Ölwechsel Teile

VW Golf 3 (1H)

MoinMoin!

Ich bin nachhaltig begeistert von den Do-It-Yourself-Möglichkeiten vom Golf,
deswegen soll der Ölwechsel jetzt auch in Eigenregie durchgeführt werden.

Eigentlich ja ganz simpel, wa?

Wanne drunter, Öl raus, Ölfilter wechseln, Schraube rein, neues Öl rein.

Jetzt die Frage,

was tauscht ihr bei der Gelegenheit alles mit?

Ich hab gelesen, mann soll den Dichtring mitwechseln,

soll ich den und den Ölfilter beim VW-Händler kaufen, und was kosten die beiden?

Was macht ihr im Atemzug des Ölwechels noch mit eurem Auto, so Inspektionsmäßig?

Ich weiß dass manches schon angesprochen wurde, und über die Suchfunktion
zu finden ist, allerdings bin ich noch ein ziemlicher Schrauberneuling, und habe hier bisher immer
gute und Qualifizierte Tips bekommen.

Besten Dank,

sandkastenchef

Beste Antwort im Thema

OK eine Automatik auch noch 🙂

Im Groben gilt das Folgende für - Inspektionsplan - Serviceintervall - Wartungsplan - Fehler bitte kommentieren 😉
Ist eigentlich für Benziner gilt aber auch für Diesel (anstatt Zündkerzen sinds dann halt Glühkerzen, etc)

Wöchentlich/Monatlich:
Reifendruck (auch Profiltiefe) , Scheibenwischerblätter, etc....

Bei jeder Arbeit am Auto nach Lecks sehen (Kühlflüssigkeit, Öl, etc)

Alle 2 Jahre:
Bremsflüssigkeit
Kühlflüssigkeit (wenn G11 = blau/grün, wenn G12 = rosa/rot/orange nur alle 5 Jahre)
Umstellung von G11 auf G12++ ist möglich, (G11 und das "erste" G12 sind nicht kompatibel, bei G12++ treten aber keine negativen Effekte - wie Klumpenbildung - mehr auf)

Alle XX tkm stehen an:

* Öl und Ölfilterwechsel (15tkm, Öl nach VW Norm 502.00 Benziner oder 505.00 Diesel, zB 0w40, 5w40, manche 10w40, wobei ich persönlich zu den ersten beiden tendiere)
* Luft- und Pollenfilter (15tkm Luft-, 30tkm für Pollenfilter)
* Bremsbeläge überprüfen (Dicke mind. 7mm vorne im Vergleich zu 14mm neu, hinten mit Trommeln 2,5mm mind. - neu 5mm, Scheiben hinten mind 7mm, neu wären 12mm) (15tkm)
* Funktion der Handbremse prüfen (15tk)
* Lenkung überprüfen (Spiel etc), Aufhängung (Stossdämpfer) (15tkm)
* Lenk- und Antriebsmanschetten prüfen, bei Rissen oder Schmiermittelaustritt erneuern (15tkm)
* Abgassystem auf Dichtheit prüfen (15tkm)
* Scheinwerfereinstellung prüfen (15tkm, kann man grob an Hausmauer prüfen, sonst ist Testgerät erforderlich), Scheinwerfer- und Scheibenreinigungsanlage prüfen (Funktion und Sprührichtung, etc)
* Airbag überprüfen (15tkm - nur optische Kontrolle vom DIY Mechaniker möglich, in D *und manchen anderen Ländern* darf nur autorisiertes Fachpersonal an Airbags arbeiten!!!)
* Türscharniere etc schmieren (wasserfestes Schmierfett, 15tkm)
* Unterbodenschutz kontrollieren (30tkm)
* Flüssigkeitsstand im Getriebe überprüfen/wechseln (Kontrolle alle 30tkm Schalter und Automatik; Wechsel des ATF Fluids beim Automatikgetriebe alle 60tkm, Wechsel beim Handschalter nicht vorgegeben, aber uU alle 90-120tkm sinnvoll)
*Zündkerzen wechseln (30tkm bei kleineren Motoren, 60tkm bei allen 1.8 und 2.0 Motoren, sowie beim 1.6 mit 100PS) (Zündkerzen für 2E 2.0 115PS , ABS und ADZ 1.8 90PS sind NGK BUR6ET)
* Benzinfilter (Wechsel eigentlich nicht von VW vorgesehen aber bei 90tkm empfehlenswert, Filter ist billig; schnell und einfach zu wechseln, daher bei Zweifel eher wechseln)
* Keil(rippen)riemen prüfen und ggf erneuern (30tkm, Wechsel bei ca. 60-90tkm)
* Zahnriemen und Spanner prüfen und ggf ersetzen (30tkm, Wechsel bei 90.000km sinnvoll!)
// Bei erneuern des ZR sollte die Wasserpumpe bei 1.4 und 1.6 Motoren miterneuert werden (Ausname ist der "grosse" 1.6 mit ~100PS), bei 1.8 und 2.0 wird die Pumpe vom Keilrippenriemen angetrieben, also braucht man sie nicht miterneuern weil sie ohne ZR-Entfernung erneuert werden kann. //

