Oil Additiv bei LPG Fahrzeug?
Hallo Leute,
aufgrund von Empfehlung im privaten Umfeld und den tollen Bewertungen habe ich mir Liqui Moly „Oil Additiv“ sowie Liqui Moly „Motorsystem Reiniger“ bestellt.
Kann ich das Zeug bedenkenlos anwenden?
(Klar, das ich auf Benzin fahren muss,wenn ich das Zeug ins Benzin gekippt habe)
Fahre einen E90 BMW (N52) mit Gasanlagenumrüstung.
Danke!
78 Antworten
Zitat:
@NeuesAuto92 schrieb am 2. Juli 2020 um 10:31:33 Uhr:
Wirft das defekte Thermostat einen Fehlercode aus?
Hab aktuell keinen drin.Reparatur / Kosten? 😁
Kurios übrigens: Einmalig ist das Fahrzeug bereits nach 500m umgesprungen (Rekord) war glaube ich im Mai.
Wie kann das sein? 😁
Zylinderkopfdichtung defekt, z.B.
Danke @DonC 🙂
Hab nen einfachen Sauger ( Flexi ) mit ner BRC und Top zufrieden.
Zitat:
@DonC schrieb am 2. Juli 2020 um 12:01:13 Uhr:
Zitat:
@NeuesAuto92 schrieb am 2. Juli 2020 um 10:31:33 Uhr:
Wirft das defekte Thermostat einen Fehlercode aus?
Hab aktuell keinen drin.Reparatur / Kosten? 😁
Kurios übrigens: Einmalig ist das Fahrzeug bereits nach 500m umgesprungen (Rekord) war glaube ich im Mai.
Wie kann das sein? 😁Zylinderkopfdichtung defekt, z.B.
Dafür gibr es keinerlei Anzeichen.
An Thaistatos!
Das weiss ich, dass die Umschaltung vom Wassertemperatur abhängt. Doch der höhere Bhutananteil im LPG bewirkt, - unabhängig von diesem vorliegenden Fall - daß die erforderliche Temperatur zum Gasbetrieb schneller erreicht werden kann. Du korrigierst, bzw. beanstandest eine mögliche Ursache, bevor du ein einziges Mal "um die Ecke" denkst, sozusagen..! Das bewirkt dann auch bei Ursachenfindung, dass durch die Denkweise "es darf nicht so sein, da es so nicht im Lehrbuch steht...", dass dann die Ursachenprognose allzu starr und unflexibel wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Shakilla schrieb am 2. Juli 2020 um 12:33:57 Uhr:
An Thaistatos!
Das weiss ich, dass die Umschaltung vom Wassertemperatur abhängt. Doch der höhere Bhutananteil im LPG bewirkt, - unabhängig von diesem vorliegenden Fall - daß die erforderliche Temperatur zum Gasbetrieb schneller erreicht werden kann. Du korrigierst, bzw. beanstandest eine mögliche Ursache, bevor du ein einziges Mal "um die Ecke" denkst, sozusagen..! Das bewirkt dann auch bei Ursachenfindung, dass durch die Denkweise "es darf nicht so sein, da es so nicht im Lehrbuch steht...", dass dann die Ursachenprognose allzu starr und unflexibel wird.
Dann sollte aber die Gasanlage schneller umschalten... Sommer: 60% Butan.
Zitat:
@Shakilla schrieb am 2. Juli 2020 um 12:33:57 Uhr:
An Thaistatos!
Das weiss ich, dass die Umschaltung vom Wassertemperatur abhängt. Doch der höhere Bhutananteil im LPG bewirkt, - unabhängig von diesem vorliegenden Fall - daß die erforderliche Temperatur zum Gasbetrieb schneller erreicht werden kann. Du korrigierst, bzw. beanstandest eine mögliche Ursache, bevor du ein einziges Mal "um die Ecke" denkst, sozusagen..! Das bewirkt dann auch bei Ursachenfindung, dass durch die Denkweise "es darf nicht so sein, da es so nicht im Lehrbuch steht...", dass dann die Ursachenprognose allzu starr und unflexibel wird.
Dann erklär doch mal, wie das LPG, was noch gar nicht genutzt wird, da er noch auf Benzin fährt, die Motortemperatur beeinflusst?
Mein Verdacht hat sich erhärtet.
Habe das gerade eben noch mal ausprobiert.
Also 5km gefahren ca. (Stadt) natürlich nicht auf Gas umgesprungen, 15 Minuten später wieder zurück zum Auto, Motor angemacht und startet sogar auf LPG?! Obwohl die Temperatur niedriger sein muss als vor dem wieder einschalten!
Thermostat glaube ich auch ehrlich gesagt nicht.. Motor wird ganz normal warm wie auch vorher.
Das habe ich jetzt schon drei mal So getestet.
Gas kommt nach wie vor erst später, wenn ich aber den Motor ausschalte und wieder einschalte kommt das Gas direkt.
Als würde die Anlage die Temperatur einfach nicht kapieren während der Fahrt...
Ich kann mir das beim besten Willen nicht erklären ...
Ich war so zufrieden mit dem Auto und jetzt das ... immer ist irgend eine sche*sse!
Ich denke du hast entweder eine Luftblase im Verdampfer oder der Temperatursensor gibt den Geist auf!
Luftblase im Verdampfer?
Was kann man da machen?
Ich weiß nicht mal wo der Temperatursensor ist ... ??
Was man da machen kann?
Entlüften!
Kann allerdings schwierig werden je nachdem wie intelligent bzw blöd der Verdampfer eingebaut wurde!
Ich würde dafür der Verdampfer lösen und so drehen das etwaige Luft in durchfluss Richtung rauskommt denn Luft will immer nach oben!
Ps die meisten Temperatursensoren für eine LPG Verdampfer Anlage sitzen im Verdampfer eingeschraubt!
Also der Verdampfer ist momentan falsch herum eingebaut, weil letzten November eine Halogen-Lampe defekt war und der Mechaniker nicht drangekommen ist...
Warum er den Verdampfer gedreht hat bleibt uns natürlich ein Geheimnis.
Forenmitglied 'Gascharly' (BRC-Experte) meinte allerdings, dass es egal ist wie herum der Verdampfer eingebaut ist.
Die Einbaulage ist theoretisch egal aber wenn es schlecht läuft können sich im Verdampfer wenn die Kühlwasseranschlüsse nach unten zeigen halt Luftblasen sammeln und nicht mit der Strömung mitgerissen werden!
Luftblasen können sich jederzeit bei parallel eingebundenen Verdampfern bilden, die bekommt man raus, indem man die Schläuche zum Wärmetauscher der Heizung abdrückt (natürlich nach den T Stücken) und dann etwas fährt, das spült dann die Luftblasen raus.
Einmal anständig entlüftet und gut iss!
Auf die Idee mit den Schläuchen zum Wärmetauscher hin abdrücken bin ich ehrlich gesagt noch nicht gekommen, auch wenn ich mit etwas Aufwand noch jedes meiner LPG Autos vernünftig entlüftet bekommen hab!