Offenes Verdeck + Heizung = Energieverschwendung?

Audi A4 B7/8E

Ich liebe es, mit meinem Cabby an sonnigen Wintertagen mit offenem Verdeck zu fahren. Für ein angenehmes Klima sorgt dann die Heizung, die ich dabei voll aufdrehe.

Jetzt ist im Freundeskreis die Diskussion aufgekommen, ob das nicht Energieverschwendung sei. Ich meine nein, denn nach meinem Verständnis ist die Wärme der Heizung im Auto ein Abfallprodukt der Motorwärme. Und der Motor ist ja nun mal so warm wie er ist und muss in der Regel ja sogar gekühlt werden. Demnach dürfte auch eine auf höchster Stufe laufende Heizung den Benzinverbrauch nicht erhöhen. Oder liege ich da falsch?

38 Antworten

"schäm Modus ein"

Ihr habt wirklich recht die Heizung geht tatsächlich an 😁🙄
habe gestern mal einfach auf den Auto Knopf gedrückt und sie ging an 😁 (gott ist das peinlich mal gut das ich nicht zum 🙂 gefahren bin)
Habe irgendwie immer gedacht das ist so normal das die net anging, weil es ja auch eigentlich logisch klang -warum Heizung wenn Verdeck offen ist 😁
"schäm Modus aus"

😁😁😁
Danke für den Tip 😁

@CinemaCraft
ich würde beim offenen Verdeck auf ECO schalten, spätestens wenn die Außentemperaturen wieder ansteigen, sonst geht die Kühlung an. Man kann nämlich im Sommer auch bei offenen Dach schön kalte Luft aus den Düsen strömen lassen 😁. Das kostet dann aber sicherlich mehr Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von CinemaCraft


"schäm Modus ein"

Ihr habt wirklich recht die Heizung geht tatsächlich an 😁🙄
habe gestern mal einfach auf den Auto Knopf gedrückt und sie ging an 😁 (gott ist das peinlich mal gut das ich nicht zum 🙂 gefahren bin)
Habe irgendwie immer gedacht das ist so normal das die net anging, weil es ja auch eigentlich logisch klang -warum Heizung wenn Verdeck offen ist 😁
"schäm Modus aus"

😁😁😁
Danke für den Tip 😁

😁 na dann kannste ja jetzt den Hammer raus holen

Da ich ein abgehärteter Wintersportler bin, habe ich heute mal den ultimativen Test gemacht.
3 Fahrten auf der Autobahn mit jeweils konstant Tempo 130.
Beim Testfahrzeug handelt es sich um ein A4 Cabby 3,0TDI mit 235/40-18 Winterbereifung.

Bei geschlossenem Verdeck und Klimaanlage auf "ECO" und 22°C --> laut FIS 6,7l/100km
Bei offenem Verdeck und Klimaanlage auf "ECO" und 22°C --> laut FIS 7,6l/100km
Bei offenem Verdeck und Klimaanlage auf "ECO", 22°C und Gebläse auf max --> laut FIS 7,6l/100km

Wenn ich also dem FIS glauben darf, dann kostet die wohlige Wärme im Winter nicht mehr Kraftstoff.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flowervall


@CinemaCraft
ich würde beim offenen Verdeck auf ECO schalten, spätestens wenn die Außentemperaturen wieder ansteigen, sonst geht die Kühlung an.

Ja hatte ich auch gleich so eingespeichert 😁

also mir ist es peinlich bei den Temperaturen offen zu fahren.heute war in Düsseldorf die Sonne draußen! schade...... dacht ich mir soo
hab auch nie einen gesehen der bei knapp über 0° oder sogar drunter offen fährt

nurso nebenbei frisst die Sitzheitzungecht soviel Sprit ?

Ach quatsch, lass dich nicht verrückt machen! Zieh dich warm an, mach das Dach auf und die Heizung an! Wie schon erwähnt wird die Abwärme vom Motor genutzt. Wenn du diese nicht nutzt wird sie wohl direkt nach Draußen geblasen = Resourcenverschwendung!

Ich würd auch meinen dass die Lichtmaschine im Auto sowieso Strom produziert (ist ja dauerhaft gekoppelt an den Motor), vondaher fällt so ein bisschen gebläse wohl kaum ins Gewicht. Was natürlich Strom frisst ist eine Sitzheizung. Alles was Temperatur durch Strom erzeugt = Verbrauch³
Aber trotzdem... über sowas kann man nachdenken wenn man einen 3Liter Lupo fährt weil man aufs Geld achten muss. Fährt man nen A4 als Cabrio sollten die paar 100Milliliter Sprit schon noch drin sein.

Warum eine voll aufgedrehte Heizung den Spritverbrauch zusätzlich hochtreiben kann(!) ist ganz einfach zu erklären. Der Wärmetauscher im Innenraum entzieht dem Kühlwasser genauso die Wärme, wie der Kühler vorn hinter der Stoßstange.
Uralter, bekannter Trick den man im Notfall anwenden kann: Droht der Motor zu überhitzen, Dach auf/alle Fensterscheiben runter, Heizung voll aufdrehen und Gebläse auf höchste Stufe. So konnte ich vor 3 Monaten noch im Stau meinen Motor(Golf 3) retten, weil das Kühlsystem durch den undichten Deckel einen großteil des Wassers rausgedrückt und Luft gezogen hat.
Im Umkehrschluß die Lüftung auf Umluft schalten, damit der Wärmetauscher in der Warmlaufphase nicht das Wasser abkühlt. Der wird nämlich im kleinen Kreislauf permanenter durchgespült.

oh man... wie weit ist es nur mit uns gekommen, dass man überhaupt so eine Diskussion führen muss... und dann noch über 3 Seiten.
Klar.. die Umweltverschmutzung geht nur bis zur deutschen Grenze... und wir Deutschen retten die Welt

ich muss kotzen :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen