Ohm Angaben bei Amps?

Hy, ich besitze eine Lanzar Opti 2000D

Lanzar Opti 2000D
• 700 Watts RMS Power @ 4 Ohms
• 1100 Watts RMS Power @ 2 Ohms
• 1600 Watts RMS Power @ 1.3 Ohms
• 2000 Watts Max Power @ 0.5 Ohms
• 4000 Watts Bridge Max Power @ 2 Ohms
• Mono Block Subwoofer Amplifier
• 0.5 Ohm Stable
• MOSFET Power Supply
• PWM (Pulse-Width-Modulated) System
• Double Sided Epoxy PCB Circuit Board
• Gold Plated RCA Inputs
• Custom Terminal Block for Speaker Connections
• Thermal, Overload Short Protection
• Remote Bass Control
• Soft Turn On/Off
• THD @ 1Watt/4 Ohm: 0.1%
• S/N Ratio: 90dB
• Frequency Response: 15Hz - 150Hz (+/-3dB)
• Damping Factor @ 20Hz/4 Ohms: 400
• Low Pass Filter: 50Hz-150Hz, 24dB/Octave
• Variable Subsonic Filter: 15Hz-40Hz, 24dB/Octave
• Variable Bass Boost: 0 to 18dB
• Variable Phase Control: 0 to 180
• Input Sensitivity: 200mV ~ 8V
• Input Impedance: 10k Ohm
• Line Output Impedance: 100 Ohm
• Fuse Rating: 30A x 6
• Dimensions: 10.08'' (W) x 2.12'' (H) x

Nun steht zu jeder Ohmangabe die Rms Angabe, aber woher weiss ich wie ich auf meine 2 oder 1 Ohm komme.

Wollte mir ein Audio System Helon 12 SPL oder 15 Spl holen, woher weiss ich welcher dafür der richtige ist?
besitzen tue ich ein X-ion 12-800 und mir wurde mal gesagt wenn ich davon einen 2ten einbauen würde, würde ich mit beiden Subs auf 2Ohm kommen.
Da in meinem Cabrio der Kofferraum aber nicht sehr groß ist wollte ich mich auf einen Sub festlegen, welcher ist dann der passende, und wie rechne ich das aus?

20 Antworten

Ja, aber es geht um das Wissen, es ist ja nicht so das man immer bei den selben Komponenten bleibt, sondern wenn man was verbaut hat, kommt immer das verlangen was neues auszuprobieren, und dazu muss man wissen wie es funktioniert.

Ja, ist klar, daß wenn ich die Spulen in reihe schalte sich der Widerstand erhöht, aber kann soetwas in gewissen Sachen Vorteile erziehlen, oder ist es einfach nur eine Abstimmung zu der Endstufe die man benutzt?

Zitat:

Ja, ist klar, daß wenn ich die Spulen in reihe schalte sich der Widerstand erhöht,
aber kann soetwas in gewissen Sachen Vorteile erziehlen

.

Auch diese Frage wird in dem von mir verlinkten Thread beantwortet.

Außerdem kommt es auch immer darauf an,
mit welcher Impedanz eine Endstufe belastbar ist.

ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil. =)

So bleiben noch zwei Fragen offen...

1.
Woher weiß ich, welcher Subwoofer für mich der richtige ist?
-denn auf SPL darf ich nicht großartig achten,
-auf die Leistung die er braucht aber auch nicht immer.

-Ich könnte jetzt gucken das ich ihn hochohmig anschließe, wenn die Endstufe dafür ausgelegt ist, um den Sub unter Kontrolle zu halten

-ich gucke nach den dezibel also Wirkungsgrad, da die schon mehr ausmachen als hohe Leistungsaufnahme.
Aber beides zusammen gibt ein gutes Verhältnis.

2.
Worauf muss ich noch achten, bzw. was heißen die anderen Angaben überhaupt, und wofür sind diese gut?
habt ihr da auch einen Thread oder irgend etwas dergleichen?
ne Tabelle mit Erklärung oder sonstiges?

Zitat:

Original geschrieben von Pinselbaerchen


1.
Woher weiß ich, welcher Subwoofer für mich der richtige ist?

Ganz einfach - durch hören.

Jeder hat einen anderen Musikgeschmack.
Ein und derselbe Woofer klingt in verschiedene Fahrzeugen unterschiedlich.
Er MUSS vor allem auch zum Frontsystem passen.

(Was hast da eigentlich verbaut?
In welchem Auto?)

Das alles kann man net mit irgendwelchen Datenvergleichen rausfinden.

Fahr zu einem Fachhändler bei dem Du vor dem Kauf verschiedene IN!! Deinem Auto,
an Deinem Equipment probehören kannst.

Nur so findet man SEINEN Subwoofer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pinselbaerchen


-ich gucke nach den dezibel also Wirkungsgrad, da die schon mehr ausmachen als hohe Leistungsaufnahme.

Die Wirkungsgradangabe des UNVERBAUTEN Chassis hat so gut wie keine Bedeutung.

Auch bei bereits fertiggestellten Boxen sagt der Wert wenig, da der Wert nicht sagt, bei welcher Frequenz dieser Wirkungsgrad vorherrscht.

Auch die Wattzahl sagt nur sehr wenig. Eine hohe Wattzahl könnte auch der billigste Hersteller leicht realisieren, indem er die Schwingspule mit besonders dickem Draht bewickelt.

Geh lieber mal was testen und überlege dir, wie du den Bass am besten in den Innenraum strahlen lässt ! Und besonders hochohmig wegen der "Kontrolle" brauchst du den Sub auch nicht zu kaufen oder anzuschließen.

Wenn die Stromversorgung stimmt und das Sub-Gehäuse richtig abgestimmt wurde, hast du mehr Präzision im Bass als wenn du jetzt einfach nur nach Impedanz oder Wattzahl kaufst.

Zitat:

Original geschrieben von Pinselbaerchen


Worauf muss ich noch achten, bzw. was heißen die anderen Angaben überhaupt, und wofür sind diese gut?

Einzeln betrachtet haben die TSP kaum Relevanz. Nur in Abhängigkeit voneinander kann man daraus Schlüsse ziehen, z.B. bzgl. optimalem Gehäuse, Frequenzverlauf oder Gehäuseart !

Nur so nebenbei. Der x-ion 12-800 hat auch ne doppelspule mit 2*4ohm. Weis ja net wie der jetzt angeschlossen ist??? Aber parallel an der stufe sollte der ordentlich gehen! Vieleicht hast den in reihe geschaltet?
Wenn du die stufe an 1ohm laufen lassen willst wie siehts denn mit strom aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen