Ölwechsel JA oder NEIN?

Opel Vectra B

Hallo Leute,

ich hab vor einem Jahr einen Ölwechsel gemacht bzw. mein FOH und dort is in meinem Vectra B 1.8 16V Edition 2000 ein 5W30 Öl rein gekommen. Nun meine Frage, muss ich jetzt schon wieder ein Ölwechsel nach ca. 15000km machen, wenn doch das Öl ein Longlife Öl ist?

23 Antworten

wir machen es dem CHGICEMAN mal ganz einfach....so kann er sich selbst seine meinung bilden...

ich für meinen teil mache seit 170 tkm 1x im jahr/ 30000km den ölwechsel und der trecker treckert wie am ersten tag..

hier der link zum nachlesen:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

@CHGICEMAN

Das 5W30 von Opel ist im Prinzip in Ordnung, aber für ein Allerweltsöl eben absolut überteuert. Für ziemlich den gleichen Preis wie Dein BP-Öl bekommst Du das Mobil1 0W40, das eine Freigabe nach MB 229.5 besitzt und laut Sterndocktor eines der besten Vollsynthetiköle überhaupt ist.

Eine andere Möglichkeit ist die, dass Du Deinen Ölwechsel bei einer Filiale von Euromaster machen lässt. Für 5,5 Liter Mobil1 0W40 vom Fass + Filter + Arbeit habe ich letztes Jahr knapp unter 60 EUR bezahlt - genau das gleiche, was mir mein alter FOH vor 2 Jahren allein an Materialkosten für das durschnittliche 5W30 abgenommen hat. Bei ATU kostet das Mobil1 übrigens 60 EUR / 4 Liter...

Viele Grüße

Marco

OK BioMarco das war ein Wort.

Ich hab dei FAQ gelesen aber da ich davon soviel wie keine Ahnung hab und nun etwas schlauer bin, dank ich dir und den anderen!

motor

hi!
das mit dem ruhigen und leiserem motor lauf haben wir selbst am 2liter16V ecotec beim freund gestet.
0-30 raus und 5-40 rein und er lief sofort merklich ruhiger und leiser.
dann ist die sache im sommer jawohl klar.das öl wird halt im sommer heißer als im winter.und bei 100grad öltemp ist ein 40er öl halt dicker als ein 30.das 40 öl hält bei hohen temps mehr hitze und druck aus bevor der schmierfilm reißt im gegensatz zum 30.
also fürn sommer halt ich persönlich ein 30er öl für zu dünn.gerade wenn man viel autobahn oder mit anhänger etc fährt..
ich vergleiche natürlich nicht ei hochwertiges 0-30 öl mit einem billigen 5-40 also beispiel.also ich mein schon gute markenöle aller castrol,motul etc..

und das mit jedem jahr ölwechsel oder alle 10tkm sollte einem sein motor schon wert sein.

Ähnliche Themen

5W 40 vs 10W 40

Also ich fahre seit längerer Zeit das 10W 40 und der Motor läuft öfters ziemlich unruhig vor allem im Stand, also kann das auch am Öl liegen und nicht nur am verpönten LLR.
Von denen ich noch 2 auf lager habe.

P.S. hab noch jede Menge X20XEV Motor Teile günstig zu verkaufen

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Die kinetische Viskosität (Wert hinter dem W) sagt meiner Ansicht nach sehr wenig über die Eigenschaften eines Öls aus.

Weil Du ja oft in Öl-Threads zu finden bist: kine

matische

Viskosität 😉 Eine kinetische Viskosität gibt’s nicht.

Zu den 0W30 Ölen: Der gute Sterndocktor in allen Ehren, aber Erfahrungswerte spricht mir keiner ab! Hab in meinem C20XE auch mal 5W30 drin gehabt und der Motorlauf bei schneller Fahrt war einfach nur grausam. 10W60 rein uns alles war bestens. Sterndocktor wollte es mir nicht glauben. Was nicht sein darf, das nicht sein kann 🙄

Zu den Wechselintervallen:
Diverse Vectra B hatten bereits den Serviceplan mit dem 30.000er Intervall (unter Verwendung geeigneten Öls). Mein Z22SE muß alle 30.000Km zum Ölwechsel. Bei anderen Motoren kanns ganz anders aussehen, logisch.

Ciao

motoröl

hi!
"5W30 drin gehabt und der Motorlauf bei schneller Fahrt war einfach nur grausam. 10W60 rein uns alles war bestens."
das genau das was ich meinte caravan so hab ich es auch erlebt mit den 30er zeugs.

Hmmmm....
ICh fahre in meinem X18XE seit 30.000km auch das 5W30 LOng Life vom FOH weil es das 5W40 nicht mehr gibt (Also die Opel - Hausmarke). Bei Kälte ist es am Morgen etwas besser, ansonsten habe ich keinen Unterschied festgestellt. Der Verbrauch hat sich im wesentlichen nicht verändert, auch bei Autobahnfahrten im SOmmer is mir nichts aufgefallen. Theoretisch müsste sich das 5W30 da ja wie ein 0W30 verhalten oder? (Also im warmen Zustand dürfte sich doch die beiden Öle kaum unterscheiden das xW bezieht sich doch nur auf die Viskosität im flüssigen Zustand oder?)

Was die Geschichte mit dem Ölfilmabriss angeht, halte ich es für nicht so dramatisch für den Ottonormalfahrer. Wenn du deinen Motor nicht auf der Autobahn prügelst und ständig am roten Bereich fährst sollte da eigentlich nix passieren. Es gibt ja auch ziemlich hoch drehende Motoren die auch mit nem 30er Öl laufen.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Weil Du ja oft in Öl-Threads zu finden bist: kinematische Viskosität 😉 Eine kinetische Viskosität gibt’s nicht.

Den Begriff habe ich 1:1 aus der

Zusammenfassung

von Sterndocktors Beiträgen übernommen... Die Suche nach "kinetische Viskosität" bei Google landet immerhin knapp 50 Treffer - die nach kinematische aber das 10fache. Ist also ein typischer Fall von Abschreibfehler. Danke für den Hinweis.

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


Das öl wird halt im sommer heißer als im winter.und bei 100grad öltemp ist ein 40er öl halt dicker als ein 30.das 40 öl hält bei hohen temps mehr hitze und druck aus bevor der schmierfilm reißt im gegensatz zum 30.

Sorry, aber genau das ist doch das Problem: am Kolben werden leicht 140°C erreicht und es herrschen dort ausserdem noch ziemlich große Drücke. Je nach Ölqualität (Stichwort Viskositätsindex) und Additivpaket kann ein XW30 Öl sehr wohl höheren Verschleißschutz bieten als ein XW40!

Du schreibst ja schliesslich selbst, dass sich die Werte 40/30 hinter dem W auf 100°C beziehen und das sind im Bezug auf den Verschleißschutz und die Wahrscheinlichkeit eines Schmiefilmabrisses schlichtweg unrelevante Bedingungen. Besser und genau aus dem Grund ins Leben gerufen ist der von mir o.g. HTHS, weil der sich auf 150°C unter großer Scherbelastung (Druck!) bezieht, eben bei solchen Bedingungen, wie sie in der Realität am Kolben anzutreffen sind.

Ich kann und will niemandem hier seine Erfahrungen mit dem 30er Öl absprechen, Ihr habt sicher in Euren Fällen recht - dennoch ist eine pauschale Schlechterstellung von 30er gegenüber 40er Öl schlichtweg unpräzise, wenn nicht sogar falsch.

Besser ist es, sich auf den HTHS beziehen und in der Tat haben viele (aber nicht alle!) XW30er Öle mit Longlife-Eignung einen teils drastisch abgesenkten HTHS. Die Grenze laut Sterndocktor ist HTHS 3,5, der nicht unterschritten werden sollte und ein Öl, das einen HTHS <3,5 hat, hat auch nur ACEA B4 und bekommt von GM auch nur die Freigabe GM-LL-A025. Ein Öl mit ACEA A3/B3 bzw. ein GM-LL-B025 muss aber einen HTHS von mind. 3,5 haben. Und da für den Vectra-B sowieso ACEA A3/B3 vorgeschrieben ist (von den ganz frühen Baujahren abgesehen), stellt sich die Frage nach einem Öl mit niedrigerem HTHS doch eigentliuch gar nicht, oder? 😉

Viele Grüße

Marco

P.S.: das 5W30 von Opel hat die Freigabe nach GM-LL-B025 und damit einen HTHS von mind. 3,5 - bis auf den Preis spricht also nichts dagegen, dieses Öl zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen