Oldsmobile Custom Cruiser - mein Erster und gleich Ärger mitm TÜV
Hallo allerseits,
jetzt bin ich auch stolzer Besitzer eine Amis - gleich mit einem Kleinen angefangen:
Ein 1971er Oldsmobile Custom Cruiser mit 7,5l BigBlock. Der blubbert.
Da er noch nicht zugelassen war, natürlich erst mal zum TÜV um das Gutachten zu bekommen. Alle anwesenden Prüfer waren total begeistert vom tollen Zustand und vor allem vom Motor. Bis auf meinen Prüfer - nach dem "guten Tag" kam erst mal 15 Minuten nix und dann "so ein Auto hat auf deutschen Straßen nichts verloren!"
Da war mir klar - ok dann suchen wir uns eben einen anderen Prüfer.
Ein paar Fragen eines Neueinsteigers:
Wo bekomme ich Stoßdämpfer her (ich hab schon US-Monroe Nummern gefunden, suche die nur noch in Deutschland)?
Weiß jemand, welche Scheinwerfer ich einbauen kann (angeblich eignen sich BMW Scheinwerfer gut)?
Danke soweit mal, ich werd mich sicher noch öfter an Euch wenden.
16 Antworten
Zitat:
In unserem nächsten Autoleben leben wir alle dort wo man machen kann was man will. Tiefdunkle Scheiben ringsrum, und Beleuchtung wo das Auge hinschaut......
...und wir werden uns von der Masse abheben, keine getönten Scheiben haben und jedes legal zu entfernende Leuchtmittel entfernen!
Amen. 🙂
Des Nachbars Kirschen eben... 😁
CU Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Stimmt die Aussage "Leuchtweitenregulierung haben nur wenige US-Fahrzeuge"?
Nein, die Aussage stimmt SO nicht (Achtung Haarspalterei voraus!!!)
Kommt auf die Definition des Begriffs "US-Fahrzeug" an:
- wenn damit Fahrzeuge von in den USA angesiedelten Herstellern gemeint sind (also die klassischen Big Three) stimmt's, denn die bauen LWR nur in die Wagen für den Export in die EU ein. Für den US-Markt ist nur die automatische LWR bei Xenon-Leuchten bekannt (aber keine Pflicht, glaub ich)
- wenn mit "US-Fahrzeuge" US-Fabrikate, die für den amerikanischen Markt bestimmt sind, gemeint sind, stimmt's NICHT, denn die haben NIEMALS eine LWR (für Halogen-Scheinwerfer).
M.W. haben in den Staaten nur Mercedes und BMW in ihren Fahrzeugen noch das Rädchen für die LWR, VW hat's definitiv nicht.