Ölwechsel Schaltgetriebe und Hinterachsdifferential

Mercedes CLK 208 Coupé

Nachdem ich vor ein paar Wochen 4 Liter Öl für über 60€ gekauft hatte, war heute der Wechsel der beiden Öle dran.

Ich bin beim Schaltgetriebe angefangen. Zuerst habe ich mich lange im Internet schlau gelesen, welches Öl für welches Getreibe am besten geeignet ist. Grund für den Wechsel war die Verbesserung des Schaltverhaltens vor allem in kaltem Zustand. Somit habe ich mich für das Castrol SMX-S entschieden (für das 6-Gang Schaltgetriebe im Mopf), für das alte Schaltgetriebe gibt es ein anderes, besser geeigneteres Öl.

Zuerst die Einfüllschraube gelöst, dann das Öl abgelassen, es sah soweit noch ganz gut aus, ein reines braun. An dem Magneten an der Ablassschraube waren einige kleine Spähne, was bei 146.000km wohl auch kein Wunder ist. Alles schön sauber gemacht, Ablassschraube rein, Öl reingedrückt, zugeschraubt, fertig.

Kommen wir zum wichtigeren Punkt, dem Hinterachsdifferential.
Hier bin ich genauso vorgegangen, nur gibt es an der Ablassschraube keinen Magneten. Das hat man auch gesehen, denn das alte öl, welches flüssiger Schokolade glich, war übersäht mit kleinen silbernen Punkten, es sah aus wie braun metallic 😉. Dieser Ölwechsel ist wirklich notwendig. Auf dem Bild sieht man den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Öl. Ich habe mich für das allseits empfohlene Castrol SAF-XJ entschieden, hat zwar nur eine Freigabe für den 55 AMG, aber was für den AMG gut ist, kann für meinen ja nicht schlecht sein 😁 außerdem soll es zur Dichtheit des Differentials beitragen.

Nachdem in beiden Getrieben frisches Öl war, habe ich es erstmal vorsichtig warmgefahren (siehe Bild, da soll noch einer sagen der 200K schluckt nicht viel 😠). Zum Schluss habe ich nochmal beide Einlassschrauben kurz gelöst und das überschüssige Öl rausgelassen, fertig.

Der Wechsel des Hinterachsöls war nur fürs Gewissen (war aber wie schon erwähnt bitter nötig), der des Schaltgetriebes zur Verbesserung der Schalteigenschaften. Laut eines Experten in einem anderen Forum, soll der Verbesserungseffekt erst nach ca. 1000km auftreten. Ich bin mal gespannt und werde bei Zeiten berichten.

Gruß Dennis

Öl Differential alt und neu
Warmfahren der Öle
Beste Antwort im Thema

Nachdem ich vor ein paar Wochen 4 Liter Öl für über 60€ gekauft hatte, war heute der Wechsel der beiden Öle dran.

Ich bin beim Schaltgetriebe angefangen. Zuerst habe ich mich lange im Internet schlau gelesen, welches Öl für welches Getreibe am besten geeignet ist. Grund für den Wechsel war die Verbesserung des Schaltverhaltens vor allem in kaltem Zustand. Somit habe ich mich für das Castrol SMX-S entschieden (für das 6-Gang Schaltgetriebe im Mopf), für das alte Schaltgetriebe gibt es ein anderes, besser geeigneteres Öl.

Zuerst die Einfüllschraube gelöst, dann das Öl abgelassen, es sah soweit noch ganz gut aus, ein reines braun. An dem Magneten an der Ablassschraube waren einige kleine Spähne, was bei 146.000km wohl auch kein Wunder ist. Alles schön sauber gemacht, Ablassschraube rein, Öl reingedrückt, zugeschraubt, fertig.

Kommen wir zum wichtigeren Punkt, dem Hinterachsdifferential.
Hier bin ich genauso vorgegangen, nur gibt es an der Ablassschraube keinen Magneten. Das hat man auch gesehen, denn das alte öl, welches flüssiger Schokolade glich, war übersäht mit kleinen silbernen Punkten, es sah aus wie braun metallic 😉. Dieser Ölwechsel ist wirklich notwendig. Auf dem Bild sieht man den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Öl. Ich habe mich für das allseits empfohlene Castrol SAF-XJ entschieden, hat zwar nur eine Freigabe für den 55 AMG, aber was für den AMG gut ist, kann für meinen ja nicht schlecht sein 😁 außerdem soll es zur Dichtheit des Differentials beitragen.

Nachdem in beiden Getrieben frisches Öl war, habe ich es erstmal vorsichtig warmgefahren (siehe Bild, da soll noch einer sagen der 200K schluckt nicht viel 😠). Zum Schluss habe ich nochmal beide Einlassschrauben kurz gelöst und das überschüssige Öl rausgelassen, fertig.

Der Wechsel des Hinterachsöls war nur fürs Gewissen (war aber wie schon erwähnt bitter nötig), der des Schaltgetriebes zur Verbesserung der Schalteigenschaften. Laut eines Experten in einem anderen Forum, soll der Verbesserungseffekt erst nach ca. 1000km auftreten. Ich bin mal gespannt und werde bei Zeiten berichten.

Gruß Dennis

Öl Differential alt und neu
Warmfahren der Öle
18 weitere Antworten
18 Antworten

vielen dank für deinen bericht! echt klasse, dass du auch gleich fotos gemacht hast...

ich fahre nen 320er und habe auch eine getriebespülung machen lassen... das differential steht noch aus...

bei mir lekt das differential etwas, aber nur leicht... evtl. bekomm ich das auch mit nem wechsel und einen zusatz von liqui moly in den griff...

gruß,

cola

Ich habe auch kurz überlegt, den Zusatz zu kaufen. Aber da es bei mir kaum leckt, sondern nur ganz leicht schwitzt, habe ich erstmal darauf verzichtet.

ja genau, dass war der richtige ausdruck, den ich gesucht habe... lecken tut es nicht, sondern schwitzen 😉

Hi Denni,
gillt das bzgl. der Dichtigkeit nur speziell für dein Differential? Muss demnächst an meinem 124er das Differential neu befüllen und abdichten. Wie genau dichtet es besser ab?

Diese Öle gehören normal rein in mein T-Modell: Castrol SAF-XJ 75W-140, Castrol EPX 90, Castrol Hypoy LS

Gruß
Sven

Ähnliche Themen

Hi Sven!

Abdichten ist wohl nicht das richtige Wort.

Für den CLK wird von Mercedes ein Öl der Viskosität 75W/85 empfohlen, dieses ist auch im Normalfall im Differential. Wenn nun das eigentlich nicht für dieses Diff empfohlene SAF-XJ mit der Viskosität 75W/140 eingefüllt wird, isd das Öl im warmen Zustand wesentlich dickflüssiger, also kommt es nicht so schnell an den beweglichen Stellen vorbei wie vorher.

Sollte das nicht helfen, wird auch gerne der schon erwähnte Zusatz von Liqui Moly empfohlen.

Gruß Dennis

http://www.castrol.com/.../iframe.do?...

Hallo Dennis,

dieselben Castrol-Öle in Getriebe und Differential fahre ich auch seit ca. 45tkm. Keine Beanstandungen, im Gegenteil, mein grottig schaltbares 6-Gang-Getriebe ist jetzt nur noch bei ganz niedrigen Temperaturen ein bisschen "kratzig" beim schalten vom ersten in den zweiten Gang, war früher viel schlimmer. Warm geht es seit damals wie das berühmte Messer durch die Butter.

Gute Wahl! Klar, beide Öle sind nicht freigegeben, aber was solls? Werksvorschriften wie das Absenken des Ölstandes im Getriebe um 200ml halte ich für wesentlich zweifelhafter...

Gruß Michael

was ich noch wissen wollte... in diesem schmierindex, sind 2 verschiedene hinterachsgetriebe aufgeführt... einmal ohne und einmal mit begrenztem schlupf... was heisst das denn nun genau und welches hab ich nun verbaut?

@ powermikey

was meinst du mit beide öle sind nicht freigegeben? stimmt der schmierindex etwa nicht?

Klingt logisch! 🙂

Für mein Differential im W124 wird wie ich oben schon geschrieben habe genau dieses Öl empfohlen, dass du verwendet hast. (75W/140) Ich werde Zusätzlich noch die 2 Simmerringe wechseln.

Bin auf deinen Bericht gespannt wenn du etwas mit gefahren bist.

Gruß
Sven

Zitat:

was meinst du mit beide öle sind nicht freigegeben? stimmt der schmierindex etwa nicht?

Die stehen jedenfalls nicht in den MB Bevos...

...mit begrenztem Schlupf heißt normalerweise Differentialsperre. Die hat meiner auch nicht, es gingen trotzdem 1,1l rein. Ich gehe davon aus, dass das bei CLK immer so ist.

Guten Morgen Jungs,

ich hatte auch den Zusatz von LM eingefüllt und ja es wurde schlimmer mit dem Schwitzenl, soo das ich einige Tropfen auf dem Garagenboden hatte. Ich habe mir dann auch das Castrol besorgt - gewechselt und nun was soll ich sagen - das Diff ist nun fast trocken ! Also meine erfahrung - den Zusatz weglassen und gleich lieber das Castrol rein.
Gruss
Dami

@dami
Du hast auch das 75W-140 ohne Freigabe genommen?

Gruß
Sven

Hi Sven - ja genau - das ist etwas dickflüssiger gewesen.
Gruss

mal etwas OT

was kostet denn eigentlich eine Antriebswelle? Also original neu bei MB und gibt es auch günstigere Alternativen? Ich meine jetzt keine Gebrauchtteile...

Deine Antwort
Ähnliche Themen