Österreich - Anfang Oktober mit SR oder WR?

Hallo zusammen,

da ich im Internet nur ältere Beiträge von über nur >5 Jahre gefunden habe, stelle ich die Frage mal erneut.

Ich fahre zwischen der 1. und 3. Oktoberwoche von Hessen nach Österreich, genauer gesagt zum Zeller See sowie die umgebenden Täler, zu einem Bekannten. Bin aber vor der eigentlichen Winterreifenpflicht (ab 1. Nov) wieder zurück.

Vor einem Monat habe ich mir neue Sommerreifen (Potenza S001 RFT 245/35/R18/92Y) besorgt.
Als Winterreifen besitze ich die (Nokian WR D3 195/55/R16/91H) allerdings nicht mehr ganz so neu. Leider kann ich die Profiltiefe nicht messen, da die Reifen in der Werkstatt liegen. Sollte aber noch ziemlich in Ordnung sein. Allerdings sind die mittlerweile 8 Jahre alt und schon ca. 25000km mit denen gefahren.

Deshalb würde ich mit den neuen Sommerreifen fahren, da sie neu sind. Jedoch andererseits zwiegespalten aufgrund von winterlichen Wetter und alten Winterreifen. Ich kann allerdings die Temparaturen sowie Wetterverhältnisse in den Tälern nicht einschätzen.
Kennt sich jemand mit den Straßenverhältnissen dort um die Jahreszeit aus? Ich schaue mir natürlich kurz bevor der Reise die Temparaturen an.

Danke im Voraus!

50 Antworten

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2021 um 02:57:11 Uhr:


Vor allem geht es ja nicht nur um den Schnee.. Die Bodenhaftung mit Sommerreifen ist nicht optimal, wenn die Temperaturen unter sieben Grad fallen.

Das ist ein Märchen und zeugt davon, dass du dich schon viele Jahre nicht mehr mit dem Thema Reifen auseinandergesetzt hast. Ich frage mich auch, warum jemand der sich eigentlich nicht für das Thema interessiert immer wieder Ratschläge verteilt.
Ich habe selbst mehrere Jahre in Österreich gelebt und ich würde noch nicht auf Winterreifen wechseln.

Ich war vor ein paar Jahren in Österreich im Urlaub, da gab es Mitte September einen Wintereinbruch, ich würde mit Winterreifen fahren, das war sogar in Zell am See.

Zitat:

@Foggy schrieb am 19. September 2021 um 08:35:15 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2021 um 02:57:11 Uhr:


Vor allem geht es ja nicht nur um den Schnee.. Die Bodenhaftung mit Sommerreifen ist nicht optimal, wenn die Temperaturen unter sieben Grad fallen.

Selbst bei Minusgraden ist der Sommerreifen jedem Winterreifen überlegen solange es trocken ist.

Dieses 7 Grad Gerücht hält sich wirklich hartnäckig

Genau, solange es trocken ist..
Aber wie viele Tage im Oktober ist es Trocken?!
Bei Schneematsch, Regen, Aquaplaning usw. ist man im Vorteil. Nur bei trockener Strasse ist der Sommerreifen im Vorteil aufgrund des besseren Grips und vielleicht ein Meter kürzerem Bremsweg.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2021 um 14:02:44 Uhr:



Genau, solange es trocken ist..
Aber wie viele Tage im Oktober ist es Trocken?!
Bei Schneematsch, Regen, Aquaplaning usw. ist man im Vorteil. Nur bei trockener Strasse ist der Sommerreifen im Vorteil aufgrund des besseren Grips und vielleicht ein Meter kürzerem Bremsweg.

Auch das stimmt nur zum Teil, auch bei Regen oder nasser Fahrbahn ist der Sommerreifen dem Winterreifen überlegen. Bei Plusgraden ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass man eine geschlossene Schneedecke auf der Straße vorfinden wird.
Wenn man schon auf seinen Irrtum hingewiesen wird, dann sollte man sich kurz belesen. Es ist nicht schlimm, wenn man sich irrt, aber es ist verheerend, wenn man seinen Irrtum nicht anerkennt und sich nicht weiterbildet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. September 2021 um 08:45:02 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2021 um 02:57:11 Uhr:


Vor allem geht es ja nicht nur um den Schnee.. Die Bodenhaftung mit Sommerreifen ist nicht optimal, wenn die Temperaturen unter sieben Grad fallen.

Das ist ein Märchen und zeugt davon, dass du dich schon viele Jahre nicht mehr mit dem Thema Reifen auseinandergesetzt hast. Ich frage mich auch, warum jemand der sich eigentlich nicht für das Thema interessiert immer wieder Ratschläge verteilt.
Ich habe selbst mehrere Jahre in Österreich gelebt und ich würde noch nicht auf Winterreifen wechseln.

Du mit Deinen Vorurteilen.. Dein Problem..
Nur weil der Sommerreifen auf trockener Straße besseren Grip bietet, fahre ich im Oktober nicht mit Sommerreifen durch Österreich.. Das zeigt eher, daß Du nicht gewissenhaft mit dem Thema umgehst. Würde mich nicht wundern, wenn Du eines Tages damit auf die Fresse fällst.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2021 um 14:07:34 Uhr:


Du mit Deinen Vorurteilen.. Dein Problem..
Nur weil der Sommerreifen auf trockener Straße besseren Grip bietet, fahre ich im Oktober nicht mit Sommerreifen durch Österreich.. Das zeigt eher, daß Du nicht gewissenhaft mit dem Thema umgehst. Würde mich nicht wundern, wenn Du eines Tages damit auf die Fresse fällst.

Welche Vorurteile denn? Ich lese mir sehr gewissenhaft die jeweiligen Testergebnisse durch und hinterfragen Werbeaussagen der Industrie, wie beispielsweise die mit den sieben Grad und der besseren Haftung. Ein Mangel an Gewissenhaftigkeit kann man letztlich nur denen vorwerfen, die nicht bereits sind Testergebnisse anzuerkennen und ihre Meinung zu revidieren.

Das kann man so nicht pauschalisieren..

Alle gemittelten Ergebnisse der Studie sind in Tabelle 1 gezeigt. Darin wurden die Bremsversuche rot markiert, bei denen die Sommerreifen eine höhere Verzögerung erreichten. Bei acht von 15 Versuchspaaren wurde mit den Sommerreifen eine höhere Bremsverzögerung als mit Winterreifen erreicht. Die Temperaturen bei diesen Versuchen lagen zwischen -2,5 °C und +6 ° C. Sechs der sieben Versuche, bei denen die Winterreifen besser waren, lagen im gleichen Temperaturbereich (-1 °C bis + 6 °C), einer bei - 7°C. Man kann vermuten, dass bei wirklich hartem Frost sich das Bild zugunsten der Winterreifen ändern würde.

8ae3d6c0-63ed-432b-85e9-3709ae6ba02d

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2021 um 14:15:29 Uhr:


Das kann man so nicht pauschalisieren..

Nun sollte man, wenn man den Vergleich ernst nehmen soll angeben um welche Reifen es sich handelt und aus welchem Jahr der Vergleich ist. Der Golf IV ist durchaus einige Semester älter, ebenso der Peugeot 406.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. September 2021 um 14:16:48 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2021 um 14:15:29 Uhr:


Das kann man so nicht pauschalisieren..

Nun sollte man, wenn man den Vergleich ernst nehmen soll angeben um welche Reifen es sich handelt und aus welchem Jahr der Vergleich ist. Der Golf IV ist durchaus einige Semester älter, ebenso der Peugeot 406.

Lesen hilft..

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2021 um 14:17:57 Uhr:



Lesen hilft..

Inzwischen ist das Niveau soweit gesunken, dass nachträglich noch Beiträge bearbeitet werden müssen? Das ist erbärmlich und auf die Frage, welche Reifen genau verwendet wurden, aus welchem Jahr die Publikation stammt und aus welcher Quelle wird weiterhin nicht eingegangen.

Vom Gefühl her würde ich sagen das im Oktober in Zell am See die meisten Tage schon trocken mit so 8-16° C tagsüber und so 2-8° C nachts sein dürften. An Regentagen dürften es wahrscheinlich so 4-8° ganztags werden.

Die Wahrscheinlich es mit Schneematsch oder gar Schnee zu tun bekommen würde ich in den ersten drei Oktoberwochen als sehr gering einschätzen. Aber es ist eben auch nicht ganz auszuschliessen. Denke das wird vermutlich einmal alle alle 15 Jahre passieren.

Für Einheimische gibt es drei Strategien mit dem Risiko umzugehen:

1) Auf die Kombination aus Ganzjahresreifen und Winterreifen setzen

2) Als Selbstwechsler zwar auf Sommerreifen und Winterreifen setzen, und den Reifenwechsel generell zwar für Ende Oktober planen, aber wenn sich ein vorzeitiger Wintereinbruch ankündigt, dann einfach vorziehen. Die Ankündigung kommt ja meist so 3-5 Tage vorher.

3) Man man nicht unbedingt täglich fahren muss den vorzeitigen Wintereinbruch aussitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen