Ölwechsel, nur wie ???
Kennt jemand einen Link von einer Anleitung fürn Ölwechsel. Ich will nix falsch machen, und wollte mich vorher erkundigen. Is kein Akt, beim Golf war der Filter zum rausdrehen. Bei Mercedes läuft das ja ein wenig anders.
Ich Danke Euch !!!
32 Antworten
Hallo mal ne leichte Frage zum Ölwechsel. Der 320 z.B. hat unter dem Motor eine Verkleidung und die müßte eigentlich dann zum Ablassen des Öls weg. Wie macht ihr denn das?
Gruß Hotte
Wegbauen?
Als erstes kommt bei mir der ölfilter raus, dann den Schnorchel rein in das Ölmeßstabrohr und die Brühe abgesaugt.
Geht schneller und vor allem sauberer wie ablassen.
Nach dem Absaugen käme da bei mir kein tropfen Öl mehr aus der Ölwanne, würde ich es laufen lassen, würde es wohl locker mal 20 Minuten lang noch nachtropfen.
Widerspruch zwecklos, habe damit schon kistenweise Bier gewonnen.
Leichti
Zitat:
Original geschrieben von BillGates
sorry, etwas falsch ausgedrückt....
kein BILLIGES Baumarktöl
Castrol würde ich evtl noch in den Passat reinmachen
aber das ist eh streitthema....Öl
Hallo BillGates,
was hast du gegen Castrol Öle,
fahre seit Jahren Castrol Formula RS Racing 10w60 Syntetik Öl,
OK immer auf verschiedenen Autos,sogar auf meiner damaligen
BMW K 1100 RS und noch nie Probleme, 3x auf Holz geklopft.
Habe noch immer zig Liter stehen.
Mir ist bekannt:
In den 70 / 80 ziger Jahren gab es mal Castrol Öle im 5 Liter Blechkanister,
das waren aufbereitete Motoröle (wussten bloß die wenigsten ,ich auch nicht,
wurden speziell für den amerikanischen Markt hergestellt und leider auch in
Deutschland verkauft)schätze mal,das deshalb der Motor
von meinem Rekord Coupe Sprint damals den Löffel geschmissen hat.
Aber die HEUTIGEN,oder er weißt du mehr ???????????
Bei meinem 320 Cabrio ist in 3000 km der nächste ÖW fällig,daher interessiert
mich deine Meinung brennend !!
Danke im voraus
Gruss Funkenkutscher
Zitat:
Original geschrieben von Funkenkutscher
Aber die HEUTIGEN,oder er weißt du mehr ????
Castrol ist eine Vertriebsorganisation, kein Hersteller!
Die Jungs kaufen Ihr Öl also nur von anderen Herstellern. Du hast sicher nicht das schlechteste Öl in Gebrauch, aber für nur sehr wenig mehr Geld gibt es das Mobil-1.
Wenn ich das beim Sterndocktor mal richtig aufgeschnappt habe, sind die Castrol-Öle nur mit mittelmäßgen Additiven versehen.
Also warum die zweitbeste Wahl treffen?
Gruß Inge
Ähnliche Themen
...und welches Öl sollte man am besten in den 230k cabrio Bj.01 kippen??
muss jetzt auch ÖW machen,hab aber noch keine erfahrung mit MB kompressor motoren
best regards
Zitat:
Original geschrieben von inge-k
sind die Castrol-Öle nur mit mittelmäßgen Additiven versehen.
Also warum die zweitbeste Wahl treffen?
Gruß Inge
eben, ich liebe unseren CLK...da kommt nichts zweitklassiges rein 🙂
Leute ihr seid die ersten, die einen Ölwechsel machen. Benz hat doch Listen und falsch machen kann man da eh nicht viel.
Gute oder weniger gute, merkt das der Motor?
Gruß Hotte
Ja
...ich bin auch der meinung das es einen unterschied gibt.
ich wollte mit meiner frage eigentlich wissen,ob ein kompressormotor ein besonderes öl wie z.b. teilsyntethik,vollsyntethik braucht oder ob er syntethik überhaupt nicht verträgt
Nimm das Mobil 1 in 5W50, kostet gutes geld, ist aber ein gutes Öl.
Mein Verbrauch (ca 120 000 km) zwischen den ölwechseln ist nicht meßbar, der Motor klingt gut, läuft gut und man sagt dem Öl viel gutes nach.
Und wenn er heiß ist, hat er dank des W50 nen guten Öldruck
Leichti
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Wegbauen?
Als erstes kommt bei mir der ölfilter raus, dann den Schnorchel rein in das Ölmeßstabrohr und die Brühe abgesaugt.
Geht schneller und vor allem sauberer wie ablassen.
Nach dem Absaugen käme da bei mir kein tropfen Öl mehr aus der Ölwanne, würde ich es laufen lassen, würde es wohl locker mal 20 Minuten lang noch nachtropfen.
Widerspruch zwecklos, habe damit schon kistenweise Bier gewonnen.
Leichti
Gebe ich dir recht. Mache ich seit Jahren so.
Zitat:
Original geschrieben von hotte 07
Leute ihr seid die ersten, die einen Ölwechsel machen. Benz hat doch Listen und falsch machen kann man da eh nicht viel.
* Doch Gib mal nach dem Starten sofort Gas.
Die Lager freuen sich.😉
ich bin mir nicht ganz sicher, obs Mercedes noch hat, aber "damals " konnte man im kalten zustand kein vollgas geben im stand, die haben aus diesem grunde abgeregelt
im leerlauf schaltet er bei 4000 upm in den begrenzer.
ich bin ja doch nicht so eingerostet wie ich dachte
upsss...rost ist kein gutes wort, nicht das alle zum auto runter rennen 🙂