1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira A & Sintra
  7. Ölwechsel mit Filter im Automatikgetriebe

Ölwechsel mit Filter im Automatikgetriebe

Opel Zafira A

Hallo.

Wollte bei unserem Neuzugang Z. A. 2,2L Benziner (7/2003, 130tkm) das Öl im Automatikgetriebe (AF 22) wechseln.
Hat bereits eventuell jemand hier im Forum den Ölfilter im Getriebe ausgebaut um sagen zu können wie aufwendig die Arbeit wäre?

Gruss

25 Antworten

Spätestens, wenn der Geist abgedankt hatte und ein neues Getriebe fällig wird ist das Geschrei gross. 😉

Wenn das Bremspedal irgendwann mal durchfällt und keine Bremleistung mehr vorhanden ist, wird es auch Zeit die Bremsflüssigkeit zu wechseln. 😛

Zitat:

@motoerwin schrieb am 28. Juli 2015 um 10:49:02 Uhr:


Genauso mit der Bremsflüssigkeit. Alle Naslang soll man sie tauschen, sie würde Wasser zeihen. Das hat mich wenig gekümmert.

Das ist hoffentlich nicht dein Ernst? 🙄

Sicherlich merkt man das im Alltag nicht aber ein Auto muss ja auch immer und zu jeder Zeit vollbremsungstauglich sein und das schafft man mit 10 Jahre alter Bremsflüssigkeit eben nicht, da diese zu heiß wird und das gezogene Wasser verdampft.

Zum anderen läuft bei Opel in der Regel die Kupplung über die Bremsflüssigkeit, das heißt man beugt damit auch Schaltproblemen vor.

Natürlich habe ich das überspitzt formuliert. In den letzte 2 Jahren habe ich hinten beide Bremssättel und vorne die Bremsscheiben gewechselt. Bei dieser Gelegenheit habe ich die Bremsflüssigkeit ausgetauscht.
Mir stinkt es nur, wenn wie bei meinem Nachbar, die Werkstatt immer alles Mögliche wechseln will. Zündkerzen, Auspuff, alle Flüssigkeiten usw. nur weil sein Ford Galaxy soundsoviel Km hat.
Da ich seit Jahrzehnten Motorrad fahre, bin ich dort besonders wachsam. Meine 310 er Doppelscheibe vorn ist meine Lebensversicherung. Wenn die beim Anbremsen ausfallen würde, wäre ich verloren.

Kleine Rückmeldung zum Thema.
Habe die Tage die dafür Zeit gefunden und über die Rücklaufleitung vom Getriebeölkühler das im Getriebe verbleibende Getriebeöl, nach dem Ablass des Altöls über die Getriebeölwanne heraus gespült.

Ähnliche Themen

Da ich einen Getriebeölwechsel bei unserem Zafira B vorhabe, sind noch ein paar Fragen offen:

- Wo kann ich die Rücklaufleitung, am einfachsten abgreifen und wie? Am Auslass des Ölkühlers erscheint mir am sinnvollsten, da der Kühler somit auch gleich gespült werden würde. Aber geht das? *)
- Welche Teilenummer/n haben die Dichtringe der Rücklaufleitung? **)
- Wieviel Liter an neuem Öl sollte ich für ein ordentliches Spülen einplanen?

*) Wie kann ich diese Verbindung verlängern, Hohlschraube rein, passende Mutter hinter und Schlauch dran?
**) Mittlerweile habe ich Teilenummern gefunden (1101628 850539). Sind die korrekt?
Vielen Dank schon mal im Voraus.

Gruß

Mark

An den Kühler selbst würde ich nicht dran gehen, sondern die Rücklaufleitung des Kühlers die zum Getriebe zurück führt am Getriebe selbst lösen.
Beide Ölleitungen befinden sich unterhalb vom Getriebe.
So wird alles ebenfalls durch gespült ohne, dass irgendwas gebastelt werden muss.

Zum spülen selbst würde ich mindestens die doppelte gesamte Füllmenge des Getriebes ansetzten, d.h. 15L.

Die Teilenummer habe ich nicht mehr im Kopf, müsste ich erstmal heraus suchen.

Solange das Getriebe keine großartigen Zicken macht, würde ich es bei einem normalen Teilölwechsel belassen.

Drauf würde ich nicht kommen lassen wollen, denn die Probleme mit AT-Getriebe laufen bei dem Alter der Fahrzeuge fast auf einen wirtschaftlichen Totalschaden hin.
Ansonsten hält sich der Aufwand, mal eben eine Schraube mehr zu lösen schon in Grenzen.

Dafür, dass nicht mal der Filter mit gewechselt werden kann, ist ein Teilwechsel bei den Getrieben eher ein Witz.

Mit einem Teilölwechsel hast du schon viel getan, mehr als 98% aller anderen Leute die einfach fahren. Es geht dabei nicht um den Aufwand, der hält sich in Grenzen. Du brauchst dann aber eben mind. die dreifache Menge Öl und hast auch die dreifache Schweinerei mit dem Altöl. Ich habe an meinem Auto auf 50.000 km verteilt 3 Teilölwechsel gemacht. Beim 1. mal war es schon relativ dunkel, roch aber neutral. Beim 2. mal nur noch leicht dunkel und den 3. Wechsel hätte ich mir quasi sparen können, weil das Öl was raus kam genauso aussah wie das was rein ging. Eine Spülung habe ich nie gemacht. Die ist m.M.n. zwar nicht absolut unnötig, lohnt sich aber nur wenn man deutliche Schaltprobleme hat und man vorhat das Auto noch 20 Jahre zu fahren.

Jeder kann natürlich das tun und lassen was er für richtig hält.

Was nötig oder unnötig ist wird einem bestimmt der Hersteller mitteilen. 😉
Bei meinem e39 BMW ist beispielweise eine Lifetime Füllung vom Werk aus angedacht.
Das Problem ist aber, dass hier die Lebensdauer mit 10 Jahren/150tkm kalkuliert ist.
Bei z.B. dem ZF Getriebe im meinem e39 530i lassen sich 7 Magnete und das Schaltgerät reinigen, das Filterelement ersetzten.

Wenn ich damit anfange, dann mache ich es richtig oder lasse es sein.
Wie gesagt, die Problematik ist bei dem AF22 stellt sich so dar, dass das Filterelement im Getriebe verbleiben muss.
Alle 60tkm wird eine Komplettspülung beim Zafira gemacht und gut ist, mit dem Peilstab ist es zu dem recht einfach durchführbar.
Nach der Spülung waren sofort deutlich weichere Schaltvorgänge wahrnehmbar.
Die Kosten für Getriebeöl sind überschaubar und Altöl kann ich in den gleichen Behältern kostenlos abgeben und im Vergleich zum dem e39 ist der Aufwand beim Zafira fast schon lächerlich.

Von mir aus kann der Zafi noch lange laufen, der Wagen hat auch bei 120tkm eine Gasanlage bekommen.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 27. Februar 2017 um 11:17:48 Uhr:


An den Kühler selbst würde ich nicht dran gehen, sondern die Rücklaufleitung des Kühlers die zum Getriebe zurück führt am Getriebe selbst lösen.
Beide Ölleitungen befinden sich unterhalb vom Getriebe.
So wird alles ebenfalls durch gespült ohne, dass irgendwas gebastelt werden muss.

...

So habe ich das letztendlich vor. Nur möchte ich gerne die Flussrichtung des Öles gerne bestimmen, bzw. die Leitung gerne verlängern um damit unter dem Wagen hervor kommen zu können. Daher der Gedanke an die Hohlschraube, die eigentlich ins Getriebe kommt, einen Schlauch anzusetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen