Oldtimer Abnahme, Kurzgutachten für Oldtimer und Zulassung eines Oldtimers

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum, da am Ende des Oldtimer-Forums ich wieder hier gelandet bin. Wenn das nicht hierher gehört, dann bitte löschen oder verschieben.

Es geht um meinen E 200 Diesel aus 09.1994. Ich habe hierzu einige Fragen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt:

1. Was kostet ungefähr eine Abnahme?
2. Gehört zu dieser Abnahme auch ein Wertgutachten dazu oder muss das separat beauftragt werden?
3. Kriegt man bei der Abnahme eine Benotung?
4. Was darf ein Kurzgutachten kosten, ungefähr?
5. Ich würde gerne meine Kennzeichen-Kombination behalten (natürlich kommt am Ende das "H" hinzu). Muss ich das vorher bei der Zulassungsstelle bescheid geben?
6. Wie ist das bei der Zulassung? Geht der Zähler für Vorbesitzer um einen Wert hoch? Ist das quasi eine neue zulassung?
7. Wieviele Buchstaben und Zahlen darf das Kennzeichen maximal haben? Mein bisheriges: K-XX-1234.

Ich weiß es sind viele Fragen, aber ich stelle sie lieber einmal und vielleicht werden sie in einem Zug beantwotet. Vielen Dank im Voraus

24 Antworten

Eine Versicherung lässt nach einem Unfall den aktuellen Wert des Autos ermitteln. Dann wird entschieden ob es ein Totalschaden ist, dann wird dieser Wert abzgl. Restwert ausbezahlt oder eine Reparatur wird bezahlt.

Problem an der ganzen Sache: Ein W124 ist nicht mehr so einfach zu bewerten wie z.B. ein 3 jähriges Auto. Der W124 taucht in einer Schwacke-Liste imho nicht mehr auf.

Bedeutet die Vesicherung wird ziemlich sicher einen Gutachter schicken. Mit viel Glück evtl. auch ein bereits vorhandenes Gutachten akzeptieren (wird aber eher die Ausnahme sein). Zumindest aber, wenn man diesem Gutachter ein nicht zu altes Wertgutachten von vor dem Unfallzeitpunkt vorlegt wird dieser ziemlich sicher einen ähnlichen Wert ermitteln.
So unterschiedlich bewerten Gutachter ein Auto jetzt auch nicht, bzw. der Gutachter überlegt sich 2x den Wert sehr niedrig anzusetzen weil dass ja im Zweifelsfall mit einem Gegengutachten für Ihn Ärger machen kann. Ich bewerte eine Sache von einem Kollegen (mit ähnlichem Erfahrungsschatz) ja idR auch nicht grundsätzlich anders, außer dieser hat offensichtlich Fehleinschätzungen)

Aus meiner Sicht haben also beide (Frank Drebbin und Schreyhalz) Recht. Ein älteres Wertgutachten hilft nicht zwingend direkt, aber idR indirekt.

Bei Haftpflichtschäden bestellt der Geschädigte den Gutachter. D.h., die Versicherung kann sich zwar weigern zu bezahlen, sie wird aber dann verklagt. Dass man einen Fachanwalt engagieren sollte ist zur Zeit leider normal und üblich.

Deswegen ist ein Classic Data-Gutachten in diesem Fall überflüssig.

Bei Kasko-Schäden ist es komplizierter, denn dort hängt alles vom Vertrag ab.

Guten Abend liebe Freunde des guten Geschmacks,

ich habe heute das Wertgutachten im Briefkasten gehabt. Um es kurz zu fassen: Die Gesamtbewertung lautet 3+ und der Wiederbeschaffungswert ist ein sehr niedriger 5-stelliger Betrag.
Ich bin im großen und Ganzen zufrieden, wobei ich die ein oder andere Bewertung absolut nicht verstehen kann. Er hat es im Endeffekt so gemacht, dass ich im Mittel zwischen 2- und 3+ stand.

Zum Beispiel so Sachen wie Innenraum wurden mit einer 3 bewertet, obwohl der Innenraum einwandfrei ist. Sitze sind noch so gut wie neu: Die Sitzwangen sind einwandfrei, keine brandlöcher, Türverkleidungen sitzen einwandfrei (waren nie ab), nix ist lose, Armaturenbrett und Mittelkonsole genauso sauber und neuwertig (keine Risse), Dachhimmel komplett sauber. Alle Verkleidungsteile sitzen wo sie sollen, originale MB Fußmatten alle noch drin, Technik alles i.O., für 150€ das KI wegen defekter ATA überholen lassen.....Wie kommt er da auf eine 3???

Reifen wurden auch mit einer 3 bewertet. Die sind von GoodYear auf den orignalen MB 8 Loch Alus (keine Nachbauten), die Reifen wurden 2022 neu gekauft, keine billige china reifen, haben grade einmal 10.000km runter. Wieso eine 3?

Beim Blech und Lack da gehe ich absolut mit, dass es eine 3 ist, aber bei vielen anderen Punkten hätte ich mein Fahrzeug eher bei einer 2 oder 2- gesehen. Ich frage mich ganze Zeit: was wäre wenn ich ihm gesagt hätte, dass ich das auto für einen 5-stelligen Betrag gekauft hätte? Hätte er ihn dann höher bewertet? Als ich meine Kiste gekauft hatte, musste erstmal ordentlich Geld in die Hand genommen werden. Na egal, es ist wie es ist. Ärgert mich trotzdem etwas 🙁

Fünfstellig für einen 200er Diesel halte ich ehrlichgesagt für durchaus akzeptabel. Was hattest du dir denn so erhofft?

Frage in die Runde: Kann man sich eigentlich irgendwo beschweren, wenn man mit einer solchen Einschätzung nicht einverstanden ist?

Ähnliche Themen

5-stellig?
Also mehr als 10.000€ ?!
Eher 4-stellig, oder?

Eins Vorweg, mit dem 5 stelligen Betrag bin ich mehr als zufrieden. Darum gehts mir nicht. Mir gehts um die Benotung. Es könnte also gerne der selbe Betrag sein, aber mit einer 2- 🙂

Ganz ehrlich.....Das ist vielleicht jammern auf hohem niveau, aber mich stört die 3+, wahrscheinlich würde ich jetzt nicht so meckern, wenn es eine 2- wäre ^^
Der Marktwert liegt bei einem höheren 4 stelligen Betrag. Das mit dem WBW ist mir nicht so wichtig, mir geht es irgendwie um die Benotung....Befriedigend klingt ätzend, wenn so viel Zeit, Geld und Schweiß reingefloßen ist^^

Ich persönliche sehe das Auto eher bei einer 2-. Laut Gutachten bedeutet Zustandsnote 3, dass das Fahrzeug noch kleinere Mängel aufzeigt, aber die sehe ich nicht und er hat während der Begutachtung auch keinen Mangel feststellen können bis auf das leicht ölfeuchte Diff (anderer Thread von mir).
Am Motor wurde auch sehr viele neugemacht, der verliert kein Tropfen Öl, sitzt auf frischen Motorlagern und schnurrt wie ein Kätzchen. wieso 3+????
Motorraum 3+???? Alles Sitzt wo es soll, alle Gummiteile und selbst so Kleinteile wie Stopfen wurden für teuer Geld bei MB gekauft und macht einen frischen Eindruck, Nix ist undicht oder öl-verschwitzt.

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 7. Oktober 2024 um 16:23:26 Uhr:


Kurzgutachten beim tüv soll 170€ netto kosten.
Die Oldtimer Abnahme verlief relativ unspektakulär. Der Prüfer war begeistert vom Zustand 🙂

Den begeisterten TÜV-Pruefer haette ich mir gleich als Gutachter genommen, auch weil TÜV-Gutachten bei Versicherungen eher nicht angezweifelt werden.

Ciao
Ratoncita

P.S.:
3+ anstatt 2- zu geben, finde ich fast boeswillig 😠, zumal da kaum ein Unterschied besteht.

Der Prüfer vom TÜV war einer der wenigen, der diese Oldtimer Abnahme machen darf, aber für wertgutachten war wieder jemand anderes zuständig. Die Info mit den 170€ netto war leider auch nicht richtig, es sollten 300€ sein.

Der Herr am Telefon hat allerdings einen interessierteren Eindruck gemacht. Meinte gleich: bringen sie serviceheft, alle vorhanden Schlüssel, alle Rechnungen, Dokumente usw mit.

Der bei dem ich jetzt war, hat sich wenig für diese Sachen interessiert, obwohl ich alles dabei hatte. Wie gesagt: alles unspektakulär, ich denke es waren maximal 15 Minuten. Dann war das durch. Ich dachte so ein professionelles Wert-Gutachten würde wesentlich mehr Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen. Selbst die Bilder könnten besser sein. Im Innenraum sieht man noch meine Jacke und mein Rucksack auf den Sitzen. Habe ihn extra darauf angesprochen, ob ich nicht die Sachen rausnehmen soll.

Ich denke für ihn sind die Cabrios und die 500er Modelle das Nonplusultra, alles andere sind Blechbüchsen.

Classic Data.
Top Fotos.
Gute Doku.

Moin Moin !

Zitat:

Eine Versicherung lässt nach einem Unfall den aktuellen Wert des Autos ermitteln. Dann wird entschieden ob es ein Totalschaden ist, dann wird dieser Wert abzgl. Restwert ausbezahlt oder eine Reparatur wird bezahlt.

So grob gesagt sieht das aus.

Zitat:

Problem an der ganzen Sache: Ein W124 ist nicht mehr so einfach zu bewerten wie z.B. ein 3 jähriges Auto. .....

Darum geht es gar nicht. Es geht darum , dass bei einem so alten Auto im Prinzip jeder kleine Kratzer schon einen Totalschaden bedeutet. daher wird auch kein KV einer Werkstatt akzeptiert, sondern nur ein Gutachten, weil nur im Gutachten Wiederbeschaffungswert und Restwert genannt werden.

Zitat:

Bedeutet die Vesicherung wird ziemlich sicher einen Gutachter schicken

Das wollen die zwar, aber als Geschädigter hat man das Recht, einen eigenen Gutachter zu wählen. Den muss die Versicherung bezahlen , genau wie auch den Anwalt.

Zitat:

Mit viel Glück evtl. auch ein bereits vorhandenes Gutachten akzeptieren

Niemals. Grund s.o.

Zitat:

So unterschiedlich bewerten Gutachter ein Auto jetzt auch nicht, bzw. der Gutachter überlegt sich 2x den Wert sehr niedrig anzusetzen weil dass ja im Zweifelsfall mit einem Gegengutachten für Ihn Ärger machen kann.

Nein , das denkst du falsch rum. Der Unfallgutachter ist ja vom Geschädigten beauftragt und wird den Wiederbeschaffungswert schon deshalb nicht zu niedrig ansetzen , aber auch nicht zu hoch , sondern realistisch. Ein erkennbarer zu hoher Wert würde sofort von der Vers. bestritten werden.

Die Werte saugt er sich ja auch nicht aus den Fingern, sondern da wird das I-Net nach vergleichbaren Fzgen durchsucht.

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen