Oldtimer - Jung & Alt Laberthread

Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.

Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.

Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).

1816 Antworten

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 17. November 2022 um 19:10:54 Uhr:


Also ich bin ganz froh über jeden der mir was beibringt und was ich dann später eventuell auch mal weitergeben kann. Als ich 2010 mit den 626 angefangen habe,hatte ich null Plan von denen und meine Schraubenkenntnisse waren so lala. Mit Hilfe von ein zwei Leuten die sich mit den Autos schon lange auskennen und die mir gern geholfen haben und,mir auch Sachen gezeigt und erklärt haben,hab ich ne Menge dazu gelernt. Heute hab ich zum Teil die Position, Wissen über diese Autos weiter zugeben und es damit anderen vielleicht etwas einfacher zu machen.

Bei mir fing alles vor über 25 Jahren an.

Mein Audi 80 1,8 s ruckelte und nahm das Gas schlecht an.

So zerlegte ich meine erste Mono Jetronic.....

Das Interesse daran war geboren.

Es gibt aber mittlerweile schon die Möglichkeit,sich in diesem Beruf auf Oldtimer zu spezialisieren,aber es gibt zu wenige die ausbilden können.

Zitat:

@Balu1 schrieb am 17. November 2022 um 19:23:08 Uhr:



Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 17. November 2022 um 19:10:54 Uhr:


Also ich bin ganz froh über jeden der mir was beibringt und was ich dann später eventuell auch mal weitergeben kann. Als ich 2010 mit den 626 angefangen habe,hatte ich null Plan von denen und meine Schraubenkenntnisse waren so lala. Mit Hilfe von ein zwei Leuten die sich mit den Autos schon lange auskennen und die mir gern geholfen haben und,mir auch Sachen gezeigt und erklärt haben,hab ich ne Menge dazu gelernt. Heute hab ich zum Teil die Position, Wissen über diese Autos weiter zugeben und es damit anderen vielleicht etwas einfacher zu machen.

Bei mir fing alles vor über 25 Jahren an.
Mein Audi 80 1,8 s ruckelte und nahm das Gas schlecht an.
So zerlegte ich meine erste Mono Jetronic.....
Das Interesse daran war geboren.

So ging es bei mir auch los, Stück für Stück würde es mehr...erst aus der Not, heute ist es mehr der Spaß daran.

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 17. November 2022 um 19:24:30 Uhr:



Zitat:

@Balu1 schrieb am 17. November 2022 um 19:23:08 Uhr:


VG
Bei mir fing alles vor über 25 Jahren an.
Mein Audi 80 1,8 s ruckelte und nahm das Gas schlecht an.
So zerlegte ich meine erste Mono Jetronic.....
Das Interesse daran war geboren.

So ging es bei mir auch los, Stück für Stück würde es mehr...erst aus der Not, heute ist es mehr der Spaß daran.

So ist es.
Man darf nur nicht dabei aufgeben.
Und die Herausforderung nicht scheuen den Fehler zu finden.
Heuer im Frühjahr leuchtete bei meinem weißen Miata nach der Auswinterung die Airbag Kontollleuchte.
Mist denn ich mußte heuer im Mai zum TÜV.
Mit brennender Airbag Leuchte brauchst du gar nicht erst antanzen.
Die erste Hürde war :Wo ist überhaupt das Steuergerät im Auto versteckt....
Scheiße!!!! Genau oben in der Mitte vom Armaturenbrett.
Also Armaturenbrett raus. Eine heiden Arbeit.
Steuergerät ausbauen, aufmachen, durchmessen.
Die Elektrolytkondensatoren auf der Platine konnten die Spannung nicht mehr halten.
Also bei Conrad bestellen. Alte Elkos auslöten und neue einlöten.
Steuergerät wieder zusammen bauen. Anstecken und Zündung ein.
Bingo.
Airbagleuchte verlischt.
Armaturenbrett wieder eingebaut.
War 3 Tage Arbeit.
Aber so ist das eben mit den Oldies.
Die Arbeit damit hat keine Grenzen.
Du musst dich dafür interessieren.
Und sich zutrauen.
Eigentlich eine spannende und schöne Sache.

Ähnliche Themen

Mein GE hatte das selbe Problem... nachdem Sensor und Airbag nicht das Problem waren,musste ich doch das Steuergerät ausbauen...das sitzt auf dem Getriebetunnel vor der Spritzwand,ne sch... Arbeit

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 17. November 2022 um 19:45:08 Uhr:


Mein GE hatte das selbe Problem... nachdem Sensor und Airbag nicht das Problem waren,musste ich doch das Steuergerät ausbauen...das sitzt auf dem Getriebetunnel vor der Spritzwand,ne sch... Arbeit

Und.... Steuergerät repariert???

Nein, getauscht. Ich selbst kann das nicht reparieren und hab so auch keinen. Zum anderen ist das wohl gar nicht so einfach,wenn das unvorsichtig geöffnet oder transportiert wird, zerstört es irgend ein "Glascrashsensor" und damit ist es hinüber.

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 17. November 2022 um 20:03:29 Uhr:


Nein, getauscht. Ich selbst kann das nicht reparieren und hab so auch keinen. Zum anderen ist das wohl gar nicht so einfach,wenn das unvorsichtig geöffnet oder transportiert wird, zerstört es irgend ein "Glascrashsensor" und damit ist es hinüber.

So was hab ich ja noch nie gehört :-))
Interessant welche Märchen es so gibt.
Und die Leute glauben das....
Na ja die wollen halt neue Steuergeräte verkaufen.
Mach es einfach auf.
Durchmessen der einzelnen Komponenten ist das zeitraubende an der Reparatur.
Teile kosten oft nur ein paar Cent.
Blöder wird es wenn es auf der Platine gebrannt hat.
Dann sind die Leiterbahnen beschädigt.
Kannst es mir ja mal schicken.
Dann schau ich es mir an.

Ich musste zum Glück kein neues kaufen...gab eh nichts. Kumpel von mir hat mehrere Schlachter auf dem Hof,da durfte ich mir eins ausbauen. Wie gesagt,ich kann solche Sachen nicht selber reparieren,da steht mir meine Farbsehschwäche im Weg.

Noch kurz etwas zu euren Einspritzanlagen.
Von 100 Anlagen ist vielleicht nur eine einzige wirklich schlimmer defekt.

Die Autos sind alt.
Wir haben mit lockeren und korrodierten Steckverbindungen zu kämpfen.
Kabelisolierung wird hart. Kabel brechen.
Masseverbindung überprüfen. Da hapert es oft.
In den Steuergeräten altern die Bauteile.
Elkos laufen aus. Transistoren und Relais schalten nicht mehr.
Kalte Lötstellen. Gebrochene Platinen....

An den Einspritzanlagen sind Sensoren.
Diese müsst ihr einzeln messen.
Es reicht nicht diese abzustecken und den Sensor alleine messen.
Steckt das Steuergerät ab und messt vom Pin zu Pin.
Vom Pin zum Sensor.
So spürt ihr defekte Kabel zum Sensor auf.
Selten ist es der Sensor selbst. Fast immer ist es das Kabel oder der Stecker.

Wenn ihr schweißt steckt immer die Steuergeräte ab.
Diese können über Masse auch zerstört werden.
Die landläufige Meinung nur die Batterie abklemmen ist zu wenig!

Wenn die Karre länger steht hat Benzin die Eigenschaft zu verdampfen und eure Bauteile verkoken dann und kleben fest. Ein ganz spezielles Problem bei der K- Jetronic der Mengenteiler.....
Zerlegen ,Reinigen dann geht sie wieder.
Wenn ihr das Auto längere Zeit einlagert dann lasst den Motor laufen und zieht die Sicherung der Spritpumpe und wartet bis der Motor ausgeht.
Ihr könnt aber auch die Spritpumpe abklemmen.

Noch was :
Mir war es immer eine große Hilfestellung und erleichtert die Sache ungemein.
Ich hab für jedes Auto einen großen DIN A4 Ordner. Wenn einer nicht reicht sind es zwei.

Dort sind ALLE Unterlagen welche ich für das Auto bekommen kann sauber abgeheftet.

So habe ich immer alles griffbereit.
Einstellwerte
Schaltpläne
Teilenummern
Sensorwerte
Reparaturanleitungen mit Detailzeichnungen
und vieles mehr.....

Besorgt euch ein simples Multimeter mit dem ihr Widerstand ,Gleich und Wechselstrom messen könnt.
Kostet nur 10 Euro aufwärts und hilft euch in vielen Fällen schon weiter.

Ein Grund warum ich mir die komplette Reihe Werkstatthandbücher zugelegt habe. Dort stehen alle Werte drin,alle Schritte zum zerlegen und wieder zusammen bauen, Schaltpläne,Änderungen im Laufe der Bauzeit usw

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 18. November 2022 um 05:56:14 Uhr:


Ein Grund warum ich mir die komplette Reihe Werkstatthandbücher zugelegt habe. Dort stehen alle Werte drin,alle Schritte zum zerlegen und wieder zusammen bauen, Schaltpläne,Änderungen im Laufe der Bauzeit usw

Vom Rüdiger Etzold habe ich auch alles da. Die Bücher sind gut.

Die habe ich extra noch,meinte ich aber nicht. Ich hab mir für meine Mazda die Bücher gekauft,die damals in den Mazda Werkstätten verwendet wurden,dort steht wirklich alles drin,was der Mechaniker zum reparieren von Kundenautos wissen muss und wie eben auch Teile zerlegt und instandgesetzt werden können....sehr hilfreiche Bücher.

Mittlerweile sind auch komplett,auf dem Bildern fehlte noch welche

FB_IMG_1668747843826.jpg
FB_IMG_1668747850705.jpg

Immer wenn eine K- Jetronic, D Jetronic oder dergleichen spinnt hole ich erstmal ne Dose Bremsenreiniger .
Dann lasse ich den Motor laufen und sprühe alles ab.
Geht die Drehzahl irgendwo hoch ist an der Stelle was undicht.
Erst dann geht die Suche weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen