Oldtimer - Oldies - Quiz Ia

Oldie - Quiz 1

Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.

Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.

Mir gefällt der ganz gut.

Und was ist das nun für einer ?? 😁

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.

NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...

32136 weitere Antworten
32136 Antworten

Hatte nicht der 35er Diplomat Trittbretter? Der 1936 Trumpf (nicht Junior) hatte eine baugleiche Karosse - jedoch ohne Trittbretter

Nochmal was zu dem Gullwing:
Ich habe gestern einfach mal bei Wolfgang Blaube nachgefragt, der sich ja nun wirklich intensivst mit den skurrilsten Vehikeln beschäftigt.
Hier ein Auszug aus seiner Antwort:

Zitat:
"Britische Kit-Car- und Kleinserien-Spezialisten versuchen seit Jahren, das Auto zu identifizieren. Von Reliant über Ashley und Devin bis wasweißichwohin gab es schon allerlei Mutmaßungen. Da diese Leute extrem erfahren sind und wirklich alles kennen, was irgendwann mal irgendeinen halbwegs professionellen Laden verlassen hat, gehe ich davon aus, dass es sich um einen Eigenbau handelt. Solcherlei gab es hunderte, die größtenteils nie identifiziert werden konnten."

Ich denke, es wird ungelöst bleiben 🙁
Danke an den werten Herrn Blaube für die Zeit am Sonntag.

mfg

Zitat:

Nochmal was zu dem Gullwing:

Ich habe gestern einfach mal bei Wolfgang Blaube nachgefragt, der sich ja nun wirklich intensivst mit den skurrilsten Vehikeln beschäftigt.(...)

Danke für die Info. Also ein "Dauerläufer" . . . Kein Wunder das man da nichts findet. Wenn schon die Expertenschaft verzweifelt. 🙄

Ja, alles richtig, nur, was bleibt nach 18 Einsatz-Jahren, davon 7 im Krieg, übrig. Wie fest sind die Trittbretter mit der Karosserie verbunden, brechen sie leicht weg?
Für einen Trumpf ist der Wagen arg groß: Länge/Radst.
Trumpf: 4,54/2,70m
Diplom.:4,75/3,20m
Tatsächlich waren beide Aufbauten formengleich, einzig Größe und Außenornamentik wichen voneinander ab.

Mit Grüßen, frank.

Ähnliche Themen

Hallo Go}][{esZorN. ..Danke für die Info. ...es muss wohl so sein wie du geschrieben hast. ..wäre für mich dann höchstens noch die Frage auf welchem Fahrzeuge das Auto aufgebaut wurde. ..lg Michael

jockel7531 kann durchaus Recht haben...
Hier sieht man einen Trumpf, hier einen Diplomat. Der Trumpf hat an der Motorhaube seitlich drei Leisten, die der Adler nicht hat, wohl aber das Auto auf FrankWo's Bild.

Grüße!

Hallo zu Euch,

es ist möglich, das ich falsch liege,
weil die damalige/1953 Foto-Technik den Wagen größer dastehen lässt, als er tatsächlich ist. Allein mit den Werksbildern, welche auch in den (Oswald-)Fachbüchern geboten werden, ist dies nicht zu bestätigen. Es waren ja oft Einheits-Karosserien, welche über Marken-Signien und abweichenden Zierrat von mehreren Firmen übernommen wurden. Über KB-Firmen-Bücher gab es Vieles, Baumuster-Übergreifendes, nach Kundenwunsch und über die (Nach-)Kriegsjahre, weil man es passend hatte oder machen konnte.
Im 'Oswald', aus welchem jene hier zu Recht aufgezeigten Bilder mehrheitlich stammen, gibt es mehrere Textstellen hierzu, jedoch keine Vergleichs-Aufnahmen.
Natürlich bleiben Restzweifel - auf den Vorschau-Bildern wirkt der Trumpf doch vergleichsweise gedrungen, ob dies auch noch bei der Aufnahme-Entfernung des MA-Bildes so ist/wäre, ist möglich ...,

... mit (nun auch zweifelnden) Grüßen, Frank.

Wenn man die Form der Fenster vergleicht, müsste es sich m.E. um den Trumpf handeln.

Der Diplomat hat an der A-Säule, an der vorderen unteren Ecke des Fensters (da wo heute der Spiegel befestigt wäre) etwas, das wie ein Scharnier o.ä. aussieht. Das hat das Suchbild nicht und der Trumpf auch nicht.

Ist also tatsächlich ein Trumpf--Li4 - ich habe mich von der Aufnahme-Optik täuschen lassen - danke für die Einreden und Grüße sendet

Frank.

Neues Bild morgen, wenn niemand schneller ist ...

... wie versprochen:

Mit Grüßen, Frank.

A02-11

Lloyd LP 400 Limousine, 13 PS; 400 ccm, 1953-1955.

Wow! Ich erkenne die meisten Wagen nur an äußerlichen Merkmalen, da gab es hier nicht viele 😁 😉

Zitat:

Ich erkenne die meisten Wagen nur an äußerlichen Merkmalen, da gab es hier nicht viele

@XC70D5: Frontscheiben-Rahmen (oder das, was davon zu sehen ist), Regenleiste, A-Säule, Lenksäule und sichtbare Schaltung, sowie die geöffnete Tür liessen mich suchen.

Zum Vergleich

Es sollte passen. 😉

Wer den Tod nicht scheut fährt Lloyd. 😁
Ich hätte es aber nicht gewusst, obwohl ich in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Werks wohne.

Ich hab in so einem noch gesessen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen