Ölwechsel mit Bochumer Stopfen
Hallo Liebe ML Gemeinde
Da es für mich nicht in Frage kommt das Motoröl ab zu saugen, hab ich mir was einfallen lassen.
Ich bin der Meinung das Öl muss unten Raus laufen das es auch den Dreck raus Schwemmt. Aber da das Öl immer über die Vorderachse und den Stabi Läuft, war das keine Dauerlösung immer mit einer Rinne zu arbeiten.
In Zukunft muss man nur den Deckel abschrauben und den Schlauch drauf drehen schön läuft das Öl ab.
Ohne sich ein zu sauen, und es ist ne Sauber Lösung wie ich Finde. Alternativ könnte man auch ein Loch in die Verkleidung rein bohren dann müsste man nicht mal mehr die Verkleidung ab nehmen.
Hier mal ein Paar Bilder davon
Gekauft hab ich den Stopfen hier. KLICK M14X 1,5
Beste Antwort im Thema
Die Teile habe ich auch im Einsatz, z. B. an meinem landwirtschaftlichen Gerät weil da das Öl beim ablassen direkt auf die Spurstange läuft und sich gleichmäßig in alle Richtungen verteilt, an meinem Youngtimer weil die Ablaßschraube waagerecht eingebaut ist und an meiner 7-G-Tronic als Ablaß- und Befüllanschluß.
Diese Ventile sind oft mit einem Stück Schlauch an Baumaschinen verbaut, wo absoluter Platzmangel herrscht.
Natürlich habe ich bei meinem Youngtimer auch geprüft wie viel Öl in der Wanne bleibt. Das dürfte sich von Motor zu Motor etwas unterscheiden, hier waren es ca. 0,2 l welche nicht abgelaufen sind. Dieser Anteil macht den Ölwechsel zwar jetzt nicht unbedingt schlechter denn einer meiner selbst zusammengeschraubten Motoren ist mit dieser Variante bis zum Verkauf ca. 330000 km gefahren worden.
Eigentlich wechselt man nie 100 % des Motoröls, egal mit welcher Variante. Weil die Ölkanäle nach der Ölpumpe im Motorblock sich nicht mit entleeren.
33 Antworten
Hallo zusammen,
klar absaugen ist einfacher dafür muss ich aber erstmal ein Absauggerät haben 🙂 . Wenn die Autos schon verschlissenen Ablassschrauben ankommen meinte ich. 🙂
Zitat:
@dasfreggel schrieb am 27. April 2015 um 10:11:58 Uhr:
Hallo zusammen,
klar absaugen ist einfacher dafür muss ich aber erstmal ein Absauggerät haben 🙂 . Wenn die Autos schon verschlissenen Ablassschrauben ankommen meinte ich. 🙂
Absauger gibt es manuell und als 12 Volt Geräte, die Elektrischen gibt es ab ca. 20,-€, ich selbst nutze das Proxxon AP12, 12 Volt kostet mit komplettem Zubehör rund 50,-€
LG Hennaman
Absaugen ist Ansichtssache,
von der Konstruktion her, sind die Ölwannen beim M
dafür geeignet. Ich lasse dennoch lieber ab.
Was irgendwelche "Vorfälle" angeht. Hab ich da was verpasst ?
LG Ro
Ähnliche Themen
Find die Ventile Klasse. Hab ich am Radlader auch.
Ich halte nix von absaugen. Wenn unten das Rohr anfängt luft zu saugen kommt kaum noch Öl.
Selbstversuch: mit Strohhalm ein Glas 100% leersaugen mit gleichbleibendem Vakuum. Zum Schluss muss man stärker ziehen.
Zitat:
Absauger gibt es manuell und als 12 Volt Geräte, die Elektrischen gibt es ab ca. 20,-€, ich selbst nutze das Proxxon AP12, 12 Volt kostet mit komplettem Zubehör rund 50,-€
LG Hennaman
Ich dachte eher an sowas wenn wir über Absaugen reden:
http://www.sinntec.de/images/726.jpgWenn schon, denn schon 😁
Auch von mir *thumbs up*, wenigstens machen sich ein paar Mitglieder die Arbeit.
Dokumentieren dies für die Nachwelt und investieren Zeit das auch noch in Worte zu fassen für lau.
@DerAllgi
Weiter so, davon lebt ein Forum :-)
Ciao
Josh
Link Aktualisiert Klick
M14X 1,5
Frage: Läuft da nicht gleich das Öl aus, wenn man die Schraube öffnet.
Und bitte steinigt mich nicht, habe eben keine Ahnung wie das funktioniert.
Hab beim ML erst abgesaugt, dann Schraube raus. Da kamen nur noch wenige Tropfen.
Das ist bei MB eine klasse Sache, ablassen bringt keinen Vorteil.
Zitat:
@sub00 schrieb am 8. November 2018 um 20:42:03 Uhr:
Frage: Läuft da nicht gleich das Öl aus, wenn man die Schraube öffnet.
Und bitte steinigt mich nicht, habe eben keine Ahnung wie das funktioniert.
Da ist ein Ventil drin, dass erst durch das Anschrauben des Schlauchs geöffnet wird.
Ja, es ist an allen Motoren im W163 die Ablaßschraube A 111 997 03 30 (M14x1,5) mit Dichtring N 007603 014106 14x20 verbaut.