Ölwechsel nach nur 100 KM??
Liebe Leute!
Bin heuer mit meiner kleinen Yamaha nur knapp 100 km gefahren (mit frischem Öl) - ist da dennoch nach Saisonende ein Ölwechsel nötig? Oder kann ich das ausnahmsweise um 1 Jahr verschieben?
Danke für Eure Tipps!
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich sind die Intervalle nach Laufleistung oder Zeitspanne vorgeschrieben, je nachdem, was als Erstes eintritt.
Wer in zwei Jahren nur 200 km gefahren ist, sollte das Öl dennoch wechseln, denn es unterliegt auch einem chemischen Alterungsprozess. Nach 10.000 km sollte man auch spätestens wechseln, denn es unterliegt - speziell bei Motorrädern, bei denen Motor und Getriebe mit demselben Öl geschmiert werden, auch einem mechanischen Scher - und Alterungsprozess.
Ich bin nicht der Meinung, dass man übertreiben sollte, bei meinen derzeit "nur" 6 Bikes schon Arbeit genug, Autos haben wir ja auch noch.. aber die Vorstellungen, die der TDI - Biker von Wartung hat, würde ich nicht teilen.
Da sind Motorschäden programmiert.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Also, wenn ÖL irgendwann altersbedingt vergammeln würde, hätte dieser Planet ein Problem weniger....
Tut es tatsächlich, es wird sogar teilweise durch Bakterien abgebaut. Dauert nur sehr lange. Allerdings sind die Zwischenprodukte, die dabei entstehen, auch nicht gerade als umweltfreundlich zu bezeichnen.
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Also, wenn ÖL irgendwann altersbedingt vergammeln würde, hätte dieser Planet ein Problem weniger....
...was deshalb bestritten werden darf, weil der Planet das Ausgangsprodukt Rohöl durch Alterung und Druck selbst herstellt. Allerdings weiß der Planet wo ers aufbewahrt. Dass er dumme Bewohner hat, die es in Schiffe laden, diese kaputt machen, oder Löcher bohren, durch die es ins Meer gelangt, dafür kann der Planet nix.
Aber wie Vulkanistor schon schrieb, auch dieses Material wird bakteriell zersetzt. Leider richtet es vorher einen immensen Schaden an.
Aber das entfernt sich weit vom Thema, ob man nun bei einer XV 250 nach einem Jahr und 100 km das Öl wechseln muss. Nein, muss man nicht. Nach zwei Jahren sollte man das - unabhängig von der Laufleistung - tun.
Das Öl wechselt man - um auch diese sinnvolle Frage zu beantworten - im Herbst/Winter, nach der Saison, wenn man Saisonfahrer ist. Im Öl enthaltene Rückstände, Feuchtigkeit, Säuren etc (denn im Gegensatz zu Dessies Behauptung verändert sich das Öl, was man riechen und sehen kann, das reicht nämlich auch ohne den Rest zu kapieren ) landen so in der Altölsammelstelle anstatt am Metall zu nagen.
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Also, wenn ÖL irgendwann altersbedingt vergammeln würde, hätte dieser Planet ein Problem weniger....
Aber ich ein Problem mehr🙂
Hier scheint weniger ein Missverständnis als schlichte Unwissenheit vorzuliegen.
Moderne Motorenöle haben alle möglichen Additive. Das sind chemische Verbindungen, die sehr wohl altern, sich ändern oder zerfallen, insbesondere, wenn sie in Kontakt mit Metallteilen, Resten alten Öls, Verbrennungsrückständen, Sauerstoff Luftfeuchtigkeit usw. kommen.
Wer glaubt, dass sich Motorenöl durch Alterung nicht verändert, glaubt sicher auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
Selbst im verschlossenen Gebinde verändert Motoröl seine Eigenschaften, wenn es nicht bereits durch die Fortentwicklung überholt ist. " Jedes Gebinde „atmet“ infolge wechselnder Umgebungstemperaturen, d.h. es zieht Außenluft mit entsprechender Luftfeuchtigkeit ein. Das verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls." (Quelle: ADAC)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Du meinst, nach nunmehr 75.000 km sollte ich bei der XJ mal das Öl wechseln?
Keinesfalls. 😎
Solange der Motor läuft, ist das sinnfrei. Sobald er sich nicht mehr dreht, schickst Du mir eine mail. Dann freuen wir uns beide. Du, weil Du jemandem einen alten Hobel mit Motorschaden andrehen konntest und ich, dass ich was zu reparieren habe. Der Winter wird lang.
Also, wenn Dir danach ist - ich könnte etwas Sand zusetzen...
( mal im Ernst - dat olle Ding läuft ganz prima, gibt nix zu basteln..)
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
( mal im Ernst - dat olle Ding läuft ganz prima, gibt nix zu basteln..)
Ein Jammer. Muss ich woanders nach nem kaputten Eimer schauen.
Kannte ich schon - aber du weiß ja, wie das hier ist.
Selbst wenn die Frage noch so saudoof ist, es finden sich immer diskussionsfreudige Experten und Verschwörungstheoretiker....
Und da mir gestern ein leicht hirnampuitierter Möbelpacker mit Blick auf 2 Möpps und eigener Miniwerkstatt geraten hat, mich endlich "meinem Geschlecht entsprechend" zu benehmen... bin ich über nacht verblödet. Daher der andere Thread.
Zitat:
Original geschrieben von Winki 83
Vieleicht hängt dann der Lehrlauf auch nicht mehr. Oder meine Füsse sind zu kurz.
neee... den Lehrlauf muss das Motorrad nur vor der Auslieferung absolvieren 😁
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Hier scheint weniger ein Missverständnis als schlichte Unwissenheit vorzuliegen.Moderne Motorenöle haben alle möglichen Additive. Das sind chemische Verbindungen, die sehr wohl altern, sich ändern oder zerfallen, insbesondere, wenn sie in Kontakt mit Metallteilen, Resten alten Öls, Verbrennungsrückständen, Sauerstoff Luftfeuchtigkeit usw. kommen.
Wer glaubt, dass sich Motorenöl durch Alterung nicht verändert, glaubt sicher auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
Selbst im verschlossenen Gebinde verändert Motoröl seine Eigenschaften, wenn es nicht bereits durch die Fortentwicklung überholt ist. " Jedes Gebinde „atmet“ infolge wechselnder Umgebungstemperaturen, d.h. es zieht Außenluft mit entsprechender Luftfeuchtigkeit ein. Das verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls." (Quelle: ADAC)
Die einzige Konstante des Universums ist die Veränderung. Öl altert selbst im Gebinde/Fass?
Natürlich ein bisschen. Nur sollte man das nicht überbewerten. Sonst müsstest Du von von deinem
5Liter Behälter 2 Liter entsorgen, wenn Du nur 3 benutzt. Schlimm würde das, wenn Du ein 50 L Fass kaufst und jahrelang für deine Ölwechsel daran zehrst....wie das viele Moppedsammler tun😁:
Sollte ich demnächst auf einer Öldose sehen "ungeöffnet mindestens haltbar bis..." dann würde
ich im Supermarkt das Öl kurz vor dem Verfallsdatum als Sonderangebot kaufen.
Ich sach doch: Quelle ADAC.
Bitte selbst nachlesen, wenn Du dem Zitat keinen Glauben schenkst. Ich würde das Altern im Gebinde auch vernachlässigen. Die Hersteller sprechen von 3-5 Jahren. Bei mir kommts aber gar nicht soweit, länger als ein halbes Jahr steht kein Kanister rum. Ich hab schon alleine 3 Autos, die ich regelmäßig zu warten habe. Dazu kommen die Motorräder, die ja bei mir keine Konstante darstellen. Ich habe dieses Jahr an wenigstens 10 Motorrädern das Öl gewechselt, davon stehen 4 in der Liste unten.
Ich versteh auch nicht, weshalb da son Hype drum gemacht wird. So ein Ölwechsel nebst Filter ist doch Kindergarten. Brauchbares Öl gibts für 2,50 pro Liter und den Filter für 5 Euro. Je nach Bauweise des Bikes ist das in 10 Minuten erledigt. Wenn Motoröl im Angebot ist, kauf ich 20 oder 30 Liter, die verbrauch ich locker in einem Jahr.
Grundsätzlich solls mir aber Recht sein, wenn es Leute gibt, die ihre Böcke vergammeln und verkommen lassen, nicht warten aber darauf warten, bis sie verrecken. Dann wird das bei ebay verramscht. "Lief bis vor kurzem einwandfrei" oder "für einen geübten Bastler bestimmt eine Kleinigkeit" oder man macht aus dem satten Getriebeschaden eine "markenspezifische Krankheit" weil "Kenner" wissen, dass bei der ZZR 1100 immer der 2. Gang rausspringt. Wenn ich solchen Schwachsinn schon lese, freue ich mich tierisch auf die anstehende Verkaufsverhandlung.
Das sind die Bikes, die ich mir kralle.