Oldtimer kaufen oder lieber doch nicht!?
Hallo ihr!
heute wende ich mich mit einer Frage an euch (die ihr mir eigentlich nicht beantworten könnt 😉 ) und erhoffe mir davon einen schubs in die richtige Richtung.
Ich bin 38 Jahre jung 😉, verheiratet und Vater zweier ganz tollen Kindern. Mädchen 8 Jahre und Sohn 4 Jahre. Beide Auto-verrückt wie Papa.
Tätig bin ich bei einem Ortsansässigen namhaften Karrosseriefachbetrieb als KFZ-Lackierer.
Wir führen im Jahr ca. 2-4 Teil und Vollrestaurierungen durch und ich bin von daher gut mit der Materie vertraut.
Nun aber zur eigentlichen Frage:
Wir fahren momentan einen BMW E91 Touring als 320d. Dieser hat eine sehr gute Ausstattung inkl. Bluetooth, Navi groß, Xenon mit Kurvenlicht, Panoramadach usw....blablabla.... 😉
klick
Nun spiele ich mit dem Gedanken den E91 zu verkaufen und mir davon einen Oldie zu holen und vom Rest noch ein Alltagsauto wie z.B. einen Golf V.
Oldie soll sein Opel, Ford oder Mercedes der 70er. Mercedes vorzugsweise /8 oder W123.
Was meint ihr?
Doofe Idee oder hinsichtlich der Werterhaltung eines Oldies sinnvoller als den BMW solange zu fahren bis man nichts mehr dafür bekommt!?
Gruß
Wolfi
23 Antworten
Ich fahre einen Granada MKI Turnier im Alltag. Habe selber 2 Kinder. Geht prima. 🙂
/8er für 6-7 kannste in chick vergessen.
123er kriegste dafür...
Granada I oder II Turnier mit V6-Motor wäre natürlich cool 😎
Und hat dazu noch hohen Nutzwert, wenn was zu transportieren ist. Kann mir vorstellen, dass man da für 6500 Euronen noch was ordentliches bekommt (nach langer Suche).
Zunächst mal:
So´n Oldie macht einfach einen Riesen-Spass, den man mit Geld nicht aufwiegen kann.
Insofern: Wenn Deine Family mitzieht: Machen! Lebe Deinen Traum!
Auf folgende Punkte solltest Du achten:
- Wie ist die Teile-Situation für das Wunschauto?
- Gibt es eine Fachwerkstatt in akzeptabler Nähe, die sich mit dem Auto auskennt?
- Du brauchst einen geeigneten Standplatz!
- Unabhängig vom Zustand benötigst Du eine angemessene Finanzreserve!
- Und ganz wichtig: Unterschätze nicht die Zeit, die ein altes Auto beansprucht.
Ansonsten: Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
Hallo,
Frau und Kinder würden da schon mitspielen. Da habe ich echt Glück! 😁
Teilesituation werde ich dann abklären wenn es eine engere Auswahl gibt.
Fachwerkstatt, naja, Karosserieseitig werde ich wohl alles selber machen. Außer natürlich schweißen, das müsste ich abgeben an jemand der davon Ahnung hat. 😉 Da haben wir aber in der Firma einen waren "Künstler". Wahnsinn was der Mann kann! 😰 Auch im Bereich Technik.
Standplatz- erst mal die Garage.
Die Zeit, die fließt jetzt schon in die Alltagskisten. Polieren, putzen, aufwerten .... Fahrwerk, Räder usw. 😉
Also ich binden geschilderten Schritt mit ein paar mehr Zwischenstationen so gegangen und bereu ihn nicht... habe mich 2008 von meinem dreijährigen V70D5 getrennt und bin jetzt bei drei Autos angekommen (Punto fürs Büro, V70 2,3T für meine Lieben und den Urlaub, E30 Cabrio als Spielzeug für den Sommer).
Das Gute ist, dass die älteren Alltagsautos einen sehr überschaubaren Wertverlust haben, die Old-/Youngtimer sowieso so gut wie keinen und Du eigentlich nur in Unterhalt und Wartung/Instandhaltung investieren musst.
Der Zweitwagen ist im Unterhalt günstigst und das investierte Geld sicherlich schon dümmer ausgegeben worden. Abgesehen davon, dass Du momentan eh kein Geld für Dein Geld bekommst, verliert Dein E91 jährlich soviel Geld, dass Du Dir davon quasi jedes Jahr ein weiteres Vehikel in die Garage stellen könntest...
Hallo ihr,
ich kann berichten das der Oldie jetzt ein richtig guter W123 als 230 (ohne E 😉 ) und schon mit H-Zulassung geworden ist. In Classicweiß (737) mit richtig schöner Bambus Stoff Innenausstattung.
Für den Alltag ist es eine Seat Altea geworden. So hat meine Frau wenigstens ihren lang ersehnten "Van" bekommen. 😉
Bin mit beiden Wagen voll und ganz Zufrieden. 🙂
Glückwunsch!