Ölwechsel Servolenkung/Servopumpe
Hallo, wie wechsle ich das Öl in der Servolenkung / Servopumpe? Gibt es dazu auch einen Filter auszutauschen?
Zusätzlich bin ich bezüglich der Öl-Spezifikation für die Servolenkung unsicher. In der BeVo steht:
Blatt 236.3: Einsatz in Fahrzeugen/Aggregaten siehe Blatt 231.1 (PKW, Geländewagen)
Aus Blatt 231.1 (S. 3) lese ich wiederum, daß für Servolenkungen in Pkw Öl nach Blatt 236.3 benutzt werden soll.
Dann gibt's noch Blatt 345.0 und hier heißt es:
Servolenkung: Typ 168, 171, 199, 203, 204, 209, 211, 215, 216, 219, 220, 221, 230, 240, 414 Transporter T0, T1N bei Außentemperaturen unter -25°C
Gilt hier Außentemperatur unter -25°C auch für Typ 211 als Einsatzbedingung oder nur bei Transporter?
Nun steht andererseits bei TE Taxiteile ein Servolenkungsöl für W211 nach Blatt 345.0 im Programm (lt. Öl-Beschreibung, der Öl-Name steht aber nicht in Bl. 345.0)
http://www.te-taxiteile.com/Motoroel/Getriebeoel/Hydraulikoel-fuer-Servolenkung-W211-und-W168
mit dem Hinweis:
--
Produktinformationen "Hydrauliköl für Servolenkung W211 und W168"
MB-Freigabe 345.0
Viskosität
Passend für:
Mercedes Benz E-Klasse W211 und A-Klasse W168
Artikelbeschreibung:
ZHM synt ist ein Produkt auf vollsynthetischer Basis, das den Anforderungen MB 345.0 entspricht
Optimierte Temperaturbeständigkeit
Entwickelt für höchstbelastete Zentralhydrauliken, Servolenkungen sowie Stoßdämpfer, welche Daueröltemperaturen bis zu +140° C erreichen können
Speziell für Mercedes W211
Farbe: Grün
Inhalt 1 Liter
--
Ein anderes Öl nach Blatt 236.3 (lt. Öl-Beschreibung, der Öl-Name steht aber nicht in Bl. 236.3) für Servolenkungen wird dort ausdrücklich als nicht für W211 geeignet bezeichnet:
http://www.te-taxiteile.com/Motoroel/Getriebeoel/Hydraulikoel-fuer-Servolenkung-MB-1-Liter
--
Produktinformationen "Hydrauliköl für Servolenkung MB 1 Liter"
MB-Freigabe 236.3
Viskosität
Passend für:
Mercedes Benz bis Baujahr 2001
Nicht für W211
VW Crafter
Artikelbeschreibung:
Lenkgetriebeöl febi 08972 ist ein Universal-ATF auf dem Leistungsniveau von Dexron II und ist speziell für den Einsatz in Lenkgetrieben optimiert
Besonders alterungsbeständig, schützt zuverlässig vor Verschleiß und Korrosion und ist damit besonders gut für den Einsatz in hydraulischen Servolenkungen geeignet
Speziell für alle Servolenkungen und Lenkgetriebe
Febi-Qualität
Farbe: Gelb
Freigaben und Spezifikationen:
Dexron II
--
Schon verräterisch: "das den Anforderungen MB 345.0 entspricht" heißt im Klartext "keine Freigabe erhalten".
Wenn tatsächlich Blatt 236.3 die richtige Freigabe für eine W211-Servolenkung in unseren Breitengraden ist, würde ich Fuchs Titan PSF benutzen, denn dieses wird namentlich in der Freigabeliste Blatt 236.3 erwähnt.
Beste Antwort im Thema
Diese Methode (Rücklaufleitung auftrennen und hier abzapfen) habe ich verworfen, weil ziemlich umständlich und mit einem Helfer ganz exakt gearbeitet werden muß, damit der Vorratsbehälter nicht leerläuft, während der Motor pumpt. Und ich muß mir keine Gedanken über das richtige Anzugsmoment der Rücklaufleitung machen.
Meine Methode arbeitet nur mit Verdünnung: 0,35 l von 1,1 l heraus, Frischöl rein, komplett durchpumpen, wieder 0,35 l von 1,1 l raus, komplett durchpumpen usw. Ich sehe am herausgesaugten Öl, ob es noch eine andere Farbe als das Frischöl hat. Den Verdünnungsvorgang habe ich 6 oder 7 mal wiederholt.
Laß uns doch mal rechnen. Jedesmal bleiben ca. 2/3 (67 %) vom alten Öl zurück. 0,67^6 = 0,0904 und 0,67^7 = 0,0606 , d.h. im System sind jetzt noch ca. 6-9 % Altöl enthalten (70-100 ml, da Gesamtmenge 1,1 l). Wenn Du unten eine Schraube aufmachst und (fast) alles herausläuft, bleiben vermutlich auch 70-100 ml Altöl irgendwo in der Pumpe zurück.
6-9 % Altöl im System verbleibend ist vielleicht nicht so toll, aber lieber auf 230.000 km ein Ölwechsel ohne Handstände, der 6-9 % Altöl zurückläßt und 91-94 % Frischöl bringt als gar kein Ölwechsel auf soviele km.
Die Spritze könnte größer sein als 60 ml oder man könnte gleich eine Elektropumpe nehmen - nur hier müßte das Schlauchende sehr sauber sein. Vermutlich mache ich es beim nächsten Mal mit einer Elektropumpe, das geht schneller. Nur die Ölprobe ganz am Anfang ziehe ich mit einer neuen Spritze heraus.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:04:52 Uhr:
Tag zusammen, hole das Thema noch mal hoch... Hat jemand schon mal die Absaug Methode am OM642 probiert? Ich bekomme da maximal ein Schapsglas rausgesaugt...
Vielleicht ist der Schlauch zu dick? Ich habe hier ne 100ml Spritze mit nem ca. 5mm Schlauch die ich sonst fürs Befüllen des Differentials benutze...
Ich würde auch ungern ne Verbindung aufmachen die dann nachher evtl nicht wieder dicht wird...
Schläuche am Behälter der Servolenkung abziehen und den Behälter leer laufen lassen!
Und dann wie beschrieben den Rücklauf verschließen, den Schlauch in einen separaten Behälter führen. Servobehälter auffüllen, Motor starten (Helfer) permanent Öl nach füllen, bis am Rücklaufschlauch frisches Öl austritt.
Schlauch wieder anschließen, kurz Laufen lassen und dann Ölstand im Servo Ölbehälter richtig stellen!
MfG Günter
Danke Günther, ich wollte eigentlich keine Leitungen öffnen, zumindest keine mit Schraubverbindung.
Habe aber jetzt im WIS / EPC gesehen, dass beide Leitungen am Ausgleichsbehälter mit Click bzw. Klemmschellen fest sind. Da mache ich mir wenig Sorgen das falsch zu machen und würde es wahrscheinlich wie von dir beschreiben mal ausprobieren.
Denke darüber nach, den Ausgleichsbehälter komplett auszubauen, um an den Zulauf zur Pumpe einen größeren Behälter anzuschließen. Dann hätte man mehr Reserve damit die Pumpe nicht trocken läuft. Macht das Sinn?
Kennt jemand die Schlauch Innendurchmesser von Vorlauf und Rücklaufleitung? Man kann ja aktuell leider nicht loslegen, auseinanderbauen, messen und dann zum Baumarkt fahren...
Bei meinem 280cdi Mopf Bj. OM 642 kann man nur sehr wenig Servoöl aus dem Behälter abziehen. Welche der beiden Leitungen ist denn die Rücklaufleitung? Die vordere, die zum Kühler geht, oder die untere?
Um nur mit Starterdrehzahl das Servoöl zu wechseln, wollte ich den OT Geber abziehen, so wie bei Tim Eckert empfohlen. Wo ist der beim OM 642?
Danke für eure Antworten.