Olds Alero, stottern, schlagen und hefitges Nachregeln

Chevrolet Alero 1NL69

Hi,
jetzt meld ich mich mal mit ner Frage auf die ich keine Antwort weiß.

1999 Oldsmobile Alero 3.4L V6 - LA1, 4T-40E Getriebe
VIN: 1G1NL52E4XC000278

Seit ca. nem Jahr macht der Wagen total zufällig Probleme. Sei es nun warm oder kalt, trocken oder nass, Leerlauf, Beschleunigen oder beim cruisen Ort / Landstraße / Autobahn, kann auftreten wenige Sekunden nach dem ich ihn gestartet hab, oder auch erst nach einer 6 Std Fahrt über die Autobahn, oder eben auch gar nicht für Tagen, Wochen, Monate.

Angefangen hat alles damit, dass mir irgendwann beim Fahren aufgefallen ist das irgendwie nicht richtig läuft. Wochen später, viel mir die Drehzahl ab und fing für ein paar Sekunden an nachzuregeln.
Eines Tages fuhr vom Hof bei der Arbeit, hielt an der Einfahrt an, und der Motor fing an zu regeln - die Drehzahl ging hoch bis 3000 rpm. Das Auto hätte mir fast einen dicken Satz auf die Straße gemacht wenn ich nicht schnell heftig auf die Bremse wäre.
Einen Monat später, stand ich im Stau. Drehzahl ging runter - Auto regelte - bis wohl 3500 rpm - stark auf die Bremse und in den Leerlauf geschaltet. Auto regelte munter weiter und war manchmal kurz vorm absterben.

Ein anderes mal, ich ließ das Auto an. MIL brannte, und er schlug mir die rein als würde es kein Morgen mehr geben. Fahren ging dennoch und ne Std später hatte sich aus dem mit dem harten Gangwechsel wieder gegeben.
Später fand ich raus - P0102 Mass Air Flow MAF Circuit Low , und ja der Luftfilter war sehr alt und eher dreckig, auch die Widerstände sahen eher dunkel braun / grau aus.
Mehrfach gereinigt, und Luftfilter gewechselt - das Problem mit den harten Gängen und der MIL kam nicht mehr. ... außer dann jetzt vorige Woche, aber nur die MIL, die Gänge blieben normal.

Inzwischen haben sich die ruckler und das Nachregeln gegeben (schwächer geworden), haben sich aber zu regelrecht harten mehrfachen Schlägen und spürbaren Rucken weiter entwickelt.
Beispiel - konstant Fahrt mit 70 Landstraße .... plötzlich Schläge und so hartes Rucken das der Kopf hin und hergeschüttelt wird. Die Geschwindigkeit nimmt dabei ab - manchmal auf 50, aber auch nur mal 60 - oder wird nur geringfügig weniger.
Die Schläge werden härter (lauter und spürbar) desto mehr Last (Drosselklappenstellung), aber auch wenn man vom Gas geht ist es inzw. fast immer so, dass sie sehr gut spür und hörbar sind. Schalten in Leerlauf lässt das Problem schneller verschwinden und man kann dann auch einfach den Motor hochdrehen ohne das es sehr viel schlimmer wird.

Die Drehzahl ist mir dabei inzw. schon 2 mal so abgesagt, dass mir der Motor dabei aus ging als ich jeweils an der Ampel stand.

Nun mal viel Spaß beim diagnostiezieren, hoffentlich kommen wir zu ner Lösung, denn es wird solangsam echt nervig.
Video konnte ich leider bisher nie davon machen, da der Fehler sooo random und manchmal kurz auftritt dass ich mein Handy nicht griffbereit hatte.
(Hatte ich es griffbereit, kam der Fehler nicht).

............
Aktuell ist rechts noch ein billiges China Radlager verbaut, was mir seit ein paar Monaten auch immer mal wieder einen ABS Fehler wirft. => magnetisiertes Lager zur Drehzahlmessung.
Wenn der ABS Fehler war, war auch kein Schlagen vom Motor.

Beste Antwort im Thema

Sooo, fast 1 Monat später. 2 1/2 Tanlfüllungen und etwas über 870km später.
Er fährt ruhiger, sanfter, niedertouriger und hält die Gänge (vorallem Overdrive und TCC) bei Laständerung sehr viel besser. => Ergo voller Erfolg
Und der Sprit verbrauch ist extrem runter gegangen.

Was hab ich gemacht?
Die Steckkontakte IM Stecker für den LMM (Luftmassenmesser) enger gebogen.
IAT-Sensor (intake air temperature) mit einem Dorman Teil ersetzt. Da mir auffiel, dass der Sensor an sich Luft durchließ.
DER NEUE SENSOR war auch undicht - den Stecker also mit Sekundenkleber innen bei den Steckkontakten geklebt. Dicht 🙂
IAT vorsorglich in den Ansaugschlauch mit einem dünnen Kranz Dichtmasse eingeklebt.

Ich möchte Wetten, den orignalen Sensor zu "kleben" wäre auch gegangen, aber über e-bay hat der mich mit Versand (1/2 Monat) 9€ gekostet.
Ein Opel Händler hier hätte ihn sogar auch gehabt, für 180€

Was ich noch gemacht hatte (noch bevor ich diesen Thread erstellt hatte) den LMM getauscht, gegen einen no-name billig (30€ inkl Versand) aus ebay. Da lief er auch sofort merklich ruhiger und stabiler im Leerlauf. Stotterte und bockelte dann nachher aber genau so.

Also, hätte mir alles Geld sparen können und erst einmal genau die Verkablung angeschaut, und die Steckkontakte enger gemacht, sowie den Sensor abgedichtet.
Vielen Dank für eure Hilfe Jungs (und ggf. Mädels)

EDIT:
Hatte ja noch Bilder gemacht.
Einmal Schaden an der Verkabelung IAT, wo auch immer das her kommt. Sauber gemacht und mit Isotape umwickelt
Und LMM Stecker ausgebaut und dann gebogen.

IAT Kabel
LMM terminal
21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich vermute eine Mischung aus Falschluft und defektem Luftmassenmesser, die altern und sind dann durch, da bringt eine Reinigung nichts mehr!

Du kannst ihn mal ausmessen, falls du Oszi hast, ein Multimeter ist zu lahm.

2-5 V sollten anliegen und sich auf jeden Fall schnell ändern, wenn du reinpustest

Hartes schlagen bei der Maschine könnte ein Timingproblem sein.
Denke da an Frühzündung oder falsche Werte vom Kurbelwellensensor.
Zumindest kann es nicht schaden wenn du die Steckverbinder / Anschlüsse der Sensoren mal mit Kontaktspray bekannt machst. 🙂

Soo, das hat sich als VERSCHLIMMBESSERT rausgestellt.
Jetzt zieht der Wagen gaaaanz sicher Falschluft und zwar so das ich nicht fahren kann. Interessanterweise wird der Motorlauf etwas besser wenn ich den Stecker abziehe, meinen Finger reinstecke und leicht drücke. Bei 4 von 5 mal lief der Motor merklich besser.
Da zieht der Wohl durch den Steckerfalschluft.

Trost hat der Sensor anscheinend sogar, werde ihn morgen holen. Drückt mir die Daumen das es der richtige Sensor ist.

Interessanterweise hat er sofort den P 0102 geworfen, und als ich IAT austeckte warf er mir P 0113 IAT Sensor 1 Circuit High Input.

Mit dem neuen Sensor kann ich dann hoffentlich auf Probefahrt gehen und sehen ob sich etwas geändert hat.

Dann mal viel Glück für morgen.

Das Steuergerät ist ja nicht zum Lügen programmiert.
Daher passt das schon mit dem DTC P0102.
Dirty or contaminated mass air flow sensor
Failed MAF sensor
Intake air leaks
MAF sensor electrical harness or wiring problem

Ähnliche Themen

So, der Sensor war der falsche.

Ich hab den Sensor aus dem Ansaugschlauch entfernt, das Loch verklebt. Lief schon besser.
Mit dem Sensor hin und her gewackelt, fing er zu stottern an und hat sofort P 0102 (wie bekannt) geworfen.

Lange Rede kurzer Sinn, die Kabel beider Sensoren verfolgt. IAT hat hinter der orginalen Iso-tape Ummantelung angepickste Kabel.
MAF, hat wohl in den Steckkontakten en Wackler gehabt - die Enger zu biegen war gar nicht so einfach 🙂

Probefahrt gemacht (Sensor draußen und festgebunden) - läuft gut und ruhig.
Ob das Schlagen weg ist, wird sich erst noch zeigen müssen.

200 km später. Bisher läuft er gut. Aber da das schlagen ja immer nur zufällig kam bin ich weiter mal skeptisch.

Sooo, fast 1 Monat später. 2 1/2 Tanlfüllungen und etwas über 870km später.
Er fährt ruhiger, sanfter, niedertouriger und hält die Gänge (vorallem Overdrive und TCC) bei Laständerung sehr viel besser. => Ergo voller Erfolg
Und der Sprit verbrauch ist extrem runter gegangen.

Was hab ich gemacht?
Die Steckkontakte IM Stecker für den LMM (Luftmassenmesser) enger gebogen.
IAT-Sensor (intake air temperature) mit einem Dorman Teil ersetzt. Da mir auffiel, dass der Sensor an sich Luft durchließ.
DER NEUE SENSOR war auch undicht - den Stecker also mit Sekundenkleber innen bei den Steckkontakten geklebt. Dicht 🙂
IAT vorsorglich in den Ansaugschlauch mit einem dünnen Kranz Dichtmasse eingeklebt.

Ich möchte Wetten, den orignalen Sensor zu "kleben" wäre auch gegangen, aber über e-bay hat der mich mit Versand (1/2 Monat) 9€ gekostet.
Ein Opel Händler hier hätte ihn sogar auch gehabt, für 180€

Was ich noch gemacht hatte (noch bevor ich diesen Thread erstellt hatte) den LMM getauscht, gegen einen no-name billig (30€ inkl Versand) aus ebay. Da lief er auch sofort merklich ruhiger und stabiler im Leerlauf. Stotterte und bockelte dann nachher aber genau so.

Also, hätte mir alles Geld sparen können und erst einmal genau die Verkablung angeschaut, und die Steckkontakte enger gemacht, sowie den Sensor abgedichtet.
Vielen Dank für eure Hilfe Jungs (und ggf. Mädels)

EDIT:
Hatte ja noch Bilder gemacht.
Einmal Schaden an der Verkabelung IAT, wo auch immer das her kommt. Sauber gemacht und mit Isotape umwickelt
Und LMM Stecker ausgebaut und dann gebogen.

IAT Kabel
LMM terminal
Deine Antwort
Ähnliche Themen