Öse für Abrißseil AHK (NL/CH/A)

Mercedes E-Klasse S210

Guten Tag zusammen,

ab nächster Woche werden wir erstmals einen Wohnwagen unser Eigen nennen können.

Wir haben an unserem S210 eine abnehmbare AHK von Westfalia.

In NL, CH und A ist es vorgeschrieben, dass das Abrißseil mit dem Fahrzeug verbunden sein muss. Mit einer einfachen Schlinge über die AHK ist es nicht getan.
Da es sich um eine abnehmbare AHK handelt, muss ich das Seil durch eine Öse führen, die fest mit dem Chassis verbunden ist.

https://www.caravaning.de/.../

Hat hier schon jemand entsprechendes umgesetzt?

Schönen sonnigen Sonntag Euch allen

P.S.: Rostlöcher zählen nicht 😉

25 Antworten

Moinsen,

die hässlichen Dinge sieht man oft

https://www.ebay.de/.../142598236013?...

Ich frage mich jedes Mal - ist es erlaubt an der AHK zu schweißen? Z.B. eine kleine Öse ( wie aus dem obersten Link original ) einfach an den Rahmen der Kupplung anschweißen, neu lackieren und jut. 😕

MfG Serj

Edit : hab übersehen daß du eine abnehmbare hast. Viele machen einen Karabinerhaken dran. Ob es auch die Erwartungen des jeweiligen Gesetzgebers erfüllt sein in Frage gestellt

Soweit ich das richtig interpretiere, muss bei abnehmbarer AHK (zumindest in CH) die Öse am Chassis sein.

Abschleppöse?

Hast du keine Öse an dem am Fahrzeug befindlichen Teil? Dann Schweiß dir dort etwas dran. Das Seil soll nur die Bremse auslösen und reißt dann, falls sich die AHK verabschiedet.
Auf jeden Fall muss die Öse am Fahrzeug sein 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 25. März 2018 um 10:58:41 Uhr:


Soweit ich das richtig interpretiere, muss bei abnehmbarer AHK (zumindest in CH) die Öse am Chassis sein.

Mahlzeit,

ja, ist richtig. Und ich glaube es ist in Dänemark, Frankreich und Niederlande auch so.

MfG Serj

Nur wo wäre ein gute Platz am Chassis?

Diese Vorschrit gilt gem EU recht erst ab einen bestimmten Baujahr des Zugfahrzeuges. ab dem die Fangseil oder Abreisseilaufnahme auch als Serienlösung angebracht ist.

Sowas nachzurüsten ist zwar sinnvoll aber nicht zwingend vorgeschrieben wenn das Fahrzeug vor dem Stichdatum gebaut worden ist , zumindest sagen das die EU regelwerke.

Quellen lassen sich Googeln..

Jol.

Im Wohnwagen Bereich von Motor Talk konnte niemand offizielle Quellen vortragen.

Also vielleicht kannst du am Halter der AHK ein Loch bohren. Sieht so bei mir aus bei der abnehmbaren AHK von HAK.
Aber Sinn macht es auf jeden Fall, dass das Seil nicht einfach über den Kupplungskopf liegt.

Asset.HEIC.jpg

Und genau Du zeigst uns den Federhaken, der nicht direkt, sondern nur geschlauft, eingehängt werden darf.🙄🙄🙄

So ist die Auslösung nicht gewährleistet! 😰

Sorry, das siehst du falsch !!!

Das Abreissseil ist direkt mit dem Fahrzeug verbunden. So soll es auch sein, denn wenn die abnehmbare AHK rausreißt, würde kein Zug auf das Seil kommen und somit auch die Bremse nicht auslösen. 😉

Darum geht es hier doch.

Oder meinst du, ich sollte lieber einen Karabinerhaken nehmen anstatt der Federöse, die aufmacht bevor Spannung auf die Bremse kommt. 🙂

Steht doch oben in den Links das das Seil nicht mit dem Karabinerhaken befestigt werden darf sondern immer eine Schlaufe gebildet werden muss und der Karabinerhaken an das Seil geklipst werden muss.

🙂 habe ich jetzt auch gelesen. Nun weiß ich es auch. Werde mir einen Karabinerhaken besorgen und den an der Öse befestigen.
Soll ja laut Link auch so möglich sein. Danke 😉

Bei dem Foto von Alvaron kann man doch gut die Abschleppöse sehen. Wie ein Vorschreiber schon schrieb, würde ich das Seit einfach da herum legen. Ich habe auch eine abnehmbare von Westfalia an meinem S210 und meine, keine separate Öse zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen