Oldtimer - Oldies - Quiz Ia
Oldie - Quiz 1
Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.
Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.
Mir gefällt der ganz gut.
Und was ist das nun für einer ?? 😁
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.
NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...
32136 Antworten
Kleiner Tip: Stammt aus meiner Heimat.
Nicht nur Rumpler und Espenlaub haben Autos gebaut ...
Edit: Das Auto hat einen luftgekühlten Zweitakt-Motor und ein Reibradgetriebe.
Direkt in Potsdam fällt mir auf Anhieb nichts ein - Berlin war damals voll mit Motorwagen- und Automobilwerken:
A.A.A., Aktiengesellschaft für Akkumulatoren- und Automobilbau (Berlin, 1919-1925)
AGA, Aktiengesellschaft für Automobilbau (Berlin, 1920-1929)
Automobil- und Motoren-Versuchs-Werkstätten Schönnagel (Berlin, 1924)
Automobilwerke Schneider & Co (Berlin, 1904-1907)
Baer, Motorenfabrik Paul Baer GmbH (Berlin, 1908-1926)
Beaulieu & Krone (Berlin, 1905-1907)
BEF, Berliner Elektromobil Fabrik GmbH (Berlin-Charlottenburg, Windscheidstr 23, 1907-1913)
Berliner Motorwagenfabrik Gottschalk & Co.
BMF, Berliner Motorwagen-Fabrik (Berlin-Tempelhof, 1901-1907)
B.F., Bolle & Fiedler (Berlin, 1924-1926)
Biene, Automobilfabrik Curt Zimmermann (Berlin, 1923-1924)
Blohm & Co (Berlin, 1907-1908)
Bob-Automobil-Aktiengesellschaft (Berlin, 1919-1925)
Brennabor (Brandenburg, 1871-1945)
Bully Fahrzeugbau AG (Berlin, 1933)
Carosserie Buhne GmbH (Berlin-Wedding, Schulzendorfer Str, ab 1952 Wiebestr, Ackerstr, 1919-heute)
Carosserie Schebera (Berlin, Wilhelmstr 130/132, 1923-1926)
WOW...es lebe das Industriezeitalter!!!
Liebe Grüße
Buckeltaunus
Hier einfach mal der Link für die, die es ganz genau wissen wollen - hoch interessant, finde ich!!
Gruß
Buckeltaunus
Ähnliche Themen
Sorry, man sollte den Link auch mit anhängen :-(
http://www.die-oldtimer-garage.de/carmakers.de.html
Gruß
Buckeltaunus
Das Auto stammt nicht aus Berlin, sondern aus dem heutigen Kreis Potsdam-Mittelmark. Ca. 2000 Stück wurden gebaut, 4 oder 5 haben sich bis heute erhalten.
Edit: Einen davon hat das Deutsche Museum, er steht aber zur Zeit im Depot.
Der Erbauer ist als Flieger sehr bekannt (zumindest den an Luftfahrtgeschichte Interessierten).
Moin,
mit Sicherheit meinst Du Herrn Etrich, ein Flugzeugkonstrukteur, der mit Herrn Rumpler zusammengearbeitet hat. Leider find' ich bis jetzt im Netz kein einziges seiner Automobile ...
... was auch daran liegen könnte, dass ich auf dem falschen Dampfer bin und er nie welche gebaut hat.
Eine andere Möglichkeit: Heinkel war Chefkonstrukteur bei Etrich - hat er so früh schon seine ersten Autos gebaut ?
Autos von Etrich kenne ich auch nicht.
Wer war denn einer der ersten deutschen Motorflieger und gewann 1909 den "Lanz-Preis der Lüfte"?
Ich bin echt erstaunt, daß dieses Auto so unbekannt ist (irgendwo stand sogar: erster deutscher Kleinwagen).
http://www.ctie.monash.edu.au/hargrave/grade.html
Noch nie gehört, den Namen.
(erster Link auf der Page führt zum gesuchten Oldie - dem "Hans Grade Car"😉
Ja, stimmt natürlich.
Er hatte übrigens, wie auf Deinem Link zu sehen ist, den Luftfahrerschein Nr. 2. Die Nr. 1 hatte August Euler.
Vom Gradewagen gab es verschiedene Typen, die von außen aber fast gleich waren:
F1 mit Einzylinder 12 PS 1921
F2 mit Zweizylinder 14 PS 1922-25
F2A mit Zweizylinder 16 PS 1925-28
F4A mit Vierzylinder 18 PS 1926-28
Diese Angaben sind aus dem DDR-Standard-Oldtimerbuch "Ahnen unserer Autos". Dort war er auf dem Titelbild (der 3./4. Auflage) - im Osten kannte ihn daher wohl jeder, der sich für Kfz-Geschichte interessierte.
Dann erst mal tschüß für heute.
Stefan
Bei 2000 gebauten Exemplaren sollte eigentlich auch ein gewisser Bekanntheitsgrad bestehen, ich mein, wir haben meistens viel seltenere - oder weniger oft gebaute - Autos, die nach 5 Min. erraten werden.
Bild kann ein andrer machen - werd morgen nicht viel Zeit zum Verfolgen haben.
Gruß,
Andrej