Oil wechsel
Hallo
neulich beim tanken bei Mister Wash ist mir folgendes aufgefallen, an der Werkstatt standen etliche Autos und auf nachfrage, sagte man mir die wollen alle Oilwechsel machen. Dort in der Reihe standen auch sehr junge C und E-Klasse die dort Oilwechsel machen lassen haben. Der Werkstatt Meister meinte, man kann hier Oilwechsel machen lassen und Mercedes muss das akzeptieren im Falle eines Falles.
Jetzt meine Frage, wer macht es so?
Ich denke bei einer Garantie hat man wenig Chancen etc.
lg
26 Antworten
So unterschiedlich kann es sein, ich mache mit meiner E bis zu 8 Inspektionen im Jahr, die letzte war vor ungefähr 7 Wochen, jetzt ist die nächste wieder fällig..,
Zitat:
@Andy2266 schrieb am 22. Juli 2024 um 14:15:07 Uhr:
Halloalso ich habe habe gerade für meinen eine MB100 abgeschlossen und werde immer alles bei MB machen lassen. Schon alleine falls bei mir beim AMG 34td Kilometer unwahrscheinlich aber der Motor defekt geht, wäre es Wahnsinn daran zu sparen.
Gesetz den Fall Motor geht defekt MB sagt nun müssen wir erstmal das Oil Analysieren da es ja nciht von uns ist sondern von .. wird das schon mal ewig dauern usw. Sollte da nur eine Kleinigkeit nicht stimmen oh oh oh das wird teuer.
wunder mich nur das da so viele Autos vor der Werkstatt waren bei Mister Wash zum Oilwechsel
Wir hatten mal einen Sprinter der nach 22 Monaten knapp 480000km hatte, ist in Frankreich liegen geblieben mit Loch im Motor. MB meinte es könnte nur am Diesel liegen. Diesel ging ins Labor, Befund war negativ, MB hat einen neuen Rumpfmotor eingebaut ohne Probleme zu machen obwohl nur 5 oder 6 Inspektionen bei MB gemacht wurden, die restlichen in der freien.
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 22. Juli 2024 um 15:17:14 Uhr:
So unterschiedlich kann es sein, ich mache mit meiner E bis zu 8 Inspektionen im Jahr, die letze war vor ungefähr 7 Wochen, jetzt ist die nächste wieder fällig..,
Du könntest dich ja hier auch Kilometerfresser nennen :-)
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 22. Juli 2024 um 14:47:14 Uhr:
Das Öl wird ja eh nur nach Freigabe eingefüllt. Kostet dann aber auch fast 170€ (mit angeliefertem Filter/Schraube).
Die nehmen 45€ Extra, wenn man Filter und Schraube anliefert und nicht als Inklusivteil nimmt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Carter schrieb am 22. Juli 2024 um 15:58:10 Uhr:
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 22. Juli 2024 um 14:47:14 Uhr:
Das Öl wird ja eh nur nach Freigabe eingefüllt. Kostet dann aber auch fast 170€ (mit angeliefertem Filter/Schraube).Die nehmen 45€ Extra, wenn man Filter und Schraube anliefert und nicht als Inklusivteil nimmt?
Nein, da ist schon der eigens gekaufte Filter und die Schraube mit drin. Für nen Diesel kostet der Wechsel dort mittlerweile 130€.
Kannst ja den Mann Filter denn es dort geben würde mitnehmen und auf Lager nehmen, nur möchte man mit Sicherheit bei einem Motorschaden während der MB100 usw. keinen Mann Filter (ohne MB Logo) drin haben!
McOil ist halt spontan recht praktisch, den Service sollte man dort aber nicht zurückstellen ;-)
Über die Kosten des Ölwechsels lässt sich trefflich schwadronieren - wenn man denn die Kosten als Betriebsausgaben von der Steuer sbsetzen kann.
Als Privatfahrer spare ich gerne 100,- € netto und mehr und stelle das Original MB Öl bei der Inspektion bei, das ich für insgesamt bummelig 70,- € eingekauft habe. Die Ölentsorgungskosten von 5,- sind so gerade noch tragbar. ;-)
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 22. Juli 2024 um 14:47:14 Uhr:
Man kann auch bei McOil einen originalen MB Ölfilter und Verschlussschraube mitbringen und einbauen lassen, den Eintrag ins digitale Serviceheft ablehnen und dann sollte es auch gut sein. Natürlich nur als Wechsel zwischen den Intervallen. Das Öl wird ja eh nur nach Freigabe eingefüllt. Kostet dann aber auch fast 170€ (mit angeliefertem Filter/Schraube). Muss jeder für sich selbst entscheiden ob er seinen Wagen laut "Plan" verschleißt oder das Öl zwischendurch mal wechselt.
Laut Mercedes gilt der 25000km Intervall nicht für erschwerte Bedingungen.
Bei mir überwiegt BAB Langstrecke,daher verschleiße ich meinen Motor nach Plan.
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 22. Juli 2024 um 19:25:04 Uhr:
Über die Kosten des Ölwechsels lässt sich trefflich schwadronieren - wenn man denn die Kosten als Betriebsausgaben von der Steuer sbsetzen kann.
Dieses ist immer ein Mythos, da die Leute meinen ja ja ist ja Firma, stimmt ich schmäler damit meinen Gewinn und muss das nicht versteuern aber eine Rechnung
1000€ Ausgaben ohne Mehrwertsteuern werden zwar nicht angerechnet aber sind weg.
Keine 1000€ Ausgaben da zahle ich man je nach GmbH oder Einzelunternehmen zwischen 30 und 42% Steuern, also bleiben mir immer noch ca 600€. Somit sollte man auch als Unternehmer darauf achten und nicht immer sagen, bezahlt ja die Firma. Selbst die Firma muss die 1000€ erst mal netto erwischten um das Geld ausgeben zu können.
lg
Hallo ins Forum,
Zitat:
@EmmB schrieb am 22. Juli 2024 um 14:54:21 Uhr:
Lässt sich dies wieder auf den vorherigen Stand zurücksetzen?
ja, von einer fähigen Werkstatt, die mit der Diagnose umgehen kann und den Rechner u.U. mit MB-Hilfe zurückstellt. Dies ist aber alles Andere als trivial. Bei meinem 212er hat die Werkstatt am Ende fast 2 Stunden gebraucht, um den eigenen Fehler zu beseitigen und brauchte Unterstützung von MB.
Monteur A macht alles fertig, bestätigt den Service und meldet das Auto frei (stellt es aber, weil draußen alles voll ist, nicht raus). Servicemeister macht die Bestätigung und ruft mich an. Monteur B sieht das Auto, fährt's raus und übersieht, dass schon bestätigt wurde, und bestätigt nochmal, ohne dass ihm die Laufzeit von 365 Tagen auffällt (hat auch sonst keiner gesehen). Ich setze mich ins Auto und schaue aufs Display (stand auf dem Serviceanzeiger) und sehe wieder ein B (war gerade ein B), aber auf dem Servicebericht stand nächster Service A. Also rein zum Servicemeister, der ungläubig mit mir raus ans Auto ist. Danach die Diagnose ran und in der Historie dann die 2 Bestätigungen hintereinander. Die erste Idee, die Bestätigung zurückzunehmen, führte zum Absturz des Rechners, da beide Service mit derselbem Laufleistung hinterlegt waren (dies kam später als Info von MB). Nun großes Palaver und Ratlosigkeit. MB-Unterstützung meinte, dass der Rechner dies merkt und keine solche Bestätigung möglich sei, schaltete sich auf und dann wurde ich aus der Werkshalle gebeten (zu viele Interna). Später kam die Info, dass der Rechner von MB neu programmiert wurde (passte dann auch alles).
Von daher würde ich bei einem solchen Zwischenölwechsel die Bestätigung im Bordrechner nicht machen, um das System nicht zu verwirren.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 23. Juli 2024 um 22:46:56 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 23. Juli 2024 um 22:46:56 Uhr:
Zitat:
@EmmB schrieb am 22. Juli 2024 um 14:54:21 Uhr:
Lässt sich dies wieder auf den vorherigen Stand zurücksetzen?ja, von einer fähigen Werkstatt, die mit der Diagnose umgehen kann und den Rechner u.U. mit MB-Hilfe zurückstellt. Dies ist aber alles Andere als trivial. Bei meinem 212er hat die Werkstatt am Ende fast 2 Stunden gebraucht, um den eigenen Fehler zu beseitigen und brauchte Unterstützung von MB.
Monteur A macht alles fertig, bestätigt den Service und meldet das Auto frei (stellt es aber, weil draußen alles voll ist, nicht raus). Servicemeister macht die Bestätigung und ruft mich an. Monteur B sieht das Auto, fährt's raus und übersieht, dass schon bestätigt wurde, und bestätigt nochmal, ohne dass ihm die Laufzeit von 365 Tagen auffällt (hat auch sonst keiner gesehen). Ich setze mich ins Auto und schaue aufs Display (stand auf dem Serviceanzeiger) und sehe wieder ein B (war gerade ein B), aber auf dem Servicebericht stand nächster Service A. Also rein zum Servicemeister, der ungläubig mit mir raus ans Auto ist. Danach die Diagnose ran und in der Historie dann die 2 Bestätigungen hintereinander. Die erste Idee, die Bestätigung zurückzunehmen, führte zum Absturz des Rechners, da beide Service mit derselbem Laufleistung hinterlegt waren (dies kam später als Info von MB). Nun großes Palaver und Ratlosigkeit. MB-Unterstützung meinte, dass der Rechner dies merkt und keine solche Bestätigung möglich sei, schaltete sich auf und dann wurde ich aus der Werkshalle gebeten (zu viele Interna). Später kam die Info, dass der Rechner von MB neu programmiert wurde (passte dann auch alles).
Von daher würde ich bei einem solchen Zwischenölwechsel die Bestätigung im Bordrechner nicht machen, um das System nicht zu verwirren.
Viele Grüße
Peter
Danke für deinen Beitrag, der mich dann doch noch dazu animiert hatte, darauf zu beharren, dass dies korrigiert wird.
Ich war nochmals in der Werkstatt um das Problem beheben zu lassen, jedoch sagte man mir, dass dies nicht möglich sei diese ``Bestätigung`` zurückzusetzen und das es nun mal eben jetzt so ist.
Nun gut, am nächsten Tag bin ich dann mal direkt zu Mercedes - Dort wurde mir gesagt dass sowas sicherlich möglich, im Umkehrschluss aber recht aufwendig und schon mal eine halbe-/Dreiviertelstunde in Anspruch nehmen kann. Entsprechend natürlich auch die Kosten.
Und wenn man allein für's Fehlerspeicher auslesen 150€ einfordert, will ich die Kosten für diese ``aufwendige`` Programmierung gar nicht erst erahnen...
Nun gut, bevor ich den Termin bei Mercedes gemacht habe, erstmal noch bei der Werkstatt des Ölwechsels angerufen, wo auch direkt der Chef persönlich ans Telefon ging. Habe ihn das Problem nochmal geschildert etc. und ohne Widerworte wurde mir gleich geraten den Termin zu machen und die Rechnung ihm zuschicken zu lassen. Getreu dem Motto: Wo gearbeitet wird, passieren auch mal Fehler, die man auch wieder ausbügelt.
Manchmal kann es doch recht einfach, freundlich & kompetent sein. Respekt.
So viel dazu :-)
Dafür muss aber auch die Gegenseite den Fehler zugeben. Ich hatte ein ähnlichen Fall. Steuergerät für Automatikgerät. Die Werkstatt hat nicht die Nummer die auf dem Gerät stand abgeschrieben und somit konnte man es auch nicht codieren. Dann hat man das Fahrzeug nach Mercedes gebracht und die haben natürlich den Fehler behoben und der Werkstatt in Rechnung gestellt. Die ich auch dann freundlicherweise bezahlen sollte. Nach vielen hin und her hat man den Betrag mir erstattet. Das war der letzte Besuch in dieser Werkstatt. Seit dem bin ich nur noch mit meinem Fahrzeug bei Mercedes.
Ich kann allerdings auch nur dazu raten, sich die richtige Werkstatt je nach Arbeit auszusuchen.
Steuergerätewechsel mit codieren etc. ... niemals würde ich dafür in eine freie Werkstatt gehen. Aber hier waren wir bei einem Ölwechsel. Das ist das komplette Gegenteil davon und bei angesprochenem MacOil machen die den ganzen Tag nichts anderes. Das sollte man sich vor Augen führen.