Oldtimer-Abstellort im Freien
Hallo, ich werde mir in der nächsten Zeit ein Fiat 850 Coupe der 1. Generation zulegen. Das Auto ist in einem sehr gutem Zustand, ungeschweißt und voll restauriert! Da ich aber in meiner Garage keinen Platz mehr besitze, habe ich mir folgendes für meinen ersten Oldtimer gedacht:
Neben meinem Haus habe ich öffentliche Stellplätze im Freien. Die Stellplätze befinden sich in einer Nebenstraße mit wenig Verkehr. Der Wagen würde dann dort das ganze Jahr über, mit einem atmungsaktivem Car-Cover abgedeckt, parken. Zusätzlich würde ich in den Innenraum einen Feuchtigkeits-Saug-Beutel legen. Wenn ein ganz schlimmes Unwetter mit Hagel kommt, könnte ich den Wagen kurzfristig unter Dach vor die Garage fahren, aber leider nicht dauerhaft!
Ich wohne in Tirol und daher ist auch mit Schnee zurechnen im Winter, allerdings nur an ca. 25 Tagen im Jahr. Zudem möchte ich eine Hohlraumkonservierung durchführen lassen.
Meine Frage: Kann man solche Bedingungen einem Oldtimer zumuten? Hat wer Erfahrungen mit Oldtimern ohne Garage? Und kann man einen Oldtimer trotzdem einige Zeit erhalten und fahren?
Vielen Dank schon im Voraus für die Antworten!
Grüße
Elias
8 Antworten
Hallo,
ein Wagen, der wenig bewegt wird, leidet sehr im Freien. Die Bremsen werden vermutlich Standschäden bekommen und die Abdeckung hat Potential den Lack durch Scheuerstellen zu beschädigen. Ich würde einen Oldtimer nicht dauerhaft im Freien stehen lassen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit meinem Carport gemacht. Das ist gut durchlüftet und bietet Schutz vor Wettereinflüssen. Der Wagen staubt nur ein, das ist aber nur eine optisches Sache.
Gruß Philipp
"Da ich aber in meiner Garage keinen Platz mehr besitze.."
Dann mach halt Platz, immerhin ist ja eine vorhanden..
fiat in die garage
und alltagshure auf die strasse
Zitat:
@Alsen schrieb am 19. Juli 2025 um 17:47:29 Uhr:
Hallo,
Abdeckung hat Potential den Lack durch Scheuerstellen zu beschädigen.
Gruß Philipp
So ist es und das ist auch meine Erfahrung mit einem Fahrzeug das Saison 10 - 03 unter einer Atmungsaktiven Plane steht. Trotz guter Durchlüftung kann sich ein leichter Schimmelbefall bilden.
MfG kheinz
Ähnliche Themen
Ich hab selber gerade wieder eins meiner Fahrzeuge 4 Monate mit Cover draußen stehen gehabt und selbst diese kurze Zeit hat Spuren hinterlassen,ein Jahr und dann auch noch bei einem guten Oldtimer, würde ich definitiv nicht machen. Wenn du irgendwo Platz hast,kauf dir ein gutes Partyzelt und stell ihn darein,das ist zwar teurer als die Abdeckung,aber günstiger als Folgeschäden
dein vorgeschlagener Lösungsansatz besitzt jegliches Potential, in kürzester Zeit aus deinem Oldtimer ein Zustand 4- Exemplar zu machen. Inklusive Schimmel und Standschäden.
Car-cover sind höchstens eine Lösung für eine kurze Zeitspanne. Die Nachteile bei längerer Nutzung überwiegen bei weitem.
Auch wenn die Werbung das anders sieht.
Bau doch ein Carport und lass nur die "Garagentür" offen.
Oder mit Türen oder Tor. Wäre am besten.
Platz ist ja da. Nur denk an die Baugenehmigung und mindesten 8 Meter lang und genügend Breite, damit man sich bewegen kann.
Versuche es doch einfach und decke die Plane alle 1-2 Monate mal ab und schaue drunter. Klar dürfte sein, besonders in der feuchten Jahreszeit, dass die Bremsscheiben Flugrost ansetzen und die Fensterdichtungen außen evt. vermoosen. Auch die Bremskolben können durch längere Standzeit festgehen. Manchmal nisten sich auch Tiere ein Winterquartier ein :-). Auch den Wagen alle paar Wochen mal ein paar cm vor- oder zurückparken, um Reifen-Standplatten zu vermeiden. Zusätzlich den Luftdruck erhöhen. Vielleicht gibt es auch in der Nähe Häuser mit geschlossenen Tiefgaragen, wo Du einen Stellplatz anmieten könntest. Auch mal nach Garagen/Stellplatz-Vermietanzeigen schauen (z.b. kleinanzeigen oder Immoscout).