Österreichischer Konfigurator ist da!

Mercedes E-Klasse W211

Für alle die es noch nicht wissen:

Ab sofort gibt es einen Österreichischen Konfigurator auf der MB-Homepage!!!

JUHUUUUUUUUUUU!!!!!!

19 Antworten

Habe eben mal auf die Schnelle "mein" Auto konfiguriert. Ist glatte 11000 Euro teurer als in D. Was sind denn die 11 % NoVA? RPF gibt es in Österreich anscheinend noch gar nicht!
Hab in der Kürze der Zeit nicht gesehen, ob es noch andere Unterschiede gibt.
Jedenfalls lohnt ein Kauf in Österreich auf keinen Fall.

wohl ein e200...

Auto sind in Österreich durch die Nova sauteuer! Das ist eine verbrauchsabhängige Abgabe, die Österreicher zahlen müssen, wenn sie ein Auto kaufen.

Wenn ein Ausländer ein Auto in Österreich kauft, zahlt er die aber nicht!

Dafür zahlt ein Österreicher, der sich im Ausland ein Auto kauft, die Nova nach!

Beschissen werden also nur wir ;-)

Der Grund warum ich mich als Österreicher so über den Konfigurator freue ist der, das wir bis jetzt keinen hatten und KEINE Möglichkeit hatten, ein Auto selber zu berechnen.

Denn wir haben auch so eine blöde Preisliste, wo zwar die Modelle richtig drinnen sind, die Extras sind aber ohne Nova angegeben, weil die nova der Extras ja davon abhängig ist, welches modell du nimmst.

Und da dann anfangen herrumzurechnen wird kompliziert. Drumm die Freude übern Konfi!

Wobei der aber einen Schuß hat!

So sag ich ihm ich will einen E5004matic als avantgarde und er sagt als erstes "geht nur mit Holzlenkrad"

Der spinnt wohl...

Hi

NoVA = Normal-Verbrauch-Abgabe

- ist eine Steuer, die sich nach dem Sprit-Verbrauch des Fahrzeuges richtet
- ist (glaub' ich) nur bei Neufahrzeugen fällig
- Sonderaustattung (die ja den Sprit-Verbrauch nach oben treibt) erhöht nicht den Steuer-Satz, aber
- die NoVA ist auch auf die Sonderausstattung fällig, wenn sie beim Neufahrzeug mit ausgeliefert wird
- nachträglich eingebaute Sonderausstattung enthällt keine NoVA (Trick um mehr Prozente beim Neuwagen-Kauf raus zu schinden - ohne Sonderausstattung bestellen und von der Werkstatt nachträglich einbauen lassen) 😉

Aber eigentlich kann man die NoVA nicht so kurz erklären. Da ist ein Ausflug in frühere Steuer-Frühzeiten notwendig.

Es war einmal die Zeit in A, da gab es eine Luxussteuer von 30 % auf Fahrzeuge. Als Autos dann doch eher zum Allgemeingut wurden und kein Luxus nur für reiche Leute mehr war, regte sich das Begehr, diese Steuer auf Autos abzuschaffen. Die Regierung wollte sich beliebt machen (vielleicht waren ja gerade Wahlen), und reduzierte tatsächlich die Steuer von 30 % Luxus- auf 20 % Märchensteuer. Da ja nun Steuerausfälle von 10 % zu erwarten waren, erfand man ene neue Steuer, die das Ökologie-Bewustsein der Menschen anfeuert - die NoVA war geboren. Wie schon gesagt, sie richtet sich mehr oder minder nach dem Verbrauch eines Fahrzeuges und liegt so grob von 7 % bis 20 %. Das tolle ist, das auf den Netto-Preis die NoVA kommt, und dann nochmal die Märchensteuer (man zahlt also auch Märchensteuer auf die NoVA). Wer jetzt mintgerechnet hat, es ist fast unmöglich ein Auto zu finden das unter der ehemaligen Luxussteuer von 30 % kommt - ist doch schlau eingefädelt, oder 😠

Fahrzeuge die direkt aus A ins Ausland (also auch nach D) verkauft werden, bekommen die NoVA und die Märchensteuer erstattet, und müssen dann die heimischen Abgeben zahlen (in D 16 % Märchensteuer). Es kann sich also durch aus lohnen, ein Auto in A zu kaufen und nach D zu exportieren. Das ist aber eine große Rechenaufgabe und ob man sich den Aufwand (und Ärger) antun möchte für ein paar hundert Euros...

In A gibt's oft ein Österreicher-Paket. Das sind Sonderausstattungen die im Grundpreis enthalten sind, oder als Paket günstiger zu bekommen sind. Sonst besteht meist kein Unterschied zwischen A und D.

Chris

jaja... lass mich nur schlecht aussehen mit deiner tollen Erklärung....

STREBER! STREBER! :-)))

Ähnliche Themen

"Das tolle ist, das auf den Netto-Preis die NoVA kommt, und dann nochmal die Märchensteuer (man zahlt also auch Märchensteuer auf die NoVA)."

Das Beste aber ist, das PKW's (mit wenigen Ausnahmen) nicht Vorsteuerabzugsberechtigt sind. Also auch Firmen zahlen voll!

Hi

@ MasterElwood

He, du hast dich doch auch bemüht. Ich war nur zu langsam (war zwischendurch zum Essen), sonst hätt' ich mir die Tipperei gespart - hab' schon 'nen Krampf in den Fingern. 😉

Ich komm' zwar auch aus A, hab' aber in A noch nie ein Auto gekauft. (Bin also gar nicht mal so sicher, dass das alles stimmt, was ich da verzapft hab'. 😁) Den NoVA-Zirkus kenn' ich nur von meinem Papi.

Und die Hin- und Her-Rechnerei hab' ich schon zweimal hinter mir. Hab' aber jedes mal beschlossen, dass sich der Aufwand nicht rentiert. Beim Passat waren's nicht mal 500 Euro. Beim Sternchen weiß ich's nicht mehr - war aber nicht berauschend. Die Gegen-Variante (Papi lebt in A und brauchte auch einen Neuen) war auch nicht das Gelbe vom Ei.

Chris

Papi erspart sich einen Haufen wenn er sein Auto auf den Namen eines deutschen Familienmitgliedes kauft...

Hi

@ MasterElwood

Das mit deutschen Familienmitglied funktioniert nur sehr bedingt.

Wir hatte auch die Überlegung, dass ich den Wagen kaufe (in D oder A) und ein halbes Jahr auf mich in D zulasse, um ihn dann (den Wagen 😉) nach A an meinen Papi zu verkaufen. Da spart man sich die NoVA und 4 % Märchensteuer-Differenz. Man kann auch gleich einen gebrauchten von D nach A exportieren - selber Effekt - weiß aber nicht, wie der Wagen zuvor behandelt wurde (wenn man darauf Wert legt).

Ein Auto in D kaufen oder aus A nach D exportieren, in D zulassen und in A von einem A fahren ist Steuerhinterziehung (und fällt bei jeder Verkehrskontrolle sofort auf). Ich glaub' nicht, dass jemand dieses Risiko wirklich eingehen will. Wie das mit deutschen Miet- und Leasing-Fahrzeugen ausschaut weiß ich leider nicht.

Die einzige halbwegs legale Art einen in D zugelassenen Wagen in A von einem A zu fahren ist, einen D danebensitzen zu haben. Fragt mich jetzt nicht, ob es der Fahrzeug-Halter oder irgend ein D sein muss.

@ schulz200

Das eine österreichische Firma die Märchensteuer (und NoVA) auch voll bezahlen muss, hab' ich schon mal wo anders gehört. So ganz glauben kann ich's aber trotzdem noch immer nicht. Normalerweise (in D zumindest) gilt, das sämtliche Betriebsausgaben Umsatzsteuer-abzugsfähig sind. Ein Firmen-PKW ist prinzipiell auch eine Betriebsausgabe. Bestimmte Randbedingungen (wie privat-Fahrten) können auf die Abzugsfähigkeit Einfluss haben, aber da sollte es doch auch Möglichkeiten geben.

Oder sind z.B. Büromaterialien oder Werkzeuge und Maschinen auch nicht Umsatzsteuer-abzugsfähig?

Chris

Oder sind z.B. Büromaterialien oder Werkzeuge und Maschinen auch nicht Umsatzsteuer-abzugsfähig?

Chris Hallo Chris,

Büromaterialien, Werkzeuge usw. sind Vorsteuerabzugsberechtigt. PKW`s die ein gewisses Ladevolumen nicht unterschreiten auch zB. der große Voyager (soweit ich weiss) oder Kleintransporter und LKW's. Aber "normale" Fahrzeuge wie der W211 oder auch der S211 nicht. Ja, sogar der gesamte Betriebsaufwand für die Fahrzeuge wie Kraftstoffe, Reifen, Inspektionen usw. ist nicht abzugsfähig.

Übrigens, wenn ich mich richtig erinnere, ist jedes Zubehörteil im Grundpreis, also ohne NoVA und Steuer in Österreich teurer als in D. Zumindest im Sept. letzten Jahres.

naja, dass es bis jetzt keinen konfigurator gegeben hat ist nicht richtig. habe ihn auch vor ca einem jahr gesucht und nicht gefunden.

auf anfrage bei pappas wurde mir der link für den konfigurator zugemailt, mit der anmerkung, dass es in der tat schwierig ist den konfigurator auf der österreichischen seite zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von chrisse


naja, dass es bis jetzt keinen konfigurator gegeben hat ist nicht richtig. habe ihn auch vor ca einem jahr gesucht und nicht gefunden.

Kompliment an DC, den haben die aber RICHTIG gut versteckt. Hab damals auch nichts gefunden und mein Händler kannte auch keinen!

@ alle Austrianer

Ich dachte immer unser Herr Eichel hätte sie nicht alle (wie seine Vorgänger auch), aber Eure Fi-Minister scheinen ja den Knall nicht gehört zu haben!

Gibt es denn auch etwas Firmen/Selbständigen-freundliches in Eurem Steuerwesen, oder gibt es bei Euch nur Beamte oder Organ.....(wie heissen doch gleich die Freundlichen, die immer die ORGANSTRAFVERFÜGUNGEN an die D.verteilen?)

Hi

@ schulz200

Was macht dann ein Vertreter, der 'nur' einen PKW braucht? Oder Außendienst-Mitarbeiter (IBM, HP,...) - fahren die alle mit 'nen LKW zum Kunden? 😕

Die Grundpreise selbst hab' ich bei Benz nicht verglichen. Deine Aussage deckt sich aber mit meiner Erfahrung beim Passat. Der nackte Wagen war in A um einiges billiger (netto). Aber mit der (gewünschten) Sonderausstattung kam fast kein Unterschied mehr raus. Wie schon oben gesagt, es ist eine große Rechenaufgabe... 😉

Chris

@Billy_bunny

Also hatte vor ein paar Monaten ein Steuerseminar für selbständige, wo über Vor- und Nachteile von Deutschland/Österreich/Schweiz geredet wurde, und da siehts bei uns in den meisten Fällen viel besser aus.

Mir ausserdem eh egal, ich zieh in ein paar Jahren nach Kaifornien...

Deine Antwort
Ähnliche Themen