Ölwechsel ja oder nein?
Moin,
Ein frohes neues Jahr!
Sorry wegen der komischen Frage.
Der Wartungscomputer in meinem Honda Odyssey hatte gemeint, er brauch neues Motoröl, Getriebeöl und Bremdflüssigkeit. Ich war dann bei der Werkstatt meines Vertrauens, die alles bis auf das Motoröl gewechselt hat. Begründung war, dass das Motoröl und der Ölfilter erst im August erneuert wurden und auch erst knapp 5500 Meilen gefahren wurden. Als Öl ist das Meguin Efficiency 5W30 und der Ölfilter ist von Royal Purple aus den USA.
Schaut man in den USA- Foren schreiben die lieber öfters als seltener wechseln. Und wenn Auto Ölwechsel will, dann sollte man Ölwechsel machen. Immerhin bleibt der Motor innen sauberer und es bilden sich weniger Ablagerungen.
In Deutschland ist das ja eher unüblicher da das Öl in der Regel schon 15000km bis 20000km aushalten kann.
Was sagen die Fachleute hier im Forum?
Vielen Dank für Eure Meinungen :-)
40 Antworten
Da steht 5w20 drauf.
In den USA ist auch keine so hohe Anforderung vom Motor gefordert wie hier. Außerdem müssen die Fahrzeuge die "strengen" Verbrauchswerte einhalten (Corporate Average Fuel Economy (CAFE)) und dann wird extrem dünnflüssiges 5W20 Öl genommen.
Ich habe die beiden Seiten vom Handbuch mal eingescannt und ein Foto vom Öldeckel gemacht.
Da sollte man dann wiederum vorsichtig sein....hat dein Honda Zylinderabschaltung? VCM heisst die glaub bei Honda...
Falls die hydraulisch funktioniert, MUSS 5W20 oder vieleicht noch 30 rein, sonst funktioniert die nicht mehr so wie gewollt! Beim 40er wahrscheinlich gar nicht mehr.
Allerdings bin ich kein Kenner von japanischen Motoren - nur von Motoren allgemein.
Erfahrungsgemäss ist es besser ein 0W30 oder 5W30 Öl zu fahren.
Die xW20er Öle sind mir schon wieder suspekt, da die dünn wie Wasser sind im heissen Zustand - das dämpft gleich gar nix mehr ab, wenn etwas Spiel entsteht.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Da sollte man dann wiederum vorsichtig sein....hat dein Honda Zylinderabschaltung? VCM heisst die glaub bei Honda...Falls die hydraulisch funktioniert, MUSS 5W20 oder vieleicht noch 30 rein, sonst funktioniert die nicht mehr so wie gewollt! Beim 40er wahrscheinlich gar nicht mehr.
Allerdings bin ich kein Kenner von japanischen Motoren - nur von Motoren allgemein.
Erfahrungsgemäss ist es besser ein 0W30 oder 5W30 Öl zu fahren.
Die xW20er Öle sind mir schon wieder suspekt, da die dünn wie Wasser sind im heissen Zustand - das dämpft gleich gar nix mehr ab, wenn etwas Spiel entsteht.
Moin,
genau, das ist der große 3.5L i-VTEC V6 VCM (Variable Cylinder Management).
Siehe http://world.honda.com/automobile-technology/VCM/detail/
Also soll ich lieber bei 5W30 bleiben oder ist 0W30 das bessere Öl? 0W30 ist etwas flüssiger im kalten Zustand, korrekt? Also besseres Kaltstartverhalten aber dafür nicht so gut bei wärmeren Temperaturen?
Macht es denn sonst einen großen Unterschied von Meguin Megol Efficiency 5W30 auf Castrol Edge 0W30 / 5W30 zu wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von niels81cal
Wobei das Castrol Edge 5W30 keine API Norm erfüllt, das Castrol Edge 0W30 aber schon
Die 0W30 Öle sind alle sythetisch - würde ich bevorzugen.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Die 0W30 Öle sind alle sythetisch - würde ich bevorzugen.Zitat:
Original geschrieben von niels81cal
Wobei das Castrol Edge 5W30 keine API Norm erfüllt, das Castrol Edge 0W30 aber schon
Hi Don,
Tausend dank für Deine Antworten :-)
Letzte Frage noch :-)
Welches Castrol Edge 0W30 Öl?
Castrol Edge 0W30 Freigaben: ACEA C2, C3 & API SM/CF, BMW Longlife-04, MB-Approval 229.31/ 229.51..
Castrol Edge 0W-30 A5/B5 Freigaben: A5/B5 ACEA A1/B1; A5/B5, API SL.
Ich glaube das "normale" Castrol Edge 0W30 sollte ausreichend sein, oder?
Danke & Gruss
Niels
sry, aber mal eine Gegenfrage, was spricht denn so dagegen sich an die Vorgaben des Herstellers bzgl. Ölviskosität und Wechselintervalle zu halten, ein Ölwechsel macht mE einen sehr geringen Anteil der Betriebskosten aus.
Zitat:
Original geschrieben von torjan
sry, aber mal eine Gegenfrage, was spricht denn so dagegen sich an die Vorgaben des Herstellers bzgl. Ölviskosität und Wechselintervalle zu halten, ein Ölwechsel macht mE einen sehr geringen Anteil der Betriebskosten aus.
Moin,
Da spricht garnichts dagegen.
Aber 5W20 ist schwer zu bekommen in Deutschland und es wurde mir aber generell abgeraten zu nutzen.
In den USA nutzt man auch dieses dünnflüssige Zeug, um gewisse Verbrauchsvorgaben vom Staat einzuhalten. Andernfalls muss der Hersteller hohe Strafen zahlen.
Alternative nutze ich daher 5W30 Öl, aber das hat sich im Verbrauch und in den vermehrten Wechselintervallen niedergeschlagen. Daher habe ich nach einer Alternative gefragt.
Ich werde den ausstehenden Ölwechsel auch am Dienstag durchführen. Somit ist das alles wieder im normalen Bereich.
such mal auf ebay.de nach
Motul 8100 Eco-lite 0W20 alternativ beim gut sortierten Autoteilelieferanten vor Ort fragen
hat lt. Homepage eine Freigabe ua. für Honda 🙂
Zitat:
Original geschrieben von torjan
such mal auf ebay.de nachMotul 8100 Eco-lite 0W20 alternativ beim gut sortierten Autoteilelieferanten vor Ort fragen
hat lt. Homepage eine Freigabe ua. für Honda 🙂
Ist 0W20 nicht noch "dünner" als 5W20?
Also wäre 0W30 keine gute Alternative?
Zitat:
Original geschrieben von niels81cal
Ist 0W20 nicht noch "dünner" als 5W20?Zitat:
Original geschrieben von torjan
such mal auf ebay.de nachMotul 8100 Eco-lite 0W20 alternativ beim gut sortierten Autoteilelieferanten vor Ort fragen
hat lt. Homepage eine Freigabe ua. für Honda 🙂
Also wäre 0W30 keine gute Alternative?
Nur im kalten Zustand (erste Zahl) - und da kann es gar nicht dünn genug sein.
Im warmen Zustand (zweite Zahl) ist es gleich.
Das Edge nicht als A5, sondern als A3 bzw erweiterte Version C3 in aschearmer Dieselversion (mag der Benziner auch 🙂 )
So sieht die Einstufung aus:
A = Otto-Motoren
B = kleinvolumige Dieselmotoren in PKW, Vans und Kleintransportern
C = PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter
E = LKW-Dieselmotoren
A1/B1: Leichtlauf-Motoröle, SAE 0W-30, 5W-20, 5W-30, 10W-30; abgesenkte HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPa×s)
A2/B2: Standard-Motoröle, HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa×s)
A3/B3: Premium-Motoröle – besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle, HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s
A4/B4: wie A3/B3 aber auch für DI-Diesel einschließlich CR-Diesel, SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40; A4 reserviert für DI-Otto; HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s
A5/B5: Premium-Leichtlauföle: ähnlich A3/B4, SAE 0W-30, 5W-30 jedoch abgesenkte HTHS-Viskosität wie A1/B1 (< 3,5 mPa×s) für verlängerte Intervalle
Die Klassifizierung C für PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter kennzeichnet so genannte Low-SAPS-Öle. Diese weisen bei der Verbrennung stark begrenzte Anteile an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel (SAPS) auf, welche als aschebildende Bestandteile die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten.
C1: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität < 2,9 mPa×s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A5/B5 jedoch mit stark begrenzten Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel.
C2: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität > 2,9 mPa×s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A5/B5 mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1-04.
C3: Low-SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A3/B4 mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1-04.
ups sry mein Fehler, bin durcheinandergekommen mit den ganzen hier geposten ölsorten
0 ist im kalten zustand dünnflüssiger als 5
30 ist bei 100° Dickflüssiger als 20
ich fürchte das führt wieder zu einem nicht enden wollenden Ölthread 😉
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html
es gibt ja auch noch ganz andere Faktoren.
5w20 findest auch in der Bucht u.a. Castrol/Ravenol/LiquiMoli
hmmmm ... das verwirrt Mich nun :-(
Ist das 5W20 was man bekommt auch so gut, dass man damit in Deutschland gut fahren kann? Der US Händler hatte mir damals von 5W20 in Deutschland abgeraten, da es bei den deutschen Verhältnissen auf den Autobahnen nicht gut genug ist. Er meinte ich solle ed mit 5W30 versuchen. Aber Resultat von 5W30 ist ein höherer Verbrauch und häufigere Ölwechsel.
Also ist das Castrol EDGE 0W30 OK? oder nicht OK? Oder soll ich doch 5W20 nehmen, weil det Honda-Kerl was falsches erzählt hatte?
Also das Luqui Moly 5W20 würde zumindest die Anforderungen API SM erfüllen.
Das 5W20 von Castrol ist nur für Ford und hat keine API Freigabe.
Die Beschreibung von Liqui Moly liest sich gut:
Special Tec AA 5W-20 BESCHREIBUNG EIGENSCHAFTEN Modernes Leichtlauf-Motorenöl der Premiumklasse das speziell für die ganzjährige Verwendung asiatischer und amerikanischer Fahrzeuge entwickelt wurde. Die Kombination unkonventioneller Grundöle auf Synthesetechnologie in Verbindung neuester Additive garantieren ein Motorenöl, das hervorragend vor Verschleiß schützt, den Öl- und Kraftstoffverbrauch senkt, den Motor sauber hält und für eine schnelle Durchölung des Motors sorgt. Je nach Herstellervorschrift lassen sich Ölwechselintervalle von bis zu 40.000 km realisieren. - leichter Motorlauf - lange Motorlebensdauer durch hervorragenden Verschleißschutz - schnelle Ölversorgung bei tiefen Temperaturen - optimaler Öldruck in allen Drehzahlbereichen - höchste Schmiersicherheit bei hohen und tiefen Temperaturen - hohe Scher- und Alterungsstabilität - reduziert Kraftstoffverbrauch sowie den Schadstoffausstoß - ausgezeichnete Motorsauberkeit - Abgaskatalysator getestet und Turbo bewährt - mischbar und verträglich mit handelsüblichen Motorenölen Spezifikationen: API SM ILSAC GF-4 LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt unter Beachtung der Herstelleranforderungen zum Beispiel für folgende Fahrzeuge: Ford WSS-M2C 930-A Ford WSS-M2C 925-A Chrysler MS-6395 Daihatsu Honda Hyundai Kia Isuzu Mazda Mitsubishi DiaQueen Nissan Suzuki Toyota Subaru GM
Dann haben die das Öl aber nicht sehr lange im.Programm.
Wenn 5W20 hier in Deutschland wirklich OK ist, dann würde ich auch lieber wieder 5W20 nutzen