1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Oldtimer - Oldies - Quiz Ia

Oldtimer - Oldies - Quiz Ia

Oldie - Quiz 1

Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.

Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.

Mir gefällt der ganz gut.

Und was ist das nun für einer ?? 😁

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.

NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...

32136 weitere Antworten
32136 Antworten

Moinsen,

muß ja weiter gehen :-) @ChristianBP: Citroen ECO 2000 Concept (1983) ? Oder war der schon gelöst ??

Beste Ostergrüße
KaiGCab

Die Lösung gab es schon. Aktuell wird ein 20/30er Jahre Fahrgestell mit dem Aufbau eines Architekten oder Künstlers gesucht, genauere Infos leider Fehlanzeige.

20/30er Jahre, große Räder......muss dann der hier sein oder ??

Ohne Tipp kommen wir nicht weiter, postet mal jemand was Neues ?

Ford-model-a-custom

Fangen wir mal leicht und simpel an.
USA?

Befinden wir uns irgendwo im Universum der großen Drei aus Detroit?

Phantom Corsair von 1938... Einzelstück, gebaut von Rust Heinz (von der Heinz- Ketchup- Dynastie).

Die Lösung ist aber falsch - ursprünglich war da Fahrzeug als Rekordfahrzeug konzipiert und ein Einzelstück

... zum Beweis, das es nicht der 1938er Phantom ist ...,
... das Suchkind ist ein Jahr jünger ...,

... mit Grüßen, Frank.

A02-05

Hier mal ein Bild vom Urzustand

333

Thorne Record-Car? Und das Foto mit dem Pomaden-Heini ist der Fagol Suoersonic von 1939, der straßentaugliche Umbau ein Jahr später
http://www.historicracing.com/driver_detail.cfm?driverID=7639

Da hast Du aber wirklich was abseitiges ausgegraben, super!

Weil ich es so lustig finde, möchte ich mal ein technisches Quiz einflechten:

An meinem Oldie von 1938 hatten wir im Zuge der Tüv-Vorbereitung den Fühler vom Kühlwasserthermometer aus seiner undichten und windigen Befestigung im Kühlwasserschlauch entsorgt. Ich wußte also nie, wie warm das Wasser war. Handauflegen auf dem Kühler ging immer, auch bei Alpenüberquerung. Bei 12l Wasservolumen für einen 1750er Motor und großem Kühler auch kein Wunder, wurde halt nie richtig warm, die Kiste. Wir haben dann eine gute Stelle an einem Gehäusedeckel der Wasserpumpe gefunden, endlich wieder Werte: max 55-60 Grad im Winter. Bei Abdeckung des ganzen Kühlers im Winter kam ich mal auf 90Grad auf der Autobahn.

Also ein Thermostat mit Öffnungstemperatur 82 Grad besorgt, 2mm Bypassbohrung rein, damit das heiße Wasser überhaupt zum Thermostat kommen kann, Flansch als Thermostathalterung gedreht und das ganze in den Kühlerzulaufflasch gesetzt und - löppt. Effekt ... ... ... das Wasser ist noch kälter! 45 Grad bei gemächlicher Landstraße, selbst auf der AB nur 55 Grad, steigt nur beim Abstellen etwas an.

Ich verarsche Euch nicht: was ist da los? 🙂)))

Du hast die ganze Geschichte so gebaut, dass der Fühler nicht mehr die Temperatur im Motorkreislauf, sondern Kühlerseitig misst.

Jepp, der Temperaturfühler steckt in der Wasserpumpe (an sich ja nicht falsch) nur halt auf der Rücklaufseite vom Kühler in den Motorblock. Waren bei der ersten Probefahrt schon ungläubig: "wie, mit Thermostat noch kälter als ohne?"

Deine Antwort
Ähnliche Themen