel.de/.../...nter-manipulationsverdacht-a-1157476.html

Beste Antwort im Thema

Ich bin mit mit meinem OM 642 den ich seit 10 Jahren erst im W204, jetzt im X204 fahre wohl auch betroffen.

Eigentlich ist mir dieser ganze Wirbel um: wer ist Schuld, hätte, könnte sollte...bla bla bla......völlig Schnurz.
Wir werden eh im Alltag ständig - auch umwelttechnisch - unglaublich beschissen ohne das es ans Licht kommt.

Das einzige was ich NICHT will ist, das mir der Daimler (so heißt das im Ländle) meinen GLK per Ordre de Mufti verschlimmbessern muss.

Allerdings muss ich zugeben, das ich geglaubt habe (ich Naivchen) man hätte in diesem Global-Player-Konzern
nach den Rostklumpen erste C und A-Klasse dazugelernt.

Aber anscheinend ist in der gesamten Gesellschaft in den Management-Etagen nur noch "Streamline-Charakter" gefragt.
Spiegelt sich ja auch in der Sprache wieder.
Es gibt ja nirgends in der Gesellschaft mehr Probleme sondern nur noch Herausforderungen.
Wie die dann die Probleme gelöst wurden sagt niemand aber die Herausforderungen werden immer bewältigt, zumeist durch schönreden.

So, das war mein Senf, jetzt könnt Ihr mich exkommunizieren.

gruss chris

42 weitere Antworten
42 Antworten

Weiß jemand genau was mit diesem Softwareupdate gemeint ist? Was wird genau verändert? Hat dies Auswirkungen auf die Leistung und/oder den Verbrauch?
Muss ich mir diese Leistungsminderung bzw. Mehrverbrauch oder Mehrverschleiß "gefallen" lassen?
Kann ich fordern, dass alternativ das Fahrzeug zurückgenommen wird?

Eine Menge Fragen.........

Ich spekuliere einmal. Die mit der AdBlue-Technik ausgerüsteten Fahrzeuge werden sicher ein Software-Update erhalten, welches zu einem höheren AdBlue Verbrauch führt. Das sog. Thermo-Fenster wird dann anders genutzt und der SCR-Kat wird häufiger zum Einsatz kommen. Bislang hat man uns immer eklärt, die Abschaltung des SCR-Kat bei bestimmten Temperaturen sei technisch erforderlich. Jetzt offensichtlich nicht mehr unbedingt. Ein Mehrverbrauch von AdBlue ist mir ziemlich egal. Das Zeig ist recht preiswert. Ich hoffe nur, dass die bislang so sensible Technik das nun auch alles aushält.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 18. Juli 2017 um 20:14:31 Uhr:


Ich spekuliere einmal. Die mit der AdBlue-Technik ausgerüsteten Fahrzeuge werden sicher ein Software-Update erhalten, welches zu einem höheren AdBlue Verbrauch führt. Das sog. Thermo-Fenster wird dann anders genutzt und der SCR-Kat wird häufiger zum Einsatz kommen. Bislang hat man uns immer eklärt, die Abschaltung des SCR-Kat bei bestimmten Temperaturen sei technisch erforderlich. Jetzt offensichtlich nicht mehr unbedingt. Ein Mehrverbrauch von AdBlue ist mir ziemlich egal. Das Zeig ist recht preiswert. Ich hoffe nur, dass die bislang so sensible Technik das nun auch alles aushält.

Gsnz schnell Garantie verlängern MB 100.🙂

Mich würde mal interessieren, was mit den Fzg mit Dieselmotor ohne AdBlue passiert?

Ähnliche Themen

Was soll da schon passieren? Ist das nicht klar?

1. Getriebesteuerung auf lahmarschig (siehe Beispiel Porsche Cayenne, der im Prüfstandsmodus nur 1/3 der Abgaswerte produziert, was Porsche wohl auch dazu zwingen wird, den "normalen" (="Spaß"-)Getriebemodus nicht mehr zu aktivieren)

2. Leistungsreduktion: Beispiel VW mit dem "Strömungstransformator", den ich aufgrund seiner 47%igen Querschnittsverengung lieber "Restriktor" nenne. Beim Diesel ist das aufgrund der fehlenden Drosselklappe per Software genauso einfach: weniger Einspritzmenge = weniger Abgas (CO²). Falls es um NOX geht (keiner weiß es): Gemischanfettung zur NOX-Reduktion, dann eben höherer Verbrauch (plus früherer Tod des DPF).

Wie man es dreht und wendet: Wenn die Abgaswerte mit der verbauten Hardware unter Einhaltung der sonstigen Rahmenbedingungen (Leistung, Verbrauch, Haltbarkeit) einzuhalten gewesen wären, hätte Daimler es vermutlich getan, oder?

Letztlich ist doch die ganze Dieselmisere nur darauf zurückzuführen, dass man ständig an einer Schraube gedreht hat, um einen vermeintlichen Mangel abzustellen, nur um sich damit sofort das nächste Problem einzuhandeln.

Das fing mit den Partikelfiltern zur Vermeidung von krebserregendem Ruß an und ging dann nahtlos mit der NOX-Vermeidung durch AdBlue-Einspritzung weiter.

