Oje schon wieder TDI gegen TSI - dennoch...wer hat beide gefahren
Hallo...aus aktuellem und wahrscheinlich hier bekanntem Anlass (wir haben einen R Line in den engen Kreis von A4 Avant oder 3er Touring oder eben R Line Tiger genommen) bin ich hier auf Erfahrungswerte gespannt:
Der Probefahrttermin mit 210 PS TSI ist gebucht...doch, wer ist bislang beide gefahren? Den großen TDI und den großen TSI. Machen sich die Motoren in Sachen Spritzigkeit und "Überholpower" sowie auf der BAB real sehr viel.
Wie würdet ihr einen selbst erfahrenen Unterschied beschreiben?
Gruß, Jochen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Es ist müssig und sinnlos immer die gleich Diskussion zu führen.
Viele verstehen einfach nicht den technischen Unterschied zwischen Otto und Dieselmotor und lassen sich von subjektiven Fahrgefühlen wie besserer Durchzug vom Diesel oder höheres Drehmoment beeinflussen. Der höhere Drehmomentverlauf bei einem Diesel fällt der längeren Getriebeübersetzung größtenteils zum Opfer. Sonst würde die Höchstgeschwindigkeit nicht erreichbar sein. Der gefühlte bessere Durchzug entsteht nur in einem relativ kleinem Drehzahlbereich, danach verliert der Diesel an Leistung, zumindest bei einem VW-Diesel.
Bei einem Benziner ist der Drehmomentverlauf über ein breites Drehzahlspektrum gleichbleibend so das kein zusätzlicher Schub zu spüren ist. Bei meinen Vergleichstests, die ich mit mehreren Tiguanmotorisierungen durchgeführt habe stellte sich der Benziner als den sportlicheren Antrieb heraus auch wenn man es nicht gefühlsmässig so wahrnimmt.
Der einzige Nachteil bei solchen Aktionen ist bei einem TSI der Verbrauch, der steigt bei hoher Leistungsabfrage schnell an. Ein TSI ist nur sparsam, wenn man mit ihm umzugehen weiß.
Gruß,
FSItiger
15 Antworten
Ich fahre den 2,0 TSI 200 PS mit Automatik (DSG war damals noch nicht verfügbar). Das Auto fährt sich wunderschön, aber der Benzinverbrauch ist doch heftig. Solange ich in den Niederlanden herumfahre, wo man höchstens mal ab und zu 130 fahren darf, komme ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 10,5 bis 11,0 Liter. Auf der deutschen Autobahn mal auf 140 oder darüber aufdrehen bringt den Durchschnittsverbrauch gleich auf über 13 Liter. Man kann es gut am augenblicklichen Verbrauch in der MFA sehen: bisschen aufs Gas treten treibt den Verbrauch gleich in schwindelnde Höhen.
Ich fahre auf der Autobahn sehr viel mit der GRA, aber das hilft, wie man sehen kann, dem Verbrauch auch nur in Grenzen.
Tip für alle, die mal in die Niederlande fahren: sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten kann die Fahrtkosten ganz erheblich senken. Die Bußgelder sind drastisch (z.B. € 286,00 bei 30 km zu schnell) und auch Handy am Ohr kostet schon € 227,00.