Ölwechsel Kawasaki VN 1500 Classic

Kawasaki VN 1500 Classic

Hallo zusammen,

ich als 6 monate junger Motorrad fahrer wollte mich mal an den Ölwechsel trauen, da ich nicht weiß, wann der händler das getan hat.

das Moped hatjetzt 10.000 km runter und bei knapp 8700 hab ich ihn gekauft.

Als Öl wurde mir das SAE 10W-40 empfohlen teilsynthetisch...

Da habe ich natührlich ein paar unsicherheiten..
Meine größte Sorge ist Das Thema Drehmoment(schlüssel) an der Ablassschraube und am Ölfilter.

Ich habe ehrlich gesagt nichts gefunden im Netz, bezüglich der notwenigen Nm an der Ablassschraube und am ölfilter.

Bei der der VN800 waren es meine ich 30 Nm... Kann ich das so übernehmen? Oder Handfest und jut ist?

Andere Frage wäre, ob ich das Ölsieb auch ausbauen und reinigen soll? Ich weiss, dass man das nicht bei jedem Ölwechsel macht aber dann habe ich das auch mal.

Das Siebchen sitzt meine ich neben der Ölablassschraube waagerecht in die Ölwanne rein... stimmts? 😁

Vielen dank im vorraus!

Gruß Beyaz

28 Antworten

Nice-to-Know:

Mit Handfest und ohne Drehmomentschlüssel sind schon so manche Ölwannen als defekt herausgekommen. Weil viele dann doch nochmal den letzten impuls geben, die schraube darf ja janicht abfallen und dieser Impuls war genau der, der dem gewinde das 1. mal einen Schlag gegeben hat. Beim nächsten mal dann das gleiche. Beim 5. Wechsel zeigt sich dann der 1. Impuls im kompletten desaster.
Also immer Drehmomentschlüssel nehmen und gut ist.

Ein Werkstatthandbuch gehört sich, wenn man selber schrauben will, schon alleine wegen der Drehmomente gekauft.
Das ganze ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Das kann von 25- 40Nm gehen. Wenn nicht sogar noch mehr.

Beim Öl schauen, was man vorher drin hatte. Wenn man vorher Mineralisches drin hatte, kann der Umstieg zu Synthetischen Öl zu Kupplungsrutschen führen.
Andersrum ist mir das bisher noch nicht untergekommen.
Teilsynthetisch sollte also gehen.
Ich persönlich würde aber immer auf Vollsynthetisches Öl gehen, wenn möglich.
Vielleicht mal den Händler anrufen und mal nachfragen? Normalerweise beantworten die solche Fragen gerne.

Viel Erfolg.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 25. April 2022 um 18:54:05 Uhr:


Nice-to-Know:

Mit Handfest und ohne Drehmomentschlüssel sind schon so manche Ölwannen als defekt herausgekommen. Weil viele dann doch nochmal den letzten impuls geben, die schraube darf ja janicht abfallen und dieser Impuls war genau der, der dem gewinde das 1. mal einen Schlag gegeben hat. Beim nächsten mal dann das gleiche. Beim 5. Wechsel zeigt sich dann der 1. Impuls im kompletten desaster.
Also immer Drehmomentschlüssel nehmen und gut ist.

Ein Werkstatthandbuch gehört sich, wenn man selber schrauben will, schon alleine wegen der Drehmomente gekauft.
Das ganze ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Das kann von 25- 40Nm gehen. Wenn nicht sogar noch mehr.

Beim Öl schauen, was man vorher drin hatte. Wenn man vorher Mineralisches drin hatte, kann der Umstieg zu Synthetischen Öl zu Kupplungsrutschen führen.
Andersrum ist mir das bisher noch nicht untergekommen.
Teilsynthetisch sollte also gehen.
Ich persönlich würde aber immer auf Vollsynthetisches Öl gehen, wenn möglich.
Vielleicht mal den Händler anrufen und mal nachfragen? Normalerweise beantworten die solche Fragen gerne.

Viel Erfolg.

Vielen vielen Dank sehr informativ!

Ja so ein Werkstatt Handbuch wäre wirklich nicht verkehrt nur hab ich keins gefunden speziell für meine VNT50D, oder bin einfach zu blöd um zu suchen XD

Moinsen,
zu so einem eigentlich einfachen Thema wurde ja nun viel geschrieben. Mein Senf:
Nimm 10W40 teilsynthetisch mit Motorradeignung. Schmier wie schon geschrieben das Dichtgummi des Ölfilters mit etwas Öl ein, drehe den Ölfilter bis er am Gehäuse anliegt und drehe mit der Hand dann noch einen Ruck weiter. Mit der Hand kannst du den Filter nicht zu fest drehen. Nimm an der Ablassschraube einen neuen Dichtring. Natürlich kannst du die Schraube mit Drehmoment anziehen, ist auch richtig so. Ein Handwerker mit etwas Gefühl in den Händen kann das aber auch so. Das musst du entscheiden. Natürlich kann man das Gewinde kaputt machen, mit etwas Gefühl passoert das aber nicht. Die VN hat übrigens keine Ölwanne??
Viel Spass mit deiner Dicken, mit extrem wenig Kilometer.
Gruss Ralf

Zitat:

@alterSchrauberling schrieb am 25. April 2022 um 19:52:16 Uhr:


Moinsen,
zu so einem eigentlich einfachen Thema wurde ja nun viel geschrieben. Mein Senf:
Nimm 10W40 teilsynthetisch mit Motorradeignung. Schmier wie schon geschrieben das Dichtgummi des Ölfilters mit etwas Öl ein, drehe den Ölfilter bis er am Gehäuse anliegt und drehe mit der Hand dann noch einen Ruck weiter. Mit der Hand kannst du den Filter nicht zu fest drehen. Nimm an der Ablassschraube einen neuen Dichtring. Natürlich kannst du die Schraube mit Drehmoment anziehen, ist auch richtig so. Ein Handwerker mit etwas Gefühl in den Händen kann das aber auch so. Das musst du entscheiden. Natürlich kann man das Gewinde kaputt machen, mit etwas Gefühl passoert das aber nicht. Die VN hat übrigens keine Ölwanne??
Viel Spass mit deiner Dicken, mit extrem wenig Kilometer.
Gruss Ralf

Hauptsache ich weiß schonmal was für ein Öl XD
Bei Louis haben die mir auch 10W40 Teilsynrhetisch empfohlen.

Vielen Dank Ralfb]

Ähnliche Themen

Mich hatte damals ein Kawa-Händler eindringlich davor gewarnt synthetisches Öl zu nehmen, nur mineralisches
verwenden meinte er wegen der Kupplung. Leider hielt sich dann eine andere Kawa-Werkstatt während der
Garantiezeit nicht dran, füllte teilsynthetisches Öl rein und ich hatte dann ein paar 1000 Km später tatsächjlich Kupplungsrutschen. Für den Ölfilter gibt es spezielle Filterschlüssel mit so nem Band dran, damit hatte ich den Ölfilter immer noch leicht nachgezogen, handfest habe ich nicht so recht getraut. Bei der Ölablassschraube unbedingt
das vorgegebene Drehmonent einhalten sonst versuast du dir das Gewinde unter umständen. Den Ölfilter würde ich jedenfalls gleich mitmachen wenn das Öl schon mal draußen ist.
Auch wenn jetzt einige sagen man kann ruhig teilsynthetisches Öl nehmen wenn es den Spezifikationen entspricht,
ich kann nur davon abraten. Hatte selbst 3 VN 1500 und leider wurde es mir einmal von der Werkstatt versaut.
Frag mal langjährige VN 1500 Treiber, die werden dir alle sagen nimm nur mineralisches.

Hallo
Ich gebe meinen Vorredner hier im großen ganzen Recht, jedoch solltest du auf ein paar Dinge achten. Deine Lady hat gemessen an ihrem alter eine sehr geringe Motorlaufleistung. Damit du keine böse Überraschung erlebst musst du immer von dem schlimmsten ausgehen, also das der Vorbesitzer einige Jahre nichts gemacht hat.
Wie hier schon beschrieben solltest du immer bei jedem Ölwechsel auch den Ölfilter tauschen. Es kann dir jedoch passieren, wenn der Vorbesitzer ihn zu fest angezogen hat oder diesen einige Jahre nicht mehr gewechselt hat das du diesen nicht mehr herunterbekommst, sprich dein Sechskant Schlüssel egal ob Maul oder Ring dreht die Schraube blöde. Sollte dies der Fall sein verzweifele nicht du bekommst ihn trotz dem einfach herunter. Nehme einen Dünnen Schraubenzieher und klopfe ihn mit einem Hammer in der Mitte durch so das der Schraubenzieher auf der anderen Seite wieder rauskommt. Diesen Schritt wiederholst du mit einem mittleren Schraubenzieher und dann mit dem längsten und größten Schraubenzieher den du hast. Das lösen des Ölfilters ist immer gegen den Uhrzeigersinn.
Den neuen Ölfilter solltest du die Dichtung nicht mit dem Altöl einschmieren, sondern mit dem neuen ÖL. Nehme KEINEN Schlüssel um diesen fest zu ziehen, sondern Handfest reicht wie beim Auto auch.
Schaue vor dem Ölwechsel das der Motor eine Temperatur von ca. 70 Grad hat, je wärmer der Motor ist je mehr Mist und Ablagerungen kommt heraus.
Betr. Bremsflüssigkeit
Diese solltest du alle 2 Jahre tauschen. Wann diese hin kannst du einfach am Ausgleichsbehälter am Lenker sehen, sobald diese eine Farbe hat wie Honig dann ist Sie hin. Diese zu wechseln ohne das Luft im System kommt, bekommt auch ein Laie hin mit einer Vakuumpumpe die bei Ebay und co ca. 20 Euro kostet. Eine genaue Anleitung findest du bei YouTube.
Wenn du einmal dabei bist dann tausche auch den Luftfilter, Zündkerzen und den Kraftstoff Filter. Als Zündkerzen empfehle ich dir die von NGK Iridium zu nehmen, worauf die Betonung Iridium liegt. Diese haben einen besseren Zündfunken und halten mindestens 40.000 km.
Bei allen hier auf gezählten Teilen inkl. Ölwechsel liegt du unter 100.- Euro, wenn man ein bisschen aufpasst. Die benötigen Teile kauft man im Netz und nicht bei den diversen Motorrad Online Händler, weil die bis zu 100 % teurer sind.
Betr. Bremsleitungen
Ob du diese austauschen musst kannst du ja selbst sehen ob diese kleinen Risse oder porös sind. Diese zu pflegen ist relativ einfach. Nehme ein bisschen Öl an den Fingern oder auf einem Lappen und reibe Sie damit ein, das gleiche gilt für die Ventile deiner Reifen, so sind Sie gegen Umwelteinflüsse besonders gegen die Sonne sehr gut geschützt. ( 2 x im Jahr )
Da dein Flitzer kein Einspritzer ist, sondern mit einem Vergaser betrieben wird, dürfte es nicht schaden, einmal ein Additiv zu nehmen z.b. Liqui Molly Vergaserreiniger den du nur im Tank schütten musst.

Nach mehreren Hundert Ölwechseln an VN Modellen kann ich sagen das teilsythetisches Motoröl mit Motorrad Spezifikation nicht zum Kupplungsrutschen führt!
Kawasaki empfiehlt ausdrücklich teilsynth.. Öl für die VN Modelle.

Ich schliesse mich hier mal an und habe eine spezifische Frage zur Ölmenge....Bei meiner Dicken steht am Öleinlass das 3,5Liter rein gehören. Das habe ich auch getan aber das Ölauge ist komplett geflutet. Sie stottert auch ein wenig und läuft auch nach dem warm fahren nicht 100%....bei Louis sind Ölmengen von 3,1L mit Filter angegeben....Was ist nun richtig? Ich fahre eine Vn T50D Bj. 96

Soll ich einfach die Ölschraube öffnen und 400ml ablassen?

Danke für Antworten....Bikergruß...Oli

3,5Liter ist glaube die Trockenmenge. Also wenn man den Motor zerlegt hat.
Man bekommt nie alles raus und somit ist immer weniger als Angabe. ABER es entscheidet nicht die Menge an sich, sondern wann man den Stand erreicht hat. Und den Stellt man im Warmen ein.
Wenn jetzt zu viel, dann raus damit.

Werde jetzt mal etwas Öl ablassen und die Diva danach auf 70° warmlaufen lassen.....danach schaue ich mir das Ölauge an und fülle Stück für Stück nach bis es passt. Sollte bei warmen Motor das Ölauge zur hälfte gefüllt sein oder mehr?

Ab heute Mi. 16.4.25 gibt es bei der Norma eine Kfz-Ölabsaugepumpe für 12,99 € auch online.
Ich bin am Überlegen, ob ich mir nicht eine hole. Die muss ja nicht professionell sein, aber in deinem Fall
wäre die ganz brauchbar.

Stimmt....vielen Dank...Gruß

Im warmen Zustand kann es schon bis max gehen. Im kalten sollte es nicht auf max sein.

Danke für deine Hilfe....frohe Ostern....

Deine Antwort
Ähnliche Themen