Ölwechsel
Wie oft gönnt ihr eurem Kaddy einen Ölwechsel? Ich weiß nicht wann ich das machen sollte. Wirklich alle 15000 km wie es in der Anleitung steht?
43 Antworten
Dem kann ich nur zustimmen! Beim Clio meiner schwester sifft gar nix weil da vor 2 monaten ziemlich viel neugmacht wurde am Motor....und der sieht richtig 'krank' aus, alles weiss von dem ganzen Salz...und wenn man diese schicht wegrubbelt sieht man schon dass so sachen wie schrauben und schweissnähte richtig rot aufgeblüht sind....bei mir is dem nicht so...auch wenns ned hübsch ist - schaden tuts nicht - solangs nicht auf die Umwelt übergeht...
werd demnächst aber auch ne Stufe zurück gehn - auf 15w40...meiner ist eben oft ziemlich 'nass' - die Ventildeckeldichtung ist ziemlich platt gedrückt worden - wahrscheinlich jemand fehler gemacht beim wechsel...
Ist 15W40 die niedrigste Qualitätsstufe??? Wenn ja, reicht das für den C14NZ? Wenn es gut für den Motor ist, würde ich das nehmen, damit weniger Öl durchkommt.
das reicht...und wie schon oft gesagt ist besser oft nicht so gut, weil die leicht porösen dichtungen dann (noch) mehr Öl durchlassen wenn das Öl 'dünner' ist...15w40 ist gut und günstig - hab das 10w40 auch nur drin weil das mein Vater für sein Zafira immer da rumstehn hat...aber wie geesagt - nicht zufrieden damit, ganzer Motor nass...
Sollte man den denn hin und wieder abwischen? Ich frage das, weil ich nächsten Monat zum TÜV muss.
Ähnliche Themen
Mal die bedeutung von öle
10W-40. Die Zahl vor dem W gibt Information über das Kaltstartverhalten: Je niedriger, desto leichter erfolgt der Kaltstart. Die Ziffer nach dem W betrifft die Zähigkeit bei höheren Betriebstemperaturen. Ist diese Zahl hoch, reißt der Schmierfilm auch bei hohen Temperaturen nicht ab.
@axminister
wenn dein motor ölig ist bekommst du keinen tüv. wenn´s wenig ist reicht vorm tüv ne motorwäsche, wenns viel ist musst du vorher die dichtungen neu machen....
OK. Das war ja mal nen wichtiger Hinweis. Man sch*****. Es ist viel. Und die Dichtungen machen lassen kostet viel Geld...
Bei warmem Motor haben 10W/40 und 15W/40 die selbe Viskosität, also tut sich da nicht viel, von wegen durchlaufen.... Das ist genau wie bei einem 5W/40, und und und
Ich hab in meinem Kadett 5W/40, und da sifft nichts raus!
Wenn man kein Geld für Reparaturen "übrig" hat, sollte man das Auto am besten abmelden und Fahrrad fahren, sorry, aber überall zu sparen macht doch echt keinen Sinn, und dann auch noch auf Kosten der Umwelt!
welche dichtungen sind denn undicht?
ventildeckeldichtung, zlyinderkopfdichtung, ölwannendichtung?
ventildeckel ist einfach, das kann jeder selber......
Keine Ahnung. Das sehe ich aber doch wenn ich mal den Motorblock abwische und nach ein paar Tagen nachsehe wo Öl rauskommt. Oder nicht?
@ Axminster
Mach Dir nicht so viele Gedanken. Ich habe noch keinen älteren Motor gesehen der nicht verölt ist. Solange Du nicht überall Ölflecken hinterläßt ist das (fast) kein Problem
Putze oder wasche den Motor. Aber schau nicht nach ein paar Tagen sondern nach jeweils wenigen Kilometern. Meiner Erfahrung nach ist bei sehr vielen der stark versifften Opel-Motoren nur die Deckel-Dichtung hinüber. Weil die Brühe sich sehr gut verteilt sieht es schnell aus als wäre der Motor überall undicht.
Die Deckeldichtung ist billig und mit sehr viel Sorgfalt in 20 Minuten gewechselt. Eine neue hält aber auch nicht lange. ;-)
Nochmal was zu diesem Märchen wie "Der Kadett Motor verträgt kein Leichtlauföl"
Bezeichnungen wie 15W40 , 10W50 , 0W30 haben mit der Qualität eines Öl überhaupt nichts zu tun. Das gibt nur die Außentemperatureignung an. Das sind jedoch praxisfremde Laborwerte. Die Qualität wird über die API-, ACEA-, Jaso- Klassen und Herstellerfreigaben angegeben. Da sich damit aber kaum jemand auskennt läßt sich viel minderwertige Ware allein über schöne Worte verkaufen.
0 / 5 / 10 W xx-Öle haben den Vorteil bei tiefen Temperaturen dünnflüssiger als 15W40 zu sein. Bei mittlleren Temperaturen ist der Unterschied minimal. Bei Temperaturen über 130° wird das hier vielgepriesene Billig-15W40 wohl dünn wie Wasser sein, ein gutes 0 / 5 / 10 / 15 W xx-Öl darf dann immer noch den Namen Öl tragen. Viele können sich das erfahrungsgemäß nicht vorstellen, aber 130°C sind stellenweise in einem Verbrennermotor relativ kühl.
Die plötzlich siffenden Dichtungen nach dem Wechsel haben eher einen anderen Grund. Die angesammelten und schlecht neutralisierten Verbrennungsrückstände im Öl beschädigen die Dichtungen auf Dauer. Gleichzeitig setzen Ablagerungen die Dichtungen zu. Füllt man nun nach Jahren des Mißbrauchs ein gutes Öl ein werden die Ablagerungen wieder aufgelöst. => Der Motor sifft. Wurde immer gutes Öl (egal welche Viskosität) verwendet und rechtzeitig gewechselt tritt dieses Problem nicht auf.
Oder ganz anders:
Jemand hat bis zum Alter von 70 Jahren geraucht, gesoffen, fett gegessen und sich kaum bewegt.
Dann gibt es Kamillentee, frische Luft, Salat und regelmäßig Sport. Den haut's press mit einem Infarkt in die Grube.
Ein Supermark-Billigst-Öl erfüllt natürlich auch irgendwie seine Aufgabe. Ob ein Motor nach 150tkm stark überholungbedürftig ist oder mit 200tkm noch problemlos läuft hat damit aber schon zu tun.
btw.
Kadett cabrio hat in einem absolut recht. Ein gut verölter Motor gammelt deutlich weniger.