ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Ölwechsel wann

Ölwechsel wann

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 6. Juni 2012 um 4:43

Moin Moin aus Schleswig-Holstein

:confused:habe mir einen CLK W209 200 K im September 2010 gekauft

KM war damals 38900 ,nun habe ich gestern eine Scheinwerferleuchte gewechselt und ein Papieranhäger für den Ölwechsel entdeckt:eek:

worauf geschrieben stand nächster Wechsel bei 58 900 km -----9/11

und im K1 ist keine Anzeige gewesen ,das etwas gemacht werden muß .

Derzeitiger KM Stand unter 50.000 km wie soll ich mich verhalten ?

Danke schon mal vorab für die Infos.Puschel

P.s. wer Fehler findet darf sie behalten :D

Beste Antwort im Thema
am 9. Juni 2012 um 5:45

dann wird es dir ja ein leichtes sein, genaustens aufzudröseln, wann welche änderung bei welchem motor verbaut wurde:

a) assist mit dynamischem intervall

b) assist+ mit dyn. intervall

c) assist+ mit stat. intervall

deine sozialromantische vorstellung von einem produktionsbetrieb ist antiquiert

darum ein 4. mal: entscheidend ist der steuercode

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Bei meinen aus 11.06 ist es

K12 mit statischen 25'000 km bzw. 1 Jahr

Zitat:

Original geschrieben von Cheffren

wenn mb eine änderung vornimmt, wie bspw. weg vom ölsensor hin zum ölschalter, dann werden ersteinmal die restlichen sensoren verbaut und erst dann mit den schaltern weitergemacht. je nach volumen kann das dauern und soll nur sagen, dass man ein änderungsdatum eher als orientierungshilfe sehen sollte.

daher glaube ich okyman, denn ich würde schon meinen, dass der kleine sechszylinder weniger nachgefragt war, als der große und sich damit die änderung auf den statischen intervall mit 25 tkm oder ein jahr einfach nur hingezogen hat. gerade wegen dieser übergänge kann man da nicht verallgemeinern.

aber wie gesagt, entscheidend ist der steuercode aus der datenkarte

Sorry, das ich hier wiedersprechen muss. Es werden nicht noch alle Teile, die da sind verbaut. MB ist kein Resteverwerter. Die Bestände werden geprüft und abhängig davon und von vielen anderen Faktoren ein fester Umstellungstermin festgesetzt. Sollte es aus anderen (Funktionellen oder Technischen oder Sicherheitstechnischen) Gründen sein, auch vor Verbrauch der Bestände. Die gehen ins ET Lager.

Insbesonders ist durch eine Änderung von Komponenten, vielzählige Teileanpassungen, die zur Montage am Band passend zusammenlaufen

müssen, von der Montageschulung bishin zur Dokumentation, ein eng verzahnter Prozess notwendig..

Da kann man nicht noch Restteile verbauen, weil welche in der Kiste sind.Eventuell hat ein Band TZestvorlauf, bevor die anderen nachziehen, das sind bestenfals ein paar xx Fahrzeuge, es sei den es gibt unerwartete Schwierigkeiten.

Also Gehirn einschalten oder Klappe halten mit solch Aussagen/Geplapper. .

am 9. Juni 2012 um 5:45

dann wird es dir ja ein leichtes sein, genaustens aufzudröseln, wann welche änderung bei welchem motor verbaut wurde:

a) assist mit dynamischem intervall

b) assist+ mit dyn. intervall

c) assist+ mit stat. intervall

deine sozialromantische vorstellung von einem produktionsbetrieb ist antiquiert

darum ein 4. mal: entscheidend ist der steuercode

Zitat:

Original geschrieben von Cheffren

dann wird es dir ja ein leichtes sein, genaustens aufzudröseln, wann welche änderung bei welchem motor verbaut wurde:

a) assist mit dynamischem intervall

b) assist+ mit dyn. intervall

c) assist+ mit stat. intervall

deine sozialromantische vorstellung von einem produktionsbetrieb ist antiquiert

darum ein 4. mal: entscheidend ist der steuercode

Eben wegen meiner " sozialromantische antiquierten Vorstellung von einem Produktionsbetrieb" ist es eben nicht einfach.

Ich komme nicht einfach so in 5 Minuten an die Produktionsdaten der z.B. Steuergeräteanpassung zu diesem Thema. Weil diese aus dem Archiv gezogen werden müssen, und das für jedes Model/Motorkombination/Produktionswoche und Fahrgestellreihe, um nur einige zu nennen.

Daher muss jeder (leider) dies für sein Fahrzeug (Schlüsselnr./ggfs.Motornummer/FGnummer) erfragen, wenn die Betriebdokumente fehlen.

Cheffren: Sollten die Teile aus (meine sozialromantische vorstellung von einem produktionsbetrieb istja antiquiert) der Kiste kommen, könnte wohl der Händler gar nichts dazu abfragen, oder??

am 9. Juni 2012 um 17:10

ich stelle es mir gerade bildlich vor: ein mitarbeiter geht ins archiv und sucht eine daten- bzw. datei-karte aus dem kartei-schrank

naja, hast gewonnen, ich gebe auf und verabschiede mich aus fred und forum

habt euch wohl

Zitat:

Original geschrieben von Cheffren

ich stelle es mir gerade bildlich vor: ein mitarbeiter geht ins archiv und sucht eine daten- bzw. datei-karte aus dem kartei-schrank

naja, hast gewonnen, ich gebe auf und verabschiede mich aus fred und forum

habt euch wohl

Also so n Schmarrn habe ich selten gehört.

Jetzt hast Du Dich geoutet. Antiquiert bist wohl Du. Solche Antworten lese ich aber mit einem Schmunzeln. War ja wohl auch nicht ernst gemeint. Vermutlich hast Du in Deiner Firma Zugriff auf alle Produktdaten. Hä?

Aber von unterschiedlichsten Datenbanken (z.B. der Entwicklung, der aktuelllen Produktion, der ArchivDatenbanken), und das darauf nicht jeder und auf alles Zugriffsberechtigungen hat, übersteigen wohl Deine Vorstellungskraft. Ausserdem gibt es nicht für jedes und alles eine Tabelle, wie sie wohl hierfür wünschenswert wäre.

Also bleibt im Einzelfall nur der Weg zum Händler, die meisten Autobesitzer haben aber wohl ihr Serviceheft und Datenkarte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen