Oelwechsel

Audi Q3 F3

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen bei wieviel km vor dem fälligen Oelwechsel eine entsprechende Meldung im Display erscheint ?

Vielen Dank,

LG

BERESA

12 Antworten

Bei meinem tfsie 1000 km bevor aber der muss auch alle 15.000 km zum Wechseln

Ich bekomme immer eine Info auf der App.-- demnächst ist Ölwechsel fällig--

Normal 30 Tage vorher,kommt drauf an was nach dem Service eingestellt wurde.Kann individuell angepasst werden. Beim Ölwechsel kommt der Hersteller den Werkstätten entgegen, longlife Öl und alle Jahre wechseln auch bei wenigen km. Für die älteren Motoren war dies kein Problem, 20000km oder alle 2 Jahre. Gutes Geld für Werkstätte €400...Materialkosten etwa 55€ ohne Steuer

Hallo Bljensen,

was ist bitte "tfsie" ß

Ähnliche Themen

Der Audi Q3 45 TFSI e ist ein Plug-in-Hybrid-Modell des Audi Q3. 

Er kombiniert einen 1,4-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor und erreicht eine Systemleistung von 245 PS. Der Q3 45 TFSI e kann rein elektrisch bis zu 51 Kilometer (WLTP) zurücklegen und ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h im Elektrobetrieb ausgestattet.

Genau und der (TFSIe) muss schon nach 1 Jahr (oder 15.000km) zum ersten Ölwechsel.
Hab mich schon auf dieses Intervall eingestellt. Interessanterweise sagt Audi aber nun, dass der nächste Wechsel jetzt erst in 2 Jahren (oder 30.000km) fällig ist.
Muss man nicht verstehen, aber ich nehme es gerne, nachdem sich die Werkstatt das Öl "vergolden" lässt.

ich persönlich würde auf kürzeres ÖLwechsel Interval gehen, je nach Fahrprofil. (E10 Kraftstoff, Kurzstrecke) Muß ja nicht bei Audi sein.

Longlife Interval war bei der ersten Direkteinspritzergeneration problematisch, die neuen Motoren sind hoffentlich standfester. Ich hab das "Glück", das ich aus der Werksgarantie raus bin und so mache ich meine Ölwechsel ca. alle 10tkm selber.

Super ..Ölwechsel selber machen,da kann nan sparen, etwa 7mal selbst, oder einmal bei Audi selbe Preis.Bei neueren Modellen kann man zur Zeit nicht mal die Service Anzeige zurück setzen. Auch nicht mit Vcds

Zitat:
@Saabcruiser schrieb am 24. Juni 2025 um 07:53:58 Uhr:
ich persönlich würde auf kürzeres ÖLwechsel Interval gehen, je nach Fahrprofil. (E10 Kraftstoff, Kurzstrecke) Muß ja nicht bei Audi sein.
Longlife Interval war bei der ersten Direkteinspritzergeneration problematisch, die neuen Motoren sind hoffentlich standfester. Ich hab das "Glück", das ich aus der Werksgarantie raus bin und so mache ich meine Ölwechsel ca. alle 10tkm selber.

das passiert automatisch. Nur Hybride haben das feste kurze Intervall. E10 würde ich nicht als Argument nehmen, das ist schon der Kraftstoff der 1. Wahl

Zitat:
@Saabcruiser schrieb am 24. Juni 2025 um 07:53:58 Uhr:
ich persönlich würde auf kürzeres ÖLwechsel Interval gehen, je nach Fahrprofil. (E10 Kraftstoff, Kurzstrecke)

Das war zwar auch mein erster Gedanke, aber da ich den Verbrenner im Kurzstreckenbetrieb überhaupt nicht nutze, hat der auch keine Belastung. Stadt und Strecken unter 10km fahre ich rein elektrisch. Sobald Autobahn oder Überland ins Spiel kommt fahre ich bewusst den Verbrenner (Modus S und "Ladung erhalten"). Von daher sollte es bei 6000km/Jahr auch für 12.000km in 2 Jahren noch im grünen Bereich sein. Erstrecht wenn Audi das erlaubt.

Genau dieses Fahrprofil hat mich ja zur Entscheidung für den Hybrid gebracht.

@flofloi schrieb am 24. Juni 2025 um 18:53:59 Uhr:
Stadt und Strecken unter 10km fahre ich rein elektrisch

Dann bist Du die rühmliche Ausnahme.🙂

Die wenigen Plugin-Verbrenner Benutzer, die ich kenne und sehe, fahren den E- Motor nur spazieren. (Stichwort Dienstwagen) Angestöpselt wird dann nur, um einen freien Ladeplatz in der Innenstadt zu blockieren...

Würde mich trotzdem interessieren, wie das Öl dann nach 2 Jahren aussieht/riecht.

Zitat:
Die wenigen Plugin-Verbrenner Benutzer, die ich kenne und sehe, fahren den E- Motor nur spazieren. (Stichwort Dienstwagen) Angestöpselt wird dann nur, um einen freien Ladeplatz in der Innenstadt zu blockieren...

Dieses Privileg gibt's bei uns in Österreich nicht mehr. Die ersten PHEV Dienstwägen sind aber auch bei uns (als es das noch gab) mit unbenutztem Ladekabel zurück gekommen. Ist natürlich völliger Schwachsinn. Da fährst Du nur unnötig 200kg Batterie spazieren. Sparen tut man dabei nichts außer am Papier (Der Dienstnehmer schon, die Firma als Leasingnehmer hat trotzdem mehr Kosten in Form von Sprit).
Den einzigen Vorteil den man noch hat (und das für Dienstwägen und Privat-KFZ gleichermaßen): niedrigere KFZ-Steuer

Deine Antwort
Ähnliche Themen