OFFENER BRIEF AN DIE BUNDESREGIERUNG UND DIE MITGLIEDER DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES

Wegen geplanter Abschaffung der steuerlichen Förderung für LPG Autogas

Abs. Armin Nagel Inhaber: GM Service Nagel Breslauerstr. 63, 37639 Bevern

 

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin.

Sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung

Sehr geehrte Mitglieder des Deutschen Bundestages

In der am 15.Feb.2017 durchgeführten Kabinettssitzung wurde unter anderem beschlossen, die steuerliche Förderung von dem Kraftstoff LPG Autogas am 31.12.2018 auslaufen zu lassen.

Für die ca. 480.000 Autogasfahrer würde somit der Preis für den Liter LPG Autogas um ca. 15 Cent steigen.

Wir möchten Ihnen hiermit nahe bringen, warum dieser Plan der Bundesregierung eher kontraproduktiv für die Wirtschaft, der Gesundheit der Bevölkerung und auch der Umwelt ist. Desweiteren würde es der Staatskasse mehr schaden wie einbringen. Wir gehen davon aus, das der Finanzminister Herr Schäuble, der den Gesetzesentwurf verfasst hat einige Fakten wegen "nichtwissens" nicht mit einbezogen hat.

Grund 1. Wirtschaftlicher Faktor:

Es handelt sich demnach um eine Milliarde Euro, die eine weitere Verlängerung der Steuerbegünstigung dem Bund kosten würde.

Diese Berechnung ist falsch, weil hier nicht berücksichtigt worden ist, das es in Deutschland neben ca.7000 Autogastankstellen auch einige tausend Autogas Umrüstbetriebe gibt. Mit bekannt werden der Pläne des Herrn Schäuble geht die Nachfrage an LPG Autogas Umrüstungen schlagartig verloren. Das bedeutet das kurzfristige aussterben dieses Kraftstoffes in Deutschland. Durch die tiefen ÖL und damit verbundenen niedrigen Kraftstoffpreise, hat die Branche in den letzten 2 Jahren schon Ihren ersten Schlag erhalten, weil auch dadurch die Nachfrage an LPG Fahrzeugen schon extrem (um ca. 30%) gesunken ist. Eine Steuerliche Erhöhung von ca. 15 Cent pro Liter würde also das sichere "aus" für LPG Autogas in Deutschland.

Dazu sei noch erwähnt, das es praktisch keine LPG Autogasfahrzeuge seitens der Fahrzeug Hersteller gibt. Es ist also ein fast reiner Umrüstmarkt für KFZ Handwerksbetriebe. Eine LPG Autogas Umrüstung kostet je nach Fahrzeug zw. 2000€ und 4000€. Es werden jährlich mindestens 40-50.000 Fahrzeuge in Handwerksbetrieben die das entweder nebenbei machen oder als reine Spezialbetriebe (wie wir zu 90%) durchführen.

Alleine der Schaden dem die Bundeskasse durch fehlende Umsatzsteuereinnahmen durch fehlende LPG Autogas Umrüstungen entsteht, kann man auf von der 1mrd € Steuerausfall schon 20% subtrahieren.

Addiert man hierzu noch die Schließung etlicher Handwerksbetriebe, schließende LPG Tankstellen und verschwinden von tausenden und abertausende von Arbeitsplätzen, im Umrüstbereich, Tankstellenbau, Speditionen usw. Grob gesagt eine Zerstörung einer ganzen Branche rund um das Flüssiggas, kann man sich ausrechnen, das die 1mrd. € sehr schnell sehr kontraproduktiv eingespart würde. (oder eher überhaupt nicht)

Grund 2. Umwelt und Gesundheit

Mit dem Sterben von LPG Autogasfahrzeugen stirbt das zzt. einzige echte und wirksame Mittel gegen die Feinstaubreduktion in Großstädten. LPG Autogasfahrzeuge haben 51% weniger Feinstaubemission als Dieselfahrzeuge, sind auch in der CO2 und NOX Bilanz Diesel und auch sogar Benzinbetrieben Fahrzeugen noch weit überlegen.

Würden in der Bundesrepublik anstatt 480tsd Fahrzeuge wie zzt. (tendenz in den letzten Jahren stark fallen) bsw. 30mio fahren, gebe es diese sehr aktuellen Probleme mit "dicker Luft" in den Städten nicht!

Über die Probleme von Elektrofahrzeugen die die Bundesrepublik so fördert, im Hinblick auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten (physikalischer Natur) auch Reichweite, fehlende und nicht wirklich bürgernahe Ladestationen/Lademöglichkeiten (z.b. an Mehrfamilienhäusern), teure (ca.15.000€ Haltbarkeit 5 Jahre) Accus, dazu noch extrem umweltschädliche Herstellungsverfahren usw. möchte ich nicht eingehen. Das ist nicht mein Thema, eher das für die nächsten 30 Jahre, wenn diese unüberwindbaren Brücken von zaubernden Ingenieuren irgendwie überwunden wurden. Aber dann bleibt noch die Frage, woher der Strom denn kommt?

Das Erdgasfahrzeug wird weiterhin bis 2026 steuerlich gefördert. Auch das können wir als reiner Umrüstbetrieb für alternative Kraftstoffe nicht nachvollziehen.

Entgegen aller Behauptungen von Erdgas Versorgern eignet sich dieser Kraftstoff aus wirtschaftlicher sowie auch aus technischer und auch aus sicherheitsaspektlicher Sicht nicht zum betreiben von Kraftfahrzeugen!

Man kann sich den Kraftstoff "Erdgas" noch so schön rechnen, der bessere Umweltfaktor von CNG (Erdgas) gegenüber dem LPG (Autogas/Flüssiggas) ist extrem minimal.

Die sehr geringe Reichweite der CNG Erdgas Fahrzeuge, weil sich Erdgas nur unter Druck von 200bar speichern lässt und die Tanks durch Ihre massive Bauweise sehr schwer sind somit steigt auch das Fahrzeuggewicht, welches den Wirkungsgrad noch schlechter macht. Auch ein negativ Faktor der nie erwogen wurde ist, der hohe Strombedarf der CNG (Ergassäulen) dort muss ein Kompressor den hohen Speicherdruck (200Bar) erst erzeugen. Das Tankstellennetz ist auch nicht mehr wirklich vorhanden, Erdgastankstellen werden immer weniger. Sie sind auch zu teuer und wie oben schon erwähnt zu Energie und wartungsaufwändig.

Bis auf den Tank sind Erdgas CNG Fahrzeuge bzw. die Anlagen die den Motor versorgen mit denen von LPG Autogas völlig identisch. Wir machen schon seit dem Jahr 2003 als das Thema der alternativen Antriebe immer mehr aufkam, mit sämtlichen Kraftstoffen umfangreiche Tests.

Dabei hat sich der Kraftstoff Erdgas CNG (Erprobung in den selben Fahrzeugen/Motoren) immer als sehr schlecht geeignet für Verbrennungsmotoren gezeigt, durch seine Zündunwilligkeit, extreme Leistungseinbußen die damit verbundenen Zündaussetzer, Katschäden usw.

Kurz und Knapp: Erdgas ist kein Kraftstoff, sondern eher zum Kochen und zum Heizen. Genau wie Strom! Das wird auch in den 2030er Jahren noch gelten.


Grund 3. Soziale Verantwortung der Bundesregierung

Durch die in der Vergangenheit sehr beliebten Umrüstungen auf LPG Autogas von Neu und auch Gebrauchtwagen, konnte jeder Bürger seihen seine monatliche Einkünfte auch noch so klein, einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Darüber hinaus konnte er seine Fahrtkosten zum Arbeitsplatz um die Hälfte halbieren, welches neben dem allgemeinen Umweltschutz und der Feinstaubreduktion auch die sozial schwächeren mit einem kleinen Taschengeld mehr im Monat belohnte.

Nur sehr wenige Normalverdiener können sich eines der wenigen angebotenen CNG Erdgas und schon erst recht nicht die zzt. teuerste Form der Fortbewegung ein Elektroauto leisten.

(Elektroauto Stichwort: "Accumiete" fast 200€ monatlich die zu den Strom(Kraftstoff)kosten hinzu zu addieren sind)

Somit findet auch bei einem Kappen der Steuerreduzierung eine extreme soziale Ungerechtigkeit statt.

Wie auch der ZTG- Geschäftsführer Jürgen Ziegner mit dem Zitat "Das sei unsozial, unökologisch und mittelstandsfeindlich" richtig formulierte.


Zum Ende hin möchte ich als Randbemerkung noch anbringen, das wohl zur anstehenden Bundestagswahl mindestens eine halbe mio Wähler verloren gehen werden. Bei der vorherigen Legislaturperiode/ Bundestagswahl in dem Koalitionsvertrag zw. der SPD und CDU wurde versprochen die Steuerlichen Anreize zum fahren mit LPG Autogas sowie mit Erdgas noch weit über das Jahr 2018 hinaus zu verlängern. "Versprechen gebrochen" ist kein guter Wahlwerbeslogen.


Mit freundlichen Grüßen und in der Hoffnung das bei der Bundestagsabstimmung noch ein umdenken stattfindet verbleibe ich.


Armin Nagel

--

Beste Antwort im Thema

Wegen geplanter Abschaffung der steuerlichen Förderung für LPG Autogas

Abs. Armin Nagel Inhaber: GM Service Nagel Breslauerstr. 63, 37639 Bevern

 

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin.

Sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung

Sehr geehrte Mitglieder des Deutschen Bundestages

In der am 15.Feb.2017 durchgeführten Kabinettssitzung wurde unter anderem beschlossen, die steuerliche Förderung von dem Kraftstoff LPG Autogas am 31.12.2018 auslaufen zu lassen.

Für die ca. 480.000 Autogasfahrer würde somit der Preis für den Liter LPG Autogas um ca. 15 Cent steigen.

Wir möchten Ihnen hiermit nahe bringen, warum dieser Plan der Bundesregierung eher kontraproduktiv für die Wirtschaft, der Gesundheit der Bevölkerung und auch der Umwelt ist. Desweiteren würde es der Staatskasse mehr schaden wie einbringen. Wir gehen davon aus, das der Finanzminister Herr Schäuble, der den Gesetzesentwurf verfasst hat einige Fakten wegen "nichtwissens" nicht mit einbezogen hat.

Grund 1. Wirtschaftlicher Faktor:

Es handelt sich demnach um eine Milliarde Euro, die eine weitere Verlängerung der Steuerbegünstigung dem Bund kosten würde.

Diese Berechnung ist falsch, weil hier nicht berücksichtigt worden ist, das es in Deutschland neben ca.7000 Autogastankstellen auch einige tausend Autogas Umrüstbetriebe gibt. Mit bekannt werden der Pläne des Herrn Schäuble geht die Nachfrage an LPG Autogas Umrüstungen schlagartig verloren. Das bedeutet das kurzfristige aussterben dieses Kraftstoffes in Deutschland. Durch die tiefen ÖL und damit verbundenen niedrigen Kraftstoffpreise, hat die Branche in den letzten 2 Jahren schon Ihren ersten Schlag erhalten, weil auch dadurch die Nachfrage an LPG Fahrzeugen schon extrem (um ca. 30%) gesunken ist. Eine Steuerliche Erhöhung von ca. 15 Cent pro Liter würde also das sichere "aus" für LPG Autogas in Deutschland.

Dazu sei noch erwähnt, das es praktisch keine LPG Autogasfahrzeuge seitens der Fahrzeug Hersteller gibt. Es ist also ein fast reiner Umrüstmarkt für KFZ Handwerksbetriebe. Eine LPG Autogas Umrüstung kostet je nach Fahrzeug zw. 2000€ und 4000€. Es werden jährlich mindestens 40-50.000 Fahrzeuge in Handwerksbetrieben die das entweder nebenbei machen oder als reine Spezialbetriebe (wie wir zu 90%) durchführen.

Alleine der Schaden dem die Bundeskasse durch fehlende Umsatzsteuereinnahmen durch fehlende LPG Autogas Umrüstungen entsteht, kann man auf von der 1mrd € Steuerausfall schon 20% subtrahieren.

Addiert man hierzu noch die Schließung etlicher Handwerksbetriebe, schließende LPG Tankstellen und verschwinden von tausenden und abertausende von Arbeitsplätzen, im Umrüstbereich, Tankstellenbau, Speditionen usw. Grob gesagt eine Zerstörung einer ganzen Branche rund um das Flüssiggas, kann man sich ausrechnen, das die 1mrd. € sehr schnell sehr kontraproduktiv eingespart würde. (oder eher überhaupt nicht)

Grund 2. Umwelt und Gesundheit

Mit dem Sterben von LPG Autogasfahrzeugen stirbt das zzt. einzige echte und wirksame Mittel gegen die Feinstaubreduktion in Großstädten. LPG Autogasfahrzeuge haben 51% weniger Feinstaubemission als Dieselfahrzeuge, sind auch in der CO2 und NOX Bilanz Diesel und auch sogar Benzinbetrieben Fahrzeugen noch weit überlegen.

Würden in der Bundesrepublik anstatt 480tsd Fahrzeuge wie zzt. (tendenz in den letzten Jahren stark fallen) bsw. 30mio fahren, gebe es diese sehr aktuellen Probleme mit "dicker Luft" in den Städten nicht!

Über die Probleme von Elektrofahrzeugen die die Bundesrepublik so fördert, im Hinblick auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten (physikalischer Natur) auch Reichweite, fehlende und nicht wirklich bürgernahe Ladestationen/Lademöglichkeiten (z.b. an Mehrfamilienhäusern), teure (ca.15.000€ Haltbarkeit 5 Jahre) Accus, dazu noch extrem umweltschädliche Herstellungsverfahren usw. möchte ich nicht eingehen. Das ist nicht mein Thema, eher das für die nächsten 30 Jahre, wenn diese unüberwindbaren Brücken von zaubernden Ingenieuren irgendwie überwunden wurden. Aber dann bleibt noch die Frage, woher der Strom denn kommt?

Das Erdgasfahrzeug wird weiterhin bis 2026 steuerlich gefördert. Auch das können wir als reiner Umrüstbetrieb für alternative Kraftstoffe nicht nachvollziehen.

Entgegen aller Behauptungen von Erdgas Versorgern eignet sich dieser Kraftstoff aus wirtschaftlicher sowie auch aus technischer und auch aus sicherheitsaspektlicher Sicht nicht zum betreiben von Kraftfahrzeugen!

Man kann sich den Kraftstoff "Erdgas" noch so schön rechnen, der bessere Umweltfaktor von CNG (Erdgas) gegenüber dem LPG (Autogas/Flüssiggas) ist extrem minimal.

Die sehr geringe Reichweite der CNG Erdgas Fahrzeuge, weil sich Erdgas nur unter Druck von 200bar speichern lässt und die Tanks durch Ihre massive Bauweise sehr schwer sind somit steigt auch das Fahrzeuggewicht, welches den Wirkungsgrad noch schlechter macht. Auch ein negativ Faktor der nie erwogen wurde ist, der hohe Strombedarf der CNG (Ergassäulen) dort muss ein Kompressor den hohen Speicherdruck (200Bar) erst erzeugen. Das Tankstellennetz ist auch nicht mehr wirklich vorhanden, Erdgastankstellen werden immer weniger. Sie sind auch zu teuer und wie oben schon erwähnt zu Energie und wartungsaufwändig.

Bis auf den Tank sind Erdgas CNG Fahrzeuge bzw. die Anlagen die den Motor versorgen mit denen von LPG Autogas völlig identisch. Wir machen schon seit dem Jahr 2003 als das Thema der alternativen Antriebe immer mehr aufkam, mit sämtlichen Kraftstoffen umfangreiche Tests.

Dabei hat sich der Kraftstoff Erdgas CNG (Erprobung in den selben Fahrzeugen/Motoren) immer als sehr schlecht geeignet für Verbrennungsmotoren gezeigt, durch seine Zündunwilligkeit, extreme Leistungseinbußen die damit verbundenen Zündaussetzer, Katschäden usw.

Kurz und Knapp: Erdgas ist kein Kraftstoff, sondern eher zum Kochen und zum Heizen. Genau wie Strom! Das wird auch in den 2030er Jahren noch gelten.


Grund 3. Soziale Verantwortung der Bundesregierung

Durch die in der Vergangenheit sehr beliebten Umrüstungen auf LPG Autogas von Neu und auch Gebrauchtwagen, konnte jeder Bürger seihen seine monatliche Einkünfte auch noch so klein, einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Darüber hinaus konnte er seine Fahrtkosten zum Arbeitsplatz um die Hälfte halbieren, welches neben dem allgemeinen Umweltschutz und der Feinstaubreduktion auch die sozial schwächeren mit einem kleinen Taschengeld mehr im Monat belohnte.

Nur sehr wenige Normalverdiener können sich eines der wenigen angebotenen CNG Erdgas und schon erst recht nicht die zzt. teuerste Form der Fortbewegung ein Elektroauto leisten.

(Elektroauto Stichwort: "Accumiete" fast 200€ monatlich die zu den Strom(Kraftstoff)kosten hinzu zu addieren sind)

Somit findet auch bei einem Kappen der Steuerreduzierung eine extreme soziale Ungerechtigkeit statt.

Wie auch der ZTG- Geschäftsführer Jürgen Ziegner mit dem Zitat "Das sei unsozial, unökologisch und mittelstandsfeindlich" richtig formulierte.


Zum Ende hin möchte ich als Randbemerkung noch anbringen, das wohl zur anstehenden Bundestagswahl mindestens eine halbe mio Wähler verloren gehen werden. Bei der vorherigen Legislaturperiode/ Bundestagswahl in dem Koalitionsvertrag zw. der SPD und CDU wurde versprochen die Steuerlichen Anreize zum fahren mit LPG Autogas sowie mit Erdgas noch weit über das Jahr 2018 hinaus zu verlängern. "Versprechen gebrochen" ist kein guter Wahlwerbeslogen.


Mit freundlichen Grüßen und in der Hoffnung das bei der Bundestagsabstimmung noch ein umdenken stattfindet verbleibe ich.


Armin Nagel

--

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@klamann15 schrieb am 18. Februar 2017 um 09:55:51 Uhr:


Viele Politiker sitzen als Aufsichtsrat oder Vorstand in den oberen Etagen der Autohersteller.
Da wird das denen am Ar*** vorbei gehen und nicht interessieren was die Gasumrüster oder Gasfahrer wollen.
Leider...

Klaman, könnte sie sogar beim Namen nennen! :O

Eigentlich hast du schon alle wesentlichen Fakten genannt warum es keinen interessiert.

Ca 480t Autos die betroffenen sind im Verhältnis zu 30 Millionen die nicht betroffen sind.

40-50 tausend Umrüstung im Jahr? Im Vergleich zu wievielen Neuzulassungen?

Praktisch nicht als Serie erhältlich, aber wer baut die Serie und wer steht der Politik nahe?

Ich finde es zwar schade auch wenn ich kein Gas nutze, aber man muss ja niemanden der es will den Zugang erschweren.

Dass LPG ein förderungswürdiger Kraftstoff ist, kann ich auch als Erdgasfahrer unterstreichen.
Sätze wie "Erdgas ist kein Kraftstoff, sondern eher zum Kochen und Heizen" halte ich für unzulässig vereinfacht und auch faktisch für falsch.
Wer alles andere als LPG kategorisch miesmacht, tut sich in der eigenen Sache letzlich keinen Gefallen.

Diese Jammerpost kann man sich sparen, da wird der Selbstzweck zu sehr hervorgehoben...
15 Cent sind nicht die Welt.
Demnächst , wenn die Direkteinspritzer mit einem vernünftigen System umgerüstet werden können, verschwindet sowiso ein Großteil des Umrüstmarktes... Ist Lauf der Zeit.
Nicht nur Bänker werden vernünftige Arbeit in die Hand nehmen müssen...😉

Ähnliche Themen

Ich würde bei "Umwelt" noch anführen, dass ein Dieselfahrzeug (mit dessen Kraftstoffkosten LPG vergleichbar ist) je Kilometer rund 100 mal mehr Stickoxide emittiert. Grenzwerte für NOx werden in zu vielen Städten bereits heute massiv überschritten. Zudem haben LPG Fahrzeuge keine Feinstaubemissionen.

Es wird nix bringen. Aber nix zu machen ist auch falsch. So lange u.a. der Niedersächische Ministerpräsi bei VW im Aufsichtsrat sitzt und sein Vorgänger auf diesem Posten Siegmar Gabriel im Wirtschaftsministerium.... Es gibt zu viele Politiker dieser Art, die nix anderes sind als narzisstisch veranlagte und charakterlich vollkommen durchkorrumpierte Marionetten. Sitzen in Aufsichtsräten und wissen von nichts. Wie auch bei der Ämterfülle und "warum auch" angesichts der möglichen Image-Konsequenzen. Gerade bei VW wo die SPD über die Regierung sowohl auf der Arbeitgeber als auch über die SPD-nahen Gewerkschaften auf der Arbeitnehmerseite des Aufsichtsrates vertreten ist .... unglaubwürdig und peinlich sondergleichen.

Umwelt predigen, aber die Braunkohle läuft im Gegenzug auf vollen Touren. Für saubere Luft Werbung machen, aber trotz VW Diesel-/ Abgasskandal und totalem Versagens der Aufsicht durch das KBA/Verkehrsministerium weiter am Steuervorteil für Diesel festhalten. Weils angeblich CO2 spart. Was angesichts der aktuellen Motorengeneration schlichtweg nicht stimmt und früher unter 15% ausgemacht hat. Mit LPG nur noch die Hälfte und das bei einem Bruchteil der Feinstaub- und NOx Emissionen.

@GaryK , ausgezeichnete Darstellung der Gesamtsituation ! Einen " Daumen " für dich !

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 18. Februar 2017 um 12:59:27 Uhr:


Diese Jammerpost kann man sich sparen, da wird der Selbstzweck zu sehr hervorgehoben...
15 Cent sind nicht die Welt.
Demnächst , wenn die Direkteinspritzer mit einem vernünftigen System umgerüstet werden können, verschwindet sowiso ein Großteil des Umrüstmarktes... Ist Lauf der Zeit.
Nicht nur Bänker werden vernünftige Arbeit in die Hand nehmen müssen...😉

wann wird das sein? Funktionierende anlagen für DI werden doch schon seit 10 Jahren versprochen.

Abwarten...
Bis dahin nur kaufen, was man auch finanziell stemmen kann 😉

Danach auch. Diese Weisheit gilt seit "schon immer", nur vergessen (zu) viele das zwischendurch. Meistens "Banker". Und Leute, die DEIN Geld wollen.

Es ist schade das lpg dem Untergang geweiht wird! Vor allem lpg ist ein Nebenprodukt was bei Benzin/ Diesel Herstellung entsteht wohin denn damit wenn man es nicht via Pkw verbraucht einfach so verbrennen weil Camping bekommt die Massen nicht bewältigt ist so ein anderer nicht genannter Punkt

MfG

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. Februar 2017 um 10:58:44 Uhr:


Danach auch. Diese Weisheit gilt seit "schon immer", nur vergessen (zu) viele das zwischendurch. Meistens "Banker". Und Leute, die DEIN Geld wollen.

.... und seit es Porsche, AMG und BMW auch auf E-Bay gibt! Natürlich redet/fragt dort keiner über den technischen Zustand, der Preis ist ja verlockend genug...

Wäre nicht der erte, der bei mir aufschlägt mit "günstig gekauftem Porsche, dessen Gasanlage (erst 4 Monate alt) nicht funktioniert und auch nicht eingetragen ist....

Ich bewundere dein Engagement diesen Brief zu verfassen und zu versenden. Leider interessiert es keine Sau und wird auch nichts ändern.
Ich kann einfach nicht begreifen, warum LPG keine Lobby hat und als Brückentechnolgie anerkannt und fociert wird.
Für mich gibt es da überhaupt keine plausible Begründung.

Gruß
TBomber

P.S.:
Musste mich von einem meiner LPG-Fahrzeuge im Dez 2016 trennen. Habe mich dann für einen Diesel entscheiden müssen. Jetzt bekomme ich auch dafür die Quittung.

Wieso trennen müssen?

Dieser Brief sollte auch cc an unsere "Umwelt" Ministerin, den SPD Kanzlerkandidaten, den Wirtzschaftsminister den Autominister an den für einen zuständigen MDB (Abgeordneter) MDL an die Gründen usw. usf. evtl. liesst es eine(r) und überlegt sich was sie da für einen Schmarren gemacht haben. für die fehlende million können sie ja von mir aus (ich bin noch / leider Diesel Fahrer) anfangen Diesel Mineralkölsteuer zu erhöhen dafür LPG und Benzin runter kann man in der aktuellen Situation dem Bürger auch verkaufen (solange es nicht gleich 30 cent auf einmal sind ...

Entschuldige, der Gabriel als _Wirtschaftsminister_ und SPD Vize (sowie ehemaliges VW Aufsichtsratsmitglied) hat LPG über die Klinge springen lassen.

Das war ein simpler Kuhhandel, bei dem der Kraftstoff mit der schlechtesten Lobby dran glauben musste. Und dass Gabriel egal ist was du z.B. der Nahles schreibst kannste grad mal als gesetzt sehen. Siehe die "Klimaschutzziele", wo Gabriel als Lobbyist der NRW Energiekonzerne und IGBCE der heimischen Braunkohle bei wirklich jeder Gelegenheit den Rücken stärkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen