Ölwechsel

Opel Kadett E

Wie oft gönnt ihr eurem Kaddy einen Ölwechsel? Ich weiß nicht wann ich das machen sollte. Wirklich alle 15000 km wie es in der Anleitung steht?

43 Antworten

Ja, Öl schwitz er. 😉
Der Motorblock ist von einem leichten Ölfilm überzogen.
Wie soll ich denn testen ob Öl im Wasser ist?
Und was meinst du mit voller Kompression?
Bitte erklär mir das doch mal. 😕

Ein leichter Film ist überhaupt kein Problem, solang er nicht total tropft...
Du kannst mal im Kühlmittelausgleichsbehälter schauen ob da Öl ist. Tauch einen Finger mal ins Kühlwasser und reib es zwischen zwei Fingern, es darf nicht ölig sein. Die Kompression kannst du in der Werkstatt günstig messen lassen, aber wenn er kalt gut anspringt und auch später volle Leistung bei nornalem Verbrauch kannst du davon ausgehen, dass es OK ist!

Gut, aber woher kommt das dieses Öl auf dem Motorblock??? Für mich bedeutet es, dass da ein Leck ist. Irgendwie muss es ja schließlich dahin gekommen sein.

Ja klar, die Zylinderkopfdichtung fängt eben irgendwann mal an zu schwitzen, solang sich aber Öl und Wasser nicht mischen und die Kompression nicht verloren geht ist es halb so schlimm. Vielleicht ist auch nur die Ventildeckeldichtung dahin, die kannst du locker auch selbst wechseln! ---> Bitte Suchfunktion benutzen 🙂

Ähnliche Themen

Hi

das kriegt man aber mit gut Abwischen und ein paar Kilometern raus, von wo das Öl kommt, einfach nachschauen.
An meinem 86er Kadetten, das war ein 1.3 NB, zog sich das Öl die Ventildeckelschrauben hoch. Das waren Durchgangslöcher und ich hatte 10W 40 Öl gefahren. Mit 15 W 40 wars kein Problem.

Gruß
Steve

Ich fahre auch 10W40. Ist doch auch besser als 15W40 oder doch nicht?!?

Mach irgendwas gescheites rein, und du hast lange Freude an deinem Motor. Ich fahr Mobil1 0W40. Das mag zwar übertrieben sein, doch mit einem "Ölverbrauch" von ca. 1 Liter bei 15000km ist das schon ok. Kostet ca. 40 Euros. Alle 20000 wird gewechselt, so bleibt die Karre bei Laune ;-)

Äh,
nicht, daß ich da Missverstanden wurde, ich habe 10W 40 gefahren, klar ist das besser als 15W40. Aber mit dem Tag als ich das reingemacht habe, hat der Kadettmotor angefangen Öl zu "schwitzen". War aber kein großes Problem. Insbesondere ist das schon vor gut 17 Jahren gewesen und der Motor war noch jung und hatte noch keine 30000 km hinter sich. Als er mit 109000km aus dem Verkehr geräumt wurde, sah der Motor an der Nockenwelle aus wie ein neuer, keine Ablagerung, kein Belag, nichts.

Also ist das kein Problem, dass der Motor so schmierig aussieht und evtl. irgendwo ein kleines bisschen Öl verliert?

Ist normal, hab eigentlich noch nie nen ganz alltäglichen Motor gesehn der nicht ein schmutzig brauens bis schwarzes Kostüm trug...also solang es nicht tropft ist es normalerweise unkritisch - und wenn es tropft liegts meist an der Ölwanne - die is eigentlich standartmäßig schwarz...beim Tüv werd ich wohl erzählen dass das unterbodenschutz ist 😉

Ölwannendichtung kann man -auch für ein besseres Gewissen gegenüber der Umwelt- noch eben vor dem Tüvtermin machen, kostet ja nicht die Welt, sofern man selbst macht!

Um nochmal auf PitStop zurück zu kommen. Wenn die einen Ölwechsel "billig" anbieten, dann handelt es sich hierbei um eine knallharte Marktstrategie:
Sie versuchen die vermeindlichen Kunden in die Werkstatt zu locken, dann bieten sie dir plötzlich noch eine "kostenlose Durchsicht" an. Man denkt sich dann "boah toll was die hier alles machen, netter Laden". Dann kommt der Pitstopmensch auf einen zu, mit einer zwei Meter langen Mängelliste und meint "uiuiui das wird teuer, aber wenn sie es jetzt sofort bei uns machen lassen...."

Die meisten festgestellten "Mängel" sind idR. nur Verschleißteile, die nicht mehr wie neu aussehen, aber dennoch einige Zeit ihren Dienst prima meistern können.....

das nur mal so am Rande - kann ja auch sein das dein ZKD wirklich zu arg undicht ist. Wenn du selbst Hand anlegst kommt das auf so um die 50 Euro (?).

Also an die ZKD möchte ich mich nicht selber ranwagen. Aber bevor ich da viel Geld ausgeben such ich mir ein Paar Profis die das für ne Kiste Bier machen. 😉

Erstmal wird jetzt das Öl weggewischt und dann seh ich ja ob was rauskommt.
Jedenfalls wars bei PitStop schon etwas merkwürdig.
Der Typ sagste, ihre ZKD ist undicht. Er zeigte mir daraufhin die Stelle und meinte: Sehen Sie, da kommt was raus." Aber ich habe nichts gesehen. Möglich, dass das die Austrittsquelle des Öls vom verschmierten Motor ist. Aber vielleicht auch nicht. Ich warte erstmal ab...
Ich glaube der Vorbesitzer hat auch 3 Jahre NICHTS am Wagen gemacht, also auch nicht den Motorblock gereinigt. Mit der Zeit wird er dann halt mal schwarz/braun.

dass dein kadett jetzt bei 10w40 sifft ist normal, da 10w40 ne niederigere viskusität als das 15w40 hat und somit dünnflüssiger ist. je niederiger die viskusität ist, desto besser - aber auch umso teurer.
ich selber fahre 15w40 in meinem c16nz.
allerdings sollte man je nach motor abwägen. mein kumpel fährt in seinem c20xe 0w40, und das ist auch gut so ;-)

also der c16nz brauch nur 15w40 das reicht hin .
und der schutz ölfilm ist das beste für den motor das schützt ihn vor wetter einflüße und korision .such dir mal eine stelle wo kein ölfilm ist und reib mal mit dem lappen drüber da wirst du sehen das er schon relativ stark angegriffen ist und jetzt reinige mal eine fläche die mit öldreck überzogen ist da wird alles blank sein.
also nicht alle zwei wochen eine motor wäsche machen .der dreck schützt🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen