Offener Luftfilter beim 5-Zylinder

Audi 100 C4/4A

Guten Morgen,
ich wollte mal wissen wer mir etwas über offene Sportluftfilter erzählen kann bei einem Audi 100 C4 2,3l !
Hat schon jemand Erfahrung damit? Gibt es Probleme dabei? Welche offenen Sportluftfilter kann man nehmen? Muss man irgendwie die Filtergrösse berechnen?

Ich weiss dass ich damit weder mehr Leistung bekomme, der TÜV nicht unbedingt mitspielt oder oder oder...aber angeblich soll sich das Ansauggeräusch verbessern! Möchte mich halt nur mal erkundigen, Tipps holen und von anderen die Erfahrungen annehmen. Hab unterschiedlichste Aussagen zu dem Thema bislan im Internet gefunden aber nie was wirklich konkretes :-)

Danke und Gruss
Soeren

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von golfzerstoerer


Das heisst also dass ich den Drucksteller und das Poti am Mengenteiler neu einstellen lassen müsste um wieder einen gut und ruhig laufenden Motor zu haben?

nein, Du musst streng genommen, die komplette Steuerkurve des Mengenteilers anpassen, da der Motor Luftmasse benötigt, Du aber nur Volumenstrom misst. Wenn Du die dichte der Luft vor der Stauscheibe änderst, weil Du den Druck änderst, änderst Du das Verhältnis Massenstrom zu Volumenstrom.

Was wir Dir sagen wollen: Lass die Finger davon, das ist ein abgestimmtes System, jede Änderung bedeutet Verschlechterung

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von keule_0815



Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Hach, wie ich die Leute liebe, die sich 0 auskennen, aber den Luftfilterkasten aufsägen...😮
?? Kleinherribert, wie kommst du denn darauf, dass ich mich nicht auskenne?? Weil ich meinen Luftfilter geöffnet habe, oder wie?

Gruß. Keule_0815

Weil du solche -verzeihung- überaus dämlichen Tipps weitergibst. Nachher ist der Motor hin, weil die Lambdaregelung eben aus anderen Gründen schon an der Regelgrenze gekratzt hat, und man wird dir deinen tollen Tipp danken.🙄

Zim Thema Video:

Die Zündeinstellungen gelten auch für den AAR Motor. Die Markierungen sind auch dort zu finden. Schwierig wirds nur beim Automaten oder wenn das Schwungrad mal getauscht wurde

@Kleinherribert:

Wenn du der Meinung bist, dass das vielleicht doch gar nicht gut ist, weil deiner Meinung nach der Motor schaden nehmen könnte, dann schreibe es doch bitte auch so. Aber nicht "0 Ahnung". Das ja schon beleidigend.
Das mit dem "offenen Kasten" ist doch nun wirklich nen alter Schuh. Wer hat das nicht schon mal gemacht? Ich denke sogar, dass hier im Forum reichlich User dabei sind, die ebenfalls ein "Löchlein" im Kasten haben. Das ein Motor direkt schaden davon nimmt, wage ich zu bezweifeln. Ob die Luft nun vorne durch die runde Öffnung kommt oder unten durch eine Eckige... Ich denke das ist der KE nun wirklich egal.
Wenn nun der Laie dabei geht und da grobmotorisch rumfuchtelt..... fürchte ich, könntest du aber Recht haben. Werde mir dann solche Tipps mal künftig verkneifen.

Gruß, Keule_0815

hallo

der interne teil der luftzufürung im luftfilterkasten ist auch nicht grundlos so in genau dieser definierten art und form da drinn !

wieso will immer jeder da drann rumbauen ?

wenn man da was wirklich optimieren will gibt es hanz andere "baustellen" an diesem motor

Mfg Kai

Ok...jetzt bin ich neugierig🙂
Welche "Baustellen" gibt es denn bei diesem motor?

Ähnliche Themen

hallo

der motor selber könnte mehr leistung haben so in der region vom 7A denn dieser motor wurde seitens audi nie so weiterendwickelt / optimiert

deswegen wurde der auch bis zum schluss mit dieser KE-motronik gebaut

Mfg Kai

Zitat:

Original geschrieben von keule_0815


@Kleinherribert:

Ob die Luft nun vorne durch die runde Öffnung kommt oder unten durch eine Eckige... Ich denke das ist der KE nun wirklich egal.

Gruß, Keule_0815

Genau an diesem Satz definiere ich meine Aussage aber 😉 Denn genau das ist ihr nicht egal, da mit einer Änderung der Druckverhältnisse die Stauscheibe auch unterschiedlich weit angehoben wird. Daher ändert sich dann auch das Luft/Benzingemisch, und der Motor kann sehr wohl Schaden nehmen. Ähnlich verhält es sich auch mit einer Höhenänderung (=Luftdruck), wohingegen dann der Höhengeber eingebaut wurde. Dieser beeinflusst das Ganze dann auch noch.

Somit:

Loch im Luffikasten+Lambdaregelung an der Regelgrenze+treten= Motorschaden/Kat defekt/Kopfdichtung durch.

Nimmt man noch einen defekten Klopfsensor dazu, ist schnell Feierabend.

Die Kisten sind 20 Jahre alt, daher muss ich, bevor ich was "Optimiere" generell den Gesamtzustand des Motors beurteilen...

PS: Ich schreibe nicht beleidigend, nur böse..entspricht meinem Charakter 😎

PS: Der 7a ist nun wirlich ein ganz anderer Motor 😁

Und ne KE Motronik hat nur der 16V..

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert



PS: Der 7a ist nun wirlich ein ganz anderer Motor 😁

Und ne KE Motronik hat nur der 16V..

dann eben KE-III jetronic

erbsenzähler 😁

ja  7A ist schon nen anderer motor aber der AAR  wäre mit weiterendwicklung ab werk von der leiszung auf gleiche werte gekommen

Mfg Kai

Ja gut man hätte den Motor ab werk weiterentwickeln können. Aber ich wollte ja wissen wie ich den motor noch optimieren kann...weil du meintest der motor hat noch andere baustellen🙂! Deswegen dachte ich man selber kann noch was tun😉

ein loch in der "schmutzig-seite" des luftfilterkastens richtung kotflügel ist meiner meinung nach die beste lösung wenn es unbedingt lauter werden soll.

man hat die volle filterleistung des originalfilters und saugt zudem weniger heiße luft an als mit einem pilz.

klanglich nimmt es sicht nicht viel.

mann sollte am besten vorher vom schrott einen reservekasten holen, falls man rückrüsten will.

habne meinen NG auch mit dem
LuftfilterkastenTuning gekauft.

Schnell zurückgerüstet...

Warme Luft ist in der Tat kontraproduktiv
für die Leistungsabgabe...

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen