Ölwechsel selbstgemacht am V70 D5
Hallo zusammen,
Hab vor kurzen mal den anstehenden Ölwechsel selbstgemacht, nachdem ich mich beim Letzten, den ich in der Werkstatt hab machen lassen auf den Hintern gesetzt habe. Rund 150€ ohne Arbeitslohn.
Hab ich mir halt nen Filter und Synth.Oil besorgt und es auf meiner Grube in der Arbeit, wo normalerweise mein Dienstgefährt(1600PS) steht gemacht. Bodenwanne mit Schrauber los, Ölablaßschraube auf , Altöl aufgefangen und den Filter............... ja wo haben die denn den Filter verbaut? Ich hab gesucht und gesucht, bis ich ihn von Oben im Motorraum gefunden hab. Dafür braucht man einen 36er!!! Steckschlüssel. Absolut saubere Angelegenheit.
Jetzt meine Frage worauf ich hinaus will, kann man den Filter in Benzin auswaschen und wiederverwenden? Da es sich um eine Patrone handelt ähnlich dem Luftfilter. Nicht das ihr meint ich will die 15€ für den Filter nicht bezahlen, aber wenn man ihn reinigen kann, wäre das auch nicht schlecht.
Muß sagen, das war der sauberste Ölwechsel(Hände)aller meiner Volvos bis jetzt.
Gruß Volker
Beste Antwort im Thema
ölwechsel
ich würde an deiner stelle de filter mit einem dosenöffner aufmachen, damit du ihn besser mt benzin reinifen kannst, sicher ist eine ausrangierte zahnbürste hilfreich.
anschließend würde ich den filter mit superkleber zusammenkleben und evtl. mit silikon abdichten.
tip: schau doch mal bei e-bay.
gute besserrung
thomas
14 Antworten
ölwechsel
ich würde an deiner stelle de filter mit einem dosenöffner aufmachen, damit du ihn besser mt benzin reinifen kannst, sicher ist eine ausrangierte zahnbürste hilfreich.
anschließend würde ich den filter mit superkleber zusammenkleben und evtl. mit silikon abdichten.
tip: schau doch mal bei e-bay.
gute besserrung
thomas
.... ????
- Ölwechsel selbst gemacht wegen ein paar Euros ?
- Ölfilter auswaschen ?
@schadtthomas,
ich kann Dir nur recht geben, allerdings würde ich den Filter mit Isolierband abdichten. Das hält besser.
Gruss, Matz
Hallo ihr beiden Zwergnasen,
bevor ihr solche Kommentare abgebt würd ich mich erst mal über die Sache informieren. Der jetzige Ölfilter hat mit dem altherbekannten Ölfilter nichts mehr am Hut. Er ist nämlich offen und nicht mehr ein geschlossenes System.
Also erst G..... einschalten und dann posten.
Sorry @ all, aber solche Kommentare bringen mich zum Kochen.
mal überlegen:
ca. 7 Liter Motoröl (durchschn. Qualität) - ca. 45 EUR
1 Stück Dichtung f. Ablass-Schraube - ca. 0,8 EUR
1 Stück Ölfilter - ca. 20 EUR
müsste ca. 65,80 EUR ergeben.
Tauscht man das Öl gegen ein extrem hochwertiges Synthetiköl aus,
können die Materialkosten auch schon an die 95 EUro heranreichen.
Wenn Deine Werkstatt 150 Euro nur Material berechnet, klingt das
recht viel, ist aber schlecht zu beurteilen, ohne die Rechnung gesehen zu haben.
Zuzüglich der Arbeitszeit könnte man aber schon in die Region von 150 EUR vordringen.
Auf jeden Fall scheint mir die Preisdifferenz nicht gerade das Killerkriterium für einen Werkstattölwechsel zu sein. -> Aber das ist ja auch nur meine Meinung.
Das Ölfilter heutzutage "offen" sind, war mir tatsächlich neu und wenn das so ist, tust Du Dir, der Umwelt und Deinem Motor sicherlich etwas Gutes, wenn Du den Filter mit Benzin auswäschst (beim D5 muss man natürlich Diesel nehmen) und anschliessend wieder einbaust.
Auf jeden Fall sei uns bitte nicht böse für unsere Kommentare. Wir machen ja nur Spass ;-)
Gruss, Matz
Ähnliche Themen
"zwergnase" zwei macht auch nur spaß, aber bei aller freundschaft, ich würde an meinem 40.000€ elch nicht selbst hand anlegen.
erstens ist mir die zeit zu schade und zweitens kann ich mir nicht vorstellen, daß man langfristig gesehen spart. falsche wartung zahlt sich nicht aus.
und im übrigen, wie sieht es mit der entsorgung aus ????!!!
gruß
thomas
Zitat:
Original geschrieben von matz75
... beim D5 muss man natürlich Diesel nehmen ...
haeh??? warum das denn?
Zitat:
Original geschrieben von matz75
Wir machen ja nur Spass ;-)
ach so.
Zitat:
Original geschrieben von schadtthomas
falsche wartung zahlt sich nicht aus.
Das Problem dabei ist, daß die Werkstätten das meist nichtmal so gut können/machen, wie ein Anfänger.
Was ich da schon erlebt hab....
Kann natürlich sein, daß es bei denen dann schon Routine wird und darum manch komische Sache machen. Aber ich denke für viel Geld kann man auch Sorgfalt erwarten.
@ Volmar10: Ich würde den Filter nicht auswaschen und wiederverwenden. Damit tust du Deinem Motor garantiert keinen Gefallen. Da ist ja nicht nur Öl drin. Z.B. der ganze Abrieb, der im Motor entsteht, fängt sich darin.
Gruß
M.
hat eigentlich schon mal einer von euch einen dieser ominoesen langzeit-oelfilter ausprobiert? sollen ueber 100.000 km halten. ... die hersteller raten natuerlich davon ab.
Auswaschbare Luftfilter kenn ich, aber Langzeitölfilter.....nie was von gehört (was aber nicht viel zu sagen hat 🙂).
M.
okay. die genaue bezeichnung lautet: oelfeinstfilter.
Hallo zusammen,
hab mich wieder ein bißchen abgeregt, da ich auch sehr viel Spaß verstehe nur an richtiger Stelle. Genug des ganzen.
Zu den Kosten:
6Liter Synt Oil 0W- 40 Liqui Moly 43€
Filterpatrone mit Dichtung 15,81€
Arbeitszeit 15 Minuten
Macht summa summarum 90-100€ Ersparnis. Dafür kann man mit seiner Süßen schon lecker Essen gehen.
Vorrausgesetzt man hat die Möglichkeit für Grube und fachgerechte Entsorgung. Bei mir kein Problem da alles vorhanden. Betriebswerk für Diesellokomotiven.
Bei uns werden auch die Filter gereinigt in entsprechenden Reinigungsanlagen.
Dieses ist aber mit der neuartigen Filterpatrone von Volvo nicht machbar, wegen Papierfilter. Die gehen dabei kaputt, da sie mit Hochdruck gewaschen und ausgeblasen werden.
Ich kam nur auf die Idee, als ich sah woraus der neue Filter besteht. Aus einem Gehäusedeckel und einer losen Filterpatrone. Es würde ja auch reichen wenn man die Patrone ohne Gehäusedeckel bekommen würde.
Resumee:
Immer neuen Ölfilter kaufen.
Volker
@Volmar10,
.... aha ! Das erkärt die ominösen 1600 PS !
Die Leistung wäre im V70 auch nicht schlecht :-)))
Meinst Du so ein Lok-Motor würde in den V70 hineinpassen ?
Gruss, Matz
@Volmar 10
ich wollte die frage gestern nicht stellen, weil die wogen schon hoch genug gingen. jetzt aber: wenn die grube für loks ist, sind da dich wohl schienen, oder? wie soll das des gehen? umachsen des v70?
ok, so ganz ernstgemeint war die frage dann doch nicht...
Gruß aus Hamburg
Jan
Ich lach mich kaputt,
umachsen des V70, ne ne. Wir haben eine Grube wo sowohl Loks wie auch Autos drauf passen.
Tja, das wäre schon was mit nem Lokmotor rumfahren, zumal ich 2 davon untendrunter habe mit jeweils 12 Zylindern und 800 PS und 3200 NM.
Wer sich für interressiert, kann ja hier mal schauen.
http://www.gleisbaumechanik.de/html/de/fahrzeuge/br711.html
Volker