Ölwechsel
meine C-klasse hat jetzt 7 Monate gestanden. Ist auf Saison von 11-03 angemeldet.
ich fahre also nur im Winter mit dem Auto.Und wenn nur wenig.
Ich hatte voriges Jahr natürlich einen Ölwechsel gemacht bevor ich ihn wiedr in betrieb genommen habe. Bin dann aber höchstens 2000 km gefahren.
sollte ich jetzt doch noch mal wieder einen Ölwechsel machen lassen.
Das Öl sieht noch super aus. Nicht schwarz.
Was meinen die Fachleute.
2. frage
leider funzt die klimaanlage nicht mehr. Wahrscheinlich ist Kältemittel entwichen.
Reicht es wenn ich das nur auffüllen lasse oder sollte eine komplette klimawartung durch geführt werden.
ich frage eigentlich nur wegen dem Öl für den Kompressor. Muß das auch aufgefühlt werden oder reicht ,wie gesagt nur das Kältemittel
32 Antworten
@ Powermikey
Sternendoktor? Ein Blick in die Bedienungsanleitung des W202 hilft weiter....oder zweifelst Du die Angaben des Herstellers an? 😉
Grüßle
Frank
Natürlich nicht. Es gibt halt Unterschiede zwischen den Mindestanforderungen und dem, was optimal wäre...
Gruß Michael
@ Powermikey
Ich will es mal so sagen - viele meinen, dass sie durch den Einsatz von teurem Öl ihrem Wagen was gutes tun. Da wir aber alle keine Rennwagen fahren, sondern nur 08/15-Autos, bringt es nicht wirklich was.
Mein Onkel (KFZ-Meister) mit seinem C180 T, mein Kumpel (KFZ-Meister) mit seinem SLK 230 und ich mit meinem C240 T fahren auf jedenfall alle 10W40 und erfreuen uns der damit verbundenen niedrigen Kosten. 😉
Grüßle
Frank
Naja, es ist das gute Gefühl...ok...
Allerdings habe ich lieber ein Öl mit Reserven drin, da ich z.B. morgens keine Lust habe, 20-30km zu fahren, bis das Öl warm ist (bin nämlich nach 16 km schon am Ziel) um dann erst Gas geben zu können. Da nutze ich lieber die Reserven des besseren und im kalten Zustand dünnflüssigeren Öles...und trete drauf sobald das Wasserthermometer 85°C anzeigt!
Außerdem sieht der Motor innerlich auch so schön sauber aus...das kann nicht schlecht sein. Und Kosten spielen KEINE Rolle, da ich ja wie gesagt 23,70 für 5l bezahle...Marke Meguin (=Liqui Moly).
Hinzu kommt, dass jetzt speziell bei meinem aufgeladenen Motor doch deutlich höhere Drücke vorherschen, doch darum gehts hier ja nicht.
Ich persönlich schaue mir auch bei Gebrauchtwagen vor dem Kauf genau an, mit welchen Ölen diese bewegt wurden. Weil der Verschleiß mit hochwertigen Ölen in Relation zur Laufleistung geringer ausfällt, nachweisbar.
Gruß Michael
P.S.: Mir ist kein Kfz-Meister bekannt, der nur ansatzweise wirklich Ahnung von Motoröl hätte...
Ähnliche Themen
ich geh an die Sache eigentlich so ran.
Als diese Autos vor rund 10-12 Jahren gebaut wurden ,war die Qualität von teuren Ölen damals bestimmt gleichwertig wie die von heute vergeichbar billiegen Motoröle.
die Spezifikation einnes Öles von heute ist damit bestimmt nicht zu vergleichen mit den von damals.
also wird das billiege Baumarköl ,sicher auch das 15W40 ,nicht schlechter sein wie das teure von damals
ich hoffe ihr versteht wie ich das meine.
ich bin 47 Jahre und denke mal schon das ich mit dem Wagen umgehen kann. In der Warmfahrphase wird immer schonend auf die Drehzahl geachtet.
Aber ich weiß ja ,das macht ihr auch.
und Vollgas fahr ich so gut wie nie.
bei 160 km/ ist Schluß-schon mal ich nur im Winter mit dem Bock fahre
Ein gutes Mobil 1 0W40 hat mit Sicherheit sehr viele Vorteile als ein billiges 10W40 von irgendso 'nem Baumarkt. Mir soll's egal sein...mein Motor bekommt Mobil 1 und gut ist!
soll der ewig halten ???
mit ins Grab kanns du den auch nicht nehmen
kein Wunder ´das unsere Wirtschaft zu Grunde geht
Ha -war nur Spaß.
Ne hast schon recht.
man spart manchmal am falschen Ende
Hallo @ all !!!!!!!!
Also einen kleine Tip für "billiges" Öl habe ich auch noch:
Schaut mal hier nach: BILLIGES ÖL
Dort bekommt man super Öl für Wahnsinnspreise (billiger wie Ebay!!!) Z.Bsp.: Mobil 1 0W-40 für EUR 6,90 / Liter !! Bei ATU wollen die z.Zt. 18 Eur / Liter
Denke das ist billig!
Gruß
AMG2000
@ Powermikey
Ich halte es eher wie Norbert und gönne meinen Fahrzeugen eine entsprechend lange Schonzeit bzw. max. 3500 Umin, bis die Öltemperatur dort ist, wo sie hingehört.
Da der MB, im Gegensatz zum VR6, leider keine Anzeige für die Öltemperatur hat, mach ich das nach Gefühl und beachte dabei auch die 8l Öl des V6. Vorteil meinerseits - dank Standheizung habe ich im Winter zumindest schon etwas Motortemperatur und der Verschleis dürfte etwas geringer ausfallen.
Grüßle
Frank
golf 3 vr6 ,ansonsten gabs unter dieser bezeichnung bei vw keinen vr6 ,obwohl bis hin zum jetztigen modell golf r32 alles v(r) 6 motoren sind dh. sie basieren alle auf dem gleichen motor wie damals im golf 3 und der hatte eine öltemp. anzeige in der mfa ,gabs damals sogar schon im 1er gti und ab 2er und 3er dann immer serie ab gti !
Richtiger wäre wohl AAA bzw. ABV, da beide in diversen VW-Modellen und bei anderen Marken (Ford, MB) verbaut wurden.
Wie yaissa99 richtig erkannt hat - Anzeige in der MFA.
Grüßle
Frank
da erkennt man den experten für motorkennbuchstaben :-) ,ich kenn nur AAA und KKK ,dat ist dann sauschnell
Benziner
Kennbuchstabe AAA ABV
eingebaut 01.92-12.97 10.94-12.97
Zyl./Ven. 6/12 6/12
Hubraum ccm 2.792 2.861
Leistung kW/PS 128/174 140/190
bei 1/min 5800 5800
Drehmoment bei 1/min 240/4200 245/4200
Bohrung mm 81,0 82,0
Hub mm 90,3 90,3
Verdichtung 10,0 10,0
ROZ mind. 95 98
Der VR6 aus dem 3er Golf hat aber mit den VR6 Motoren im 4er nicht mehr viel gemeinsam, und mit den aktuellen Otto DE schon gleich gar nicht mehr.
Wie ich bereits sagte, das ist Jahre her ... um genau zu sein 9 Jahre wenn die Angaben auf Doppel WOBer stimmen. Und zur etwa gleichen Zeit hatte dies MB in einigen Motoren auch noch verbaut z.B. dem M102.
Keine Frage eine Öltemperatur- sowie Öldruckanzeige gehört mMn in jedes Fahrzeug serienmäßig verbaut. Aber ihr verurteilt MB für die Reduzierung die andere Hersteller genauso durchgeführt haben 😉