* Probefahrt (nach jeder Inspektion)
* Serviceintervall zurücksetzen:

KM Zähler auf Total-km stellen, dann mit Zündung AUS je nach Ausstattung - mit analoger Uhr: Reset Knopf links drücken und festhalten; mit Digitaluhr Minutenknopf rechts drücken und festhalten, Zündung EIN, Knopf loslassen, dann scheint OEL auf, durch kurzes Drücken des Knopfs kann man zwischen OEL, IN01 und IN02 wechseln und durch langes Drücken jeweiliges Zurücksetzen (bis ----- erscheint).

Hoffe das hilft Euch weiter 🙂 Wie gesagt ohne Gewähr, Fehler bitte kommentieren

33 weitere Antworten
33 Antworten

Die kannst du hier gerne reinstellen itasuomessa,
nächste Woche ist Zahltag, da tausche ich dann das Zeug mal durch!

Das einzige was ich leider in Kauf nehmen musste ist dieses blöde 4-Gang Automatikgetriebe,
aber damit kann ich als Führerscheinneuling leben. NUr mit dem Verbrauch von selbigem nicht...

itasoumessa:...also wenn Du den Golf 3 - Wartungsplan hier in`s Forum stellen kannst, gerne. 🙂
Da können sich viele andere user hier auch dran orientieren...dafür sollte MT auch da sein! 😁😁😁

OK eine Automatik auch noch 🙂

Im Groben gilt das Folgende für - Inspektionsplan - Serviceintervall - Wartungsplan - Fehler bitte kommentieren 😉
Ist eigentlich für Benziner gilt aber auch für Diesel (anstatt Zündkerzen sinds dann halt Glühkerzen, etc)

Wöchentlich/Monatlich:
Reifendruck (auch Profiltiefe) , Scheibenwischerblätter, etc....

Bei jeder Arbeit am Auto nach Lecks sehen (Kühlflüssigkeit, Öl, etc)

Alle 2 Jahre:
Bremsflüssigkeit
Kühlflüssigkeit (wenn G11 = blau/grün, wenn G12 = rosa/rot/orange nur alle 5 Jahre)
Umstellung von G11 auf G12++ ist möglich, (G11 und das "erste" G12 sind nicht kompatibel, bei G12++ treten aber keine negativen Effekte - wie Klumpenbildung - mehr auf)

Alle XX tkm stehen an:

* Öl und Ölfilterwechsel (15tkm, Öl nach VW Norm 502.00 Benziner oder 505.00 Diesel, zB 0w40, 5w40, manche 10w40, wobei ich persönlich zu den ersten beiden tendiere)
* Luft- und Pollenfilter (15tkm Luft-, 30tkm für Pollenfilter)
* Bremsbeläge überprüfen (Dicke mind. 7mm vorne im Vergleich zu 14mm neu, hinten mit Trommeln 2,5mm mind. - neu 5mm, Scheiben hinten mind 7mm, neu wären 12mm) (15tkm)
* Funktion der Handbremse prüfen (15tk)
* Lenkung überprüfen (Spiel etc), Aufhängung (Stossdämpfer) (15tkm)
* Lenk- und Antriebsmanschetten prüfen, bei Rissen oder Schmiermittelaustritt erneuern (15tkm)
* Abgassystem auf Dichtheit prüfen (15tkm)
* Scheinwerfereinstellung prüfen (15tkm, kann man grob an Hausmauer prüfen, sonst ist Testgerät erforderlich), Scheinwerfer- und Scheibenreinigungsanlage prüfen (Funktion und Sprührichtung, etc)
* Airbag überprüfen (15tkm - nur optische Kontrolle vom DIY Mechaniker möglich, in D *und manchen anderen Ländern* darf nur autorisiertes Fachpersonal an Airbags arbeiten!!!)
* Türscharniere etc schmieren (wasserfestes Schmierfett, 15tkm)
* Unterbodenschutz kontrollieren (30tkm)
* Flüssigkeitsstand im Getriebe überprüfen/wechseln (Kontrolle alle 30tkm Schalter und Automatik; Wechsel des ATF Fluids beim Automatikgetriebe alle 60tkm, Wechsel beim Handschalter nicht vorgegeben, aber uU alle 90-120tkm sinnvoll)
*Zündkerzen wechseln (30tkm bei kleineren Motoren, 60tkm bei allen 1.8 und 2.0 Motoren, sowie beim 1.6 mit 100PS) (Zündkerzen für 2E 2.0 115PS , ABS und ADZ 1.8 90PS sind NGK BUR6ET)
* Benzinfilter (Wechsel eigentlich nicht von VW vorgesehen aber bei 90tkm empfehlenswert, Filter ist billig; schnell und einfach zu wechseln, daher bei Zweifel eher wechseln)
* Keil(rippen)riemen prüfen und ggf erneuern (30tkm, Wechsel bei ca. 60-90tkm)
* Zahnriemen und Spanner prüfen und ggf ersetzen (30tkm, Wechsel bei 90.000km sinnvoll!)
// Bei erneuern des ZR sollte die Wasserpumpe bei 1.4 und 1.6 Motoren miterneuert werden (Ausname ist der "grosse" 1.6 mit ~100PS), bei 1.8 und 2.0 wird die Pumpe vom Keilrippenriemen angetrieben, also braucht man sie nicht miterneuern weil sie ohne ZR-Entfernung erneuert werden kann. //

* Probefahrt (nach jeder Inspektion)
* Serviceintervall zurücksetzen:

KM Zähler auf Total-km stellen, dann mit Zündung AUS je nach Ausstattung - mit analoger Uhr: Reset Knopf links drücken und festhalten; mit Digitaluhr Minutenknopf rechts drücken und festhalten, Zündung EIN, Knopf loslassen, dann scheint OEL auf, durch kurzes Drücken des Knopfs kann man zwischen OEL, IN01 und IN02 wechseln und durch langes Drücken jeweiliges Zurücksetzen (bis ----- erscheint).

Hoffe das hilft Euch weiter 🙂 Wie gesagt ohne Gewähr, Fehler bitte kommentieren

DANKE für den Wartungsplan!
Gs,Steel

Ähnliche Themen

Gern geschehn 🙂
Könnte ich bei Gelegenheit vielleicht sogar in die FAQ kopieren...

Mission Ölwechsel: done!

Danke allerseits!

wie teuer war es?

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


* Bremsbeläge überprüfen (Dicke mind. 7mm vorne im Vergleich zu 14mm neu, hinten mit Trommeln 2,5mm mind. - neu 5mm, Scheiben hinten mind 7mm, neu wären 12mm) (15tkm)

Ist das nicht ein bisschen arg übertrieben?

Ich meine... ja, Bremsbeläge sind günstige Verschleißteile und leicht zu wechseln. Und wir tauschen die auch, lange bevor sie komplett runter sind. Aber nicht bei 7mm 😕

7mm ist die Angabe in meinen Unterlagen.
Die Bremsbeläge haben auch eine Rückplatte, die bremst nicht und hat grob geschätzt 4-5mm... da bleiben dann von den 7mm nur mehr 2-3mm Reibbelag, bedenkt man das die vlt. angenietet sind bleibt da nicht mehr viel zum Nietenkopf 😉

Der Ölfilter hat beim Freundlichen 6,66 Euro gekostet, die Ablassschraube mit Kupferdichtung 1,73 Euro.

Öl habe ich 10W40 von Hagebau gekauft, 5 Liter 14,99 Euro.

Der alte Filter ging gleich wieder zum VW Händler, das Altöl zurück in den Baumarkt.

Und wenn der Ölfilter nicht so festsitzt wie das bei meinem der Fall war, gehts auch echt ganz flott.

Wenns gar nicht anders geht: Schraubenzieher durch den Filter schieben und dann lose drehen.

^^

Bei einem Komplettpreis von 30€ incl. Filter und Öl würde ich mir da nicht mal ne Arbeitshose anziehen 😁

Ich wechsle immer selbst.

Ja, ich traue den Quacksalbern bei ATU und Pit Stop keinen deut über den weg,
und ich hatte kein Bock, mir von denen Anhören zu müssen, dass meine Stoßdämpfer
durch sind, und dass das unbedingt sofort gemacht werden muss.
Das weiß ich auch ohne die.

zumal dieses firmen wohl größtenteils das altöl absaugen..das ist mir irgendwie nicht geheuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen