Ohne persönliche Wertung... welches sind tatsächlich die besten Scheinwerfer?
Hallo Leute,
verglichen mit modernen adaptiven Scheinwerern mit Kurven- und Autobahnlicht, automatischem Anpassen der Lichtverteilung bei Gegenverkehr und Blendung z.B. durch Schilder usw., sind natürlich unsere alten starren Halogen-124er-Scheinis echt trübe Funzeln.
Ganz besondern auffällig und vor allem nervig wird das, wenn man in finsterer Nacht im 124er abbiegen oder um Kurven fahren will... man sieht einfach nichts, weil das Licht starr geradeaus geht.
Die Lichttechnik hat sich in den 30 Jahren halt signifikant weiterentwickelt.
Klar, mit den LEDs (z.B. den Philips Ultinon Pro6000 Boost) kann man die Dinger erheblich verbessern, aber es bleiben H4-Scheinwerfer mit all ihren Problemen.
H4 nervt mich, weil ich Abblend- und Fernlicht nicht getrennt einstellen kann.
Schlimmer noch: das Fernlicht interessiert offenbar überhaupt niemanden, alles konzentriert sich auf das Abblendlicht.
Ich gehöre zu den felißigen Nutzern von Fernlicht und ärgere mich immer wieder, dass das bei H4 zwangsgekoppelt ist und sich nicht einstellen lässt. Und daher, je nach verbautem Leuchtmittel, überall hin strahlt, nur nicht dahin, wohin ich es haben will.
Solche Dinge sind es, die mich anch Alternativen suchen lässt.
Und daher mal eine Frage, ganz ohne Wertung, ob man das aus ideologischer Sicht machen sollte oder nicht:
Welches sind tatsächlich objektiv die (lichttechnisch) besten Scheinwerfer, die für unsere Fahrzeuge erhältlich sind?
Die Serien-H4 sind es jedenfalls nicht...
Oder gibt es gute Lösungen jenseits irgendwelcher Fertig-Leuchten?
Gruß
k-hm
17 Antworten
Wie mein Vorredner schon sagte, die Scheinwerfer vom 500er könnten für dich was sein wenn du gerne getrennte Nebelscheinwerfer haben wollen würdest.
Das ist bei denen ja anders da der 500er breiter war und damit die Nebler zu weit in der Mitte waren.
Ich habe in meinem recht günstige Depo Scheinwerfer verbaut und habe die Osram Night Breaker drinnen…
Das normale Abblendlicht ist um einiges dunkler als in Modernen Autos, aber das Fernlicht ist eigentlich total angenehm zum fahren, ich fahre auch sehr viel bei Nacht.
Was die seitliche Ausstrahlung angeht stimme ich dir zu, aber gerade auch durch die lange Haube des 124er wirkt das einfach schlimmer als bei so manchen neuen Autos… Du sitzt ja viel weiter von deinen Scheinwerfern weg…
Wenn ich ganz spät nachts fahre, wo mir kaum einer entgegenkommt, fahre ich mit Nebelscheinwerfern an, die strahlen ein ganzes Stück breiter und viel näher am Fahrzeug😉
Sind mittlerweile für die 124er die LED Birnen zugelassen??
Zitat:
@2fat4u schrieb am 11. August 2024 um 13:07:57 Uhr:
Vielleicht ist der Scheinwerfer des E500 was für dich. Fernlicht statt Nebellicht.
Jepp, stimmt.
Der Haken ist nur, dass man die nicht mehr bekommt.
Und wenn, kosten schon die Streugläser locker 1000 EUR.
Aber bleiben wir mal bei der Idee:
Ist da nur das Streuglas anders oder auch der Reflektor für Nebel- bzw. Fernlicht?
Und ja, LEDs sind inzwischen zugelassen, zumindest die Philips Ultinon-Serie.
Allerdings nur für bestimmte Scheinwerfer-Typen, derzeit nur Hella.
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. August 2024 um 12:52:53 Uhr:
Ganz besondern auffällig und vor allem nervig wird das, wenn man in finsterer Nacht im 124er abbiegen oder um Kurven fahren will... man sieht einfach nichts, weil das Licht starr geradeaus geht.
Jetzt komme ich ins Gruebeln... 😕
Wie konnte ich es schaffen, mit meinem W124 all die Jahre "in finsterer Nacht" um die Ecke zu fahren? 🙄
Ciao
Ratoncita
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 11. August 2024 um 13:26:41 Uhr:
Jetzt komme ich ins Gruebeln... 😕
Wie konnte ich es schaffen, mit meinem W124 all die Jahre "in finsterer Nacht" um die Ecke zu fahren? 🙄
Ciao
Ratoncita
Ganz einfach:
Du hast Dich dran gewöhnt. 😁
Ich nicht. Sonst würde mir das vermutlich auch nicht auffallen. 😁
Gruß
k-hm
Ich find das Fernlicht der W124 H4 Scheinwerfer aber deutlich besser als das von den H7 (z.B. im W202)
Auch in meinem B200 (T245) find ich dass das H7 Fernlicht schlechter ausleuchtet als das H4 im W124.
Find das eigentlich ganz gut im W124 und hätte das nie ändern wollen.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 11. August 2024 um 14:25:58 Uhr:
Ich find das Fernlicht der W124 H4 Scheinwerfer aber deutlich besser als das von den H7 (z.B. im W202)Auch in meinem B200 (T245) find ich dass das H7 Fernlicht schlechter ausleuchtet als das H4 im W124.
Find das eigentlich ganz gut im W124 und hätte das nie ändern wollen.
Ja, klar, das Abblendlicht ist wirklich ganz gut, zumal es mit den LEDs noch um einiges besser wird.
Aber ich nutze Fernlicht und da sind die W124-Scheinwerfer ganz einfach Mist, denn je nach Birne strahlt das Fernlicht mal hierhin, mal dahin, aber nie dorthin, wo es hingehört: nach vorne, knapp oberhalb des Abblendlichtes.
Derzeit mit bestimmten Halogen-Birnen geht das einigermaßen, aber es ist einfach Glückssache.
Das nervt mich.
Gruß
k-hm
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 11. August 2024 um 13:26:41 Uhr:
Jetzt komme ich ins Gruebeln... 😕
Wie konnte ich es schaffen, mit meinem W124 all die Jahre "in finsterer Nacht" um die Ecke zu fahren? 🙄Ciao
Ratoncita
Das habe ich mich, nachdem ich seit ein paar Monaten zum 1. Mal ein Auto mit solch hochmodernem Licht hab, auch gefragt.... das zunehmende Alter spielt da sicher mit rein....
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. August 2024 um 14:36:33 Uhr:
Aber ich nutze Fernlicht und da sind die W124-Scheinwerfer ganz einfach Mist
Find ich ja gerade nicht.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 11. August 2024 um 18:07:42 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. August 2024 um 14:36:33 Uhr:
Aber ich nutze Fernlicht und da sind die W124-Scheinwerfer ganz einfach MistFind ich ja gerade nicht.
Ok, dann schränke ich ein:
Das Fernlicht bei meinen Bosch ist Mist. Weil es so strark zur Seite zieht.
Und so empfindlich auf verschiedene Lampentypen reagiert.
Gruß
k-hm
Hallo, erstmal sprechen wir von 35 Jahre alter Technik. Ich habe bei allen meiner 124er Bosch SW drin wo man die Reflektoren noch putzen kann. Dann die Night breaker 200 Prozent Plus rein. Dann googeln nach Relaisschaltung für Scheinwerfer und die Nacht verliert ihren schrecken. LG Oliver
In neuen Magneti Marelli SW sind die LEDs vergleichbar mit meinem Neufahrzeug (w447) - lediglich das adaptive Kurvengerödel hat er nicht, stört mich aber nicht. Ausleuchtung ist super!
Zitat:
@ollib40 schrieb am 11. August 2024 um 21:22:55 Uhr:
Hallo, erstmal sprechen wir von 35 Jahre alter Technik. Ich habe bei allen meiner 124er Bosch SW drin wo man die Reflektoren noch putzen kann. Dann die Night breaker 200 Prozent Plus rein. Dann googeln nach Relaisschaltung für Scheinwerfer und die Nacht verliert ihren schrecken. LG Oliver
Dann hast Du das Gleiche wie ich.
Ich habe Original-Bosch-Scheinwerfer, die Night Beaker drinnen, die verziehen das Fernlicht sehr stark nach links.
Die Relais-Schaltung (aus der Hauptstromversorgung) habe ich längst drinnen, zusätzlich alles mit 2,5qmm Kabeln statt der dünnen 1qmm-Strippchen, einschließlich Masse.
Das ändert alles nichts daran, dass Fernlicht bei mir Probleme macht. Mit Halogen wie mit LED.
Das ist ja der Grund, warum ich frage, ob jemand Erfahrungen mit Aftermarket-Scheinwerfern gemacht hat.
Ich will von H4 weg.
Gruß
k-hm