ölwechselsauerei
hat jemand ein patent wie man beim diesel den ölfilter rausbekommt ohne das ganze auto und den fussboden vollzusauen? die aktion mit dem tollen spezialwerkzeugblech und schlauch funzt net. oder ich bin zu blöd.
Beste Antwort im Thema
Wo hast Du das Fiat her? Laut meinen Info`s ist das wieder eine Opel-Entwicklung!
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
Der 2.0CDTI hat mit dem 1.9cdti nichts mehr zu tun .der 2.0CDTI ist eine Eigenentwicklung von OPEL
Nein, so ist es nicht. Der 2.0CDTI ist eine Weiterentwicklung vom 1.9CDTI, wie es auch schon XSX geschrieben hat. Oder warum wird zufällig der Motor bei Fiat, Lancia und Alfa Romeo verbaut?
Sicher das dass Blech bei dir richtig sitzt?
Normal hält das recht gut.
Naja, da hilft nur üben und probieren 😉
Hatte auch anfangs viel Sauerei gemacht 😉
Aber die 19er gehen doch schön machen, wenn man davon absieht das dass Öl beim Astra-H und Zafira-B ins Flexrohr läuft 😉
Was ich persönlich am schlimmsten finde, sind die Z20DMH und Z20DM im Antara, einfach zum kotzen 😉
mfg Opel-King
Zitat:
Original geschrieben von Opel-King
Was ich persönlich am schlimmsten finde, sind die Z20DMH und Z20DM im Antara, einfach zum kotzen 😉mfg Opel-King
Dazu muss man aber sagen das sind ja wieder ganz anderer Motoren die mit den 2.0CDTi im Insignia und Astra J garnichst gemeinsam haben ausser den Hubraum.
Die Dieselmotoren 2.0CDTi im Antara sind von VM-Motori.
Das ist richtig XSX
Ich hatte die nur genannt weil die in Sachen deplazierter Ölfilter auch gut gepasst haben 🙂
So isses:
Die 2.0CDTI Insignia/Astra Motoren der Abgasstufe Euro5 wurden noch mit FIAT gemeinsam entwickelt, es werden sogar noch welche von FIAT gebaut, sobald Opel mehr als 150.000 pro Jahr benötigt.
Ab Euro6 ist Opel wieder selbstständig, was die Entwicklung der Dieselmotore angeht.
Die 2.0 CDTI Antara-Motoren wurden von GMDAT (ehemals DAEWOO) in Südkorea entwickelt und werden auch dort gebaut, allerdings tatsächlich auf Basis einer VM-Lizenz.