Oldtimer - Oldies - Quiz I b
Oldie - Quiz 2
Dann hab ich hier noch ein Bild von einem recht schönen aber auch sehr bekannten Oldtimer, den ich auch gerne in meiner Garage hätte.
Was ist das nun für einer?
Nun, das ist nicht schwer, oder ?
Ach ja, wann wurde der gebaut?
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Es handelt sich um den sogenannten ``Dalnik`` gebaut in der Zeit zwischen 1938-1941von Konstrukteur Anderle in Prag. Besonderheiten: Ein Einspurauto mit seitlichen Stützrädern, die bei Langsamfahrt ausgefahren wurden. Ein 625ccm Zweitakter von Jawa trieb das Vorderrad an. Die Karosserie stammte von Sodomka und bot drei Sitzplätze nebeneinander. Die Lenkstange konnte seitlich verschoben werden - bei Alleinfahrt bzw Fahrt zu dritt saß der Fahrer in der Mitte, bei zwei Personen im Fahrzeug wurde die Lenkstange seitlich verschoben, um eine bessere Balance zu erreichen. siehe Foto
Die nächste Runde gebe ich frei - wer will, der kann
2557 Antworten
Der Rote stammt aus dem Zeitraum 1962-1964. Ein namesgleicher Automobilhersteller existierte in Deutschland von 1909 - 1926
@jockel..................danke !
Ein Apollo GT .....................gebaut in Italien, montiert in den USA......?
@ SAAB: Wenn Capri nicht antwortet so mache einfach weiter - der Apollo ist schon richtig
Ähnliche Themen
An der schönen Cotè Azur......
(Quelle: http://www.saar-nostalgie.de)
@jockel.............ein schöner V8 von 1939......................an der schönen Còte Azur.....................🙂
@gotteszorn.......................Adler Autobahn.....tzzzzzz
@capri..........Stilisierter Adler auf dem Grill ( lecker !) aber so verkehrt liegst du mit Ford ja nun auch nicht !
was ist denn an meiner Aussage falsch, ist das kein Ford-Motor 😕
Ford France
a) Ford/Matford V8, Modell 1939
Dieses Fahrzeug (Typ F91A) war mit einem 21-CV-Motor ausgerüstet. Mit einem Hubraum von 3,6 Litern und 90 PS erreichte es eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Die Schwinge am Kühlergrill, die Chromleisten an den Seiten der Motorhaube, das Rolldach (Berline découvrable) und das Autoradio sind Sonderausstattungen.
Matford, gelegentlich auch MatFord geschrieben, entstand 1935, nachdem die französische Ford-Gesellschaft den Autobauer Mathis in Strasbourg übernommen hatte. Die Produktion der Mathis-Modelle wurde bald eingestellt, und das Fahrzeugprogramm basierte danach ausschließlich auf Ford-Entwicklungen. Es wurden PKW und LKW mit V8-Motoren gebaut. Das Werk in Strasbourg wurde 1939 geräumt.
Matford-Fahrzeuge wurden bis 1940 im Ford-Werk Poissy gebaut. 1941 wurde die gesonderte Marke Matford aufgegeben. 1947 nahm Ford France die Produktion des Vorkriegs-Modells mit einem 13-CV-V8-Motor als Ford F472A wieder auf.
Zur Geschichte des Bildes oben: Wilhelm Klein war Berufskraftfahrer bei der Waggonfabrik Gebr. Lüttgens GmbH in Saarbrücken-Burbach. Eine wohlhabende Fabrikantenfamilie wie die Lüttgens konnte sich sowohl solch ein schickes Auto als auch kostspielige Ferienreisen, z.B. nach Südfrankreich, leisten. Auf diesem Bild sehen wir Wilhelm Klein zusammen mit seiner Chefin,Maria Münch, irgendwo an der Côte d'Azur, unweit von Menton. Die Chefin blieb danach einige Wochen am Mittelmeer, dann kam ihr Chauffeur wieder, um sie abzuholen.
Quelle: www.saar-nostalgie.de
OK, ein Mad Ford. Du hast vergessen zu erwähnen, wer der Fotograf war und welche Einstellungen er an seiner Kamera benutzt hat.
Such dir mal ein zweites Hobby *duckundweg* 😁
mfg
@ capri..................hab`ich geschrieben das du verkehrt gelegen hast ? Nein,hab`ich nicht ! Ansonsten.....gut kopierter Text ! Aber Quellenangabe vergessen ! 😁