In der Tat, das wäre interessant zu erfahren. Bis zum Ende der Baureihe X 204 im Jahr 2015 wurde der OM 651 doch in beiden Versionen angeboten. Der inzwischen verkaufte GLC 220 cdi 4Matic meines Vaters aus dem Jahr 2014 hatte keinen AdBlue-Tank. Das Auto musste vorzeitig wegen Todesfall verkauft werden und befand sich in einem Topzustand. Laufleistung: gute 17000 KM. Soll so ein tolles Produkt jetzt verschrottet werden? Kann Software alles richten? Zwingt man die Besitzer zur Nachrüstung eines SCR-Katalysators? Oder wird es der bayerische Minister mit den seltsam karierten Anzügen richten? Oh Mann, ist das eine Unsicherheit.

Nein, da wird nichts nachgerüstet, denn bei nur 220 Mio € Kosten bei 3 Mio betroffenen Fahrzeugen ist mehr als ein reines Softwareupdate gar nicht drin.

Ich habe so meine Erfahrungen mit Softwareupdates zur Beseitigung von konstruktiven Mängeln. Wie gesagt, meine Erwartung über die Art des Updates habe ich ja oben geäußert.

Wahrscheinlich kommt es dann zweistufig:

1. Billige Problemlösung für Daimler mittels Softwareupdate zur Nacherfüllung der eigentlich geschuldeten Abgaswerte - unter Verschlechterung der sonstigen Parameter.
2. Späteres (kostenpflichtiges) Angebot zur Nachrüstung von Euro 6 mittels SCR um mit dem Euro-5-Diesel überhaupt noch irgendwo fahren zu dürfen.

Sehr herstellerfreundlich.

Solange das KBA mir (und zwar mir und niemandem anders) nicht schriftlich die Zulassung entzieht wird bei meinem GLK NIX gemacht, aber auch gar NIX !!!!!!!!!!
Wenn er zum Freundlichen muss, wird die rumspielerei an der Software schriftlich untersagt.

Wie kann man sich sonst gegen die Verschlimmbesserung die zwangsläufig eintritt (sonst hätte man die Software ja schon früher umweltverfreundlichen können) eigentlich sonst noch wehren?

Ausserdem.........ich habe den Wagen doch wenn er geändert ist, so gar nicht gekauft.

Zitat:

@meyergru schrieb am 18. Juli 2017 um 20:57:17 Uhr:


Was soll da schon passieren? Ist das nicht klar?

Nein ist es nicht - deshalb frage ich ja.
Aber trotzdem danke für Deine Antworten; ich warte dann doch lieber auf seriöse Infos. Denn klar ist es auch scheinbar für Dich nicht, sonst würde dein "Wissen" nicht mit "Wahrscheinlich" beginnen.🙄

Schönen Tag noch

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 18. Juli 2017 um 22:06:05 Uhr:



Zitat:

@meyergru schrieb am 18. Juli 2017 um 20:57:17 Uhr:


Was soll da schon passieren? Ist das nicht klar?

Nein ist es nicht - deshalb frage ich ja.
Aber trotzdem danke für Deine Antworten; ich warte dann doch lieber auf seriöse Infos. Denn klar ist es auch scheinbar für Dich nicht, sonst würde dein "Wissen" nicht mit "Wahrscheinlich" beginnen.🙄

Schönen Tag noch

Dann warte mal schön auf "seriöse" Aussagen dazu. Am besten: verlass' Dich auf das, was Mercedes dazu verkündet. Falls Sie das tun. Viel mehr als die offizielle Aussage erwarte ich dazu nicht mehr.

Ich habe nichts von Wissen geschrieben - nur meine Erwartung, die auf meiner Erfahrung basiert, geäußert - dafür ist ein Forum da. Aber träum' ruhig weiter davon, dass Du belastbare Aussagen zu dem Thema erhältst.

Hier der offizielle Text von MB : Pressetext MB

Zitat:

@DMSkywalker schrieb am 19. Juli 2017 um 07:28:11 Uhr:


Hier der offizielle Text von MB : Pressetext MB

Hallo ,

meine Meinung:
Erst einmal Offizielles / "Beschlossenes" abwarten ... .
Ich habe den OM 642 ( 350 CDI Bj. 2015 - meinen 2. GLK 🙂 ).
Sollten sich durch Software - Updates Verbrauch, Leistung, Verschleiss ... verschlechtern, werde ich eine Wertminderung ( Ausgleichszahlung ) oder Fahrzeugrücknahme verlangen. Das Fahrzeug war teuer genug .
Denn so ( nach einem "Update"... ) habe / hätte ich das Fahrzeug nicht gekauft !!!

Dass bei den AdBlue - Fahrzeugen die Menge hochgeschraubt wird, war mir persönlich klar ( LKW= ca. 1L/100 km). Da werden sich auch einige wundern - Reichweite und Kosten 😠

Aber warten wir erst einmal ab. Hauptsache wir Dieselfahrer werden nicht noch mit "Eiern" u. ä. auf der Strasse beworfen. Spot gibt es im Kollegen - und Bekanntenkreis schon genug !!!🙁

Gruß aus Bremen

Bei der Abgabe des GLK zur Wartung im Mai wurde gesagt es werde ein wenig länger dauern, man muss noch etwas an der Elektrik überprüfen.😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen