OM 646 Kühlmittel wechseln

Mercedes C-Klasse S204

Grüß euch!

Ich würde gerne bei meinem S204 C200 CDI 130 PS (BJ 2007) das Kühmittel komplett erneuern.

Hintergrund ist der, dass da vor einem Jahr mal eine Werkstatt dran war, die dann vergessen hat, das System zu entlüften, mir dies aber nicht mitgeteilt hat, und ich dann am nächsten Tag um 4 Uhr in der Früh in Italien (Urlaubsfahrt) an der Tankstelle das Problem "lösen" musste. Habe Wasser reingeleert.

War dann dort in Italien auch noch in einer Mercedes Werkstatt, und dort wurde korrekt nachgefüllt, kontrolliert etc.

Dennoch habe ich nun ein ungutes Gefühl im Magen, auch die Farbe (=bräunliches rot?) passt nicht ganz mit dem zusammen, was es laut Foren sein sollte, auch wenn es da ja soweit ich weiß viele verschiedene gibt. Auch ist das Mittel vermutlich ziehmlich alt, da die Werkstatt damals das alte wiedereingefüllt hat.

Es soll ja eine Ablasssschraube geben, unter dem Unterfahrschutz. Wie bekomme ich dann aber die Luft wieder aus dem System? Ist ein Unterdruckgerät notwendig? Ich müsste mir dann extra dafür einen Kompressor kaufen, was ich nicht unbedingt möchte. Reicht die Heizung auf Motor warm werden lassen Deckel offen lassen Methode hier aus, oder ist Unterdruck notwendig?

Ich freue mich auf die Antworten,

LG

19 Antworten

Zitat:

@rtur schrieb am 3. Juni 2024 um 09:42:57 Uhr:


Ablassschraube ist aus Kunststoff und bricht gerne . Daher öffne ich lieber einen geeigneten Schlauch (der unterste am Kühler) und lasse darüber ab.

Kriegt man da dann alles raus? Beziehungsweise, wie bekommt man alles raus?

Habe heute die Nerven verloren bezüglich der Farben der verschiedenen Kühlmittel, und bin dann zum Auffangbehälter gegangen. Dort erscheint die Flüssigkeit bei einem Blick mit der Taschenlampe tatsächlich rot-bräunlich. Dann habe ich mit einem Löffel etwas entnommen und auf Papier getröpfelt. Es ist in der Tat doch sehr blau.

 

Kann ich da nun bedenkenlos das G48 draufleeren? Da die Farbe einheitlich ist, und das Auto eigentlich nur in Mercedes Werkstätten (bezüglich Dingen die mit Kühlmittel zu tun haben) war, müsste das ja die korrekte Vorgabe 325.0/326.0 sein, oder?

 

G48 wird als Blaugrün beschrieben, grün sah ich wenig, es war eher ein helles Blau.

Lieber Hansi,

da das eigentlich keine Raketenwissenschaft ist, versuche ich dir noch etwas Unterstützung zu geben. Allerdings kenne ich deinen Motor nicht gut genug, um beurteilen zu können, ob dieser selbstentlüftend ist, eine Entlüftungsschraube hat oder zwingend mit Vakuum entlüftet werden muss! Vielleicht kann das ein Mitleser noch klären, ansonsten würde ich dir empfehlen eine Werkstatt in der Nähe um (Mit-)Hilfe zu bitten oder ich müsste mal im WIS nachsehen.

Hier bei MT gibt es verschiedene Foren, korrekt hast du eigentlich deine Frage Motorbezogen gestellt. Die meisten User lesen jedoch nur die entsprechenden Unterforen, die Modellabhängig sind. Daher hier ein paar Links mit Querverweisen zum Procedere:

https://www.motor-talk.de/.../...spuelen-w203-200cdi-t7172430.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlmittel-erneuern-t7326340.html

Natürlich gibt es im Internet weitere Quellen, diese hier passen zwar nicht auf deinen Motor/Modell, aber vielleicht hilft es dir bei der Entscheidung, wie du es angehst:
https://rammbrunnen.jimdofree.com/.../
http://www.w126.kistinger.com/Kuehlsystem_reinigen.htm

Ich persönlich lasse niemals den Motor laufen, wenn nicht ausreichend Kühlmittel vorhanden ist oder um Kühlmittel abzulassen - die Gefahr eines Hitzeschadens ist mir zu groß. Spülen tue ich das System mit dem Gartenschlauch oder lasse den Motor auch mal mit purem Leitungswasser (unseres ist sehr kalkarm, ansonsten davor abkochen und abkühlen lassen) im Stand laufen, bis das Thermostat öffnet und dabei ständig den Füllstand im Auge behalten! Eine Spülung mit Reiniger oder Zitronensäure brauchte ich zum Glück noch nicht, würde ich eher abraten, wenn konkret keine Probleme vorhanden sind.

https://www.motor-talk.de/.../...-blatt-mb-325-6-g40-rot-t6904919.html

Beim Auffüllen toleriere ich eine Restmenge Wasser, kaufe daher immer Konzentrat und fülle 50% der Sollmenge ein. Den Rest mit destilliertem/abgekochtem Wasser nachfüllen (erst kalt, dann beim Motorlauf, dann warm im Stand und nach mehreren Fahrten). Achtung: bei großen Mengen die in einen warmen Motor eingefüllt werden sollen, den Motor zunächst abkühlen lassen, um thermische Risse zu verhindern.
Damit habe ich dann ein 50-50% Gemisch, das für den Motor optimal ist (Korrosionsschutz, Frostschutz, optimierte Wärmekapazität). Im Auto habe ich meist ein entsprechendes 50-50% Gemisch zum direkten Nachfüllen, falls der Stand fällt, was auch Wochen nach dem Kühlwasserwechsel passieren kann.

In deinem Fall wäre auch ein Teil-Wechsel durch Ablassen und Auffüllen mit entsprechendem Gemisch eine Variante, um mehr Betriebssicherheit und ein besseres Gefühl zu bekommen.

Also bei Fragen schreibe gerne, ansonsten gutes Gelingen!
VG Rodo

Lieber Rodo,

danke für deinen sehr ausführlichen Beitrag!

Da ja die Farbe nun doch nicht so schlimm zu sein scheint, werde ich das Kühlmittel zwar wechseln, sehe aber doch keinen Bedarf es zu spülen.

Ich werde daher die Ablassschraube öffnen, und mit neuem frischem (aber gleichem) Kühlmittel auffüllen. Dabei werde ich ein Unterdruckgerät benutzen, da es wohl die beste Lösung gegen Lufteinschlüsse darstellen soll.
Dannach gehe ich auf eine kleine Fahrt, damit das ganze gut durchmischt, und lasse den Motor abkühlen. Dieses ganze Prozedere werde ich über den Tag verteilt 2-3 Mal wiederholen. Dannach sollte primär neues Wasser drinnen sein.

Bei einem der Durchläufe werde ich dann auch gleich noch das Thermostat wechseln, ist zwar denke ich nicht defekt, aber es bietet sich halt an.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hansi_die_Rakete schrieb am 4. Juni 2024 um 13:39:51 Uhr:


Lieber Rodo,

danke für deinen sehr ausführlichen Beitrag!

Da ja die Farbe nun doch nicht so schlimm zu sein scheint, werde ich das Kühlmittel zwar wechseln, sehe aber doch keinen Bedarf es zu spülen.
...

Gerne, ich denke du bist jetzt auf der Zielgeraden, was mich freut.

Das alte Thermostat empfehle ich dir aufzuheben, die neueren sind oft nicht so zuverlässig.

Beim Einbau darauf achten: manchmal ist ein kleines Loch im Thermostat, dieses sollte nach oben zeigen (damit dort keine Luftblase stehen bleibt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen