Ölwechsel im Automatikgetriebe
Grüße,
ich habe am Wochenende mal das Öl in meinem Automatikgetriebe gewechselt. Ich habe ja nach 207.000km mit rot- braunem Öl gerechnet. Aber was da raus kam glich eher tiefschwarzem Rohöl. Der Schwebstoffanteil war nicht mehr meßbar. Ich denke mal noch 20.000km und da wäre nur noch Gel rausgekommen.
Man bedenke, Volvo gibt keinen Ölwechsel im Leben eines V70 vor. Soll man dieses Auto etwa 10- 14 Jahre mit ein und dem selben Öl fahren??? Also ich bin der Meinung bei jedem 2. oder 3. Motorölwechsel könnte man ruhig das Automatiköl auch wechseln. Zu mal es genauso simpel ist wie Motorölwechsel.
Ergebnis dieser Stunde Arbeit waren leicht ölige Hände und ein super weich und direkt schaltendes Getriebe welches vermutlich weitere 207.000km mitmachen würde.
Das Öl hat insgesamt 35€ gekostet. Also geschenkt. Ich werde bald noch mal einen Wechsel vornehmen, denn dann hat sich der Dreck im Wandler auch rausgelöst. Das Öl hat richtig sichtbare kleine Schlammpartikel drin gehabt. Das Öl würde zwar weiterhin schmieren, aber ich denke der Verschleiß würde sich erhöhen. Ich bin jedenfalls froh es gemacht zu haben und kann es allen Automatikfahrern nur empfehlen, zu mal es nicht viel kostet. Ein neues Getriebe ist teurer... 🙄
Beste Antwort im Thema
Grüße,
ich habe am Wochenende mal das Öl in meinem Automatikgetriebe gewechselt. Ich habe ja nach 207.000km mit rot- braunem Öl gerechnet. Aber was da raus kam glich eher tiefschwarzem Rohöl. Der Schwebstoffanteil war nicht mehr meßbar. Ich denke mal noch 20.000km und da wäre nur noch Gel rausgekommen.
Man bedenke, Volvo gibt keinen Ölwechsel im Leben eines V70 vor. Soll man dieses Auto etwa 10- 14 Jahre mit ein und dem selben Öl fahren??? Also ich bin der Meinung bei jedem 2. oder 3. Motorölwechsel könnte man ruhig das Automatiköl auch wechseln. Zu mal es genauso simpel ist wie Motorölwechsel.
Ergebnis dieser Stunde Arbeit waren leicht ölige Hände und ein super weich und direkt schaltendes Getriebe welches vermutlich weitere 207.000km mitmachen würde.
Das Öl hat insgesamt 35€ gekostet. Also geschenkt. Ich werde bald noch mal einen Wechsel vornehmen, denn dann hat sich der Dreck im Wandler auch rausgelöst. Das Öl hat richtig sichtbare kleine Schlammpartikel drin gehabt. Das Öl würde zwar weiterhin schmieren, aber ich denke der Verschleiß würde sich erhöhen. Ich bin jedenfalls froh es gemacht zu haben und kann es allen Automatikfahrern nur empfehlen, zu mal es nicht viel kostet. Ein neues Getriebe ist teurer... 🙄
166 Antworten
So, ich habe heute mal beim R&S Autozentrum in Göttingen angerufen, und mich nach dem Preis für den Automatikölgetriebefilter erkundigt, und nach der Dichtung dessen.
Sobald ich was weiß bekommt ihr alle Bescheid was es so ca. kostet.
Zitat:
Original geschrieben von DR_V70
Pumpe für die Bohrmaschine gibt es für 3 Euro, damit sollte Tim-Eckert für unter 100 Euro selbst realisierbar sein. Werde berichten wie es läuft wenn ich dazu komme, müsste das Ganze nochmal durchdenken, halte eigentlich nicht so viel von der Methode, sieht für mich mehr nach Geldmache aus, aber wenn das wirklich so effektiv ist dann halt so.Zitat:
Ehrlich, nimm eine elektrische Pumpe, damit hast Du dann sowieso schon die TE Methode kopiert.
Kann der Filter beim eingebauten Getriebe gewechselt werden? Bei Skandix ist für etwa 15 Euro die Dichtung zu finden, vom Filter jedoch keine Spur...
Oder ist im AW55-50 kein Filter verbaut?Ruf morgen mal beim Toyota-Freundlichen an und erkundige mich mal nach dem ÖL...
Ich denke, ich habe ja deutlich gesagt, dass ich Dir das nicht aufschwätzen will, ich komme mir nämlich langsam so vor... 😉
Ich halte die Methode (egal wie man sie nun ausführt, ob mit TE-Wagen oder anderer Pumpe) für sehr sinnvoll. Wie gesagt, ich hab's eben schon mehrfach gesehen, deshalb weiss ich, dass es deutlich besser funktioniert als die "Volvo"-Methode.
Ich meine, dass das AW55-50 keinen separaten bzw zu wechselnden Filter verbaut hat. Das ist so eine der Geschichten mit diesem Getriebe.
Im übrigen wäre sicherlich nicht nur ich Dir dankbar, wenn Du nach Deinem Test mit Pumpe mal so schreibst, wie es gelaufen ist.
Denn eines steht für mich ausser Frage: die Pumpenidee ist sinnvoller, als ohne. Was aber eben für uns Selbstmacher nicht unbedingt heissen muss, dass man sich eine TE-Wagen für 2000.-€ zulegen muss, wenn's da auch nen anderen Weg gibt.
Dazu ist ja ein Forum da, um alles ordentlich aus zu diskutieren 🙂
Alles soll schon ordentlich gemacht werden, keine Frage, sehe aber nicht so eindeutig den Vorteil von TE aber schaden tut es ja hoffentlich auch nicht.
Wenn es gut läuft, schaffe ich den Wechsel dieses WE und werde ausführlich drüber berichten.
Wenn ich mir die Vorgehensweise unter http://www.automatikoelwechselsystem.de/automatikoelwechselsystem.html anschaue, habe ich es so verstanden:
Vorgehensweise:
Erst wird, wenn noch genug Platz im Getriebe ist der Reiniger eingefüllt.
Dann ca 15min mit dem Fahrzeug gefahren.
Anschließend wird hinter dem Ölkühler der Schlauch, welcher wieder zum Getriebe hin führt unterbrochen.
Bei blockierten Rädern wird in D-Stellung nun das Getriebe leer gepumpt (läuft kurz trocken richtig?).
Wenn kein Öl mehr aus der Leitung des Kühlers kommt, wird zügig bei laufenden Motor in die Rückflussleitung zum Getriebe hin neues Öl eingepumpt.
Dies so lange bis neues Öl aus der Leitung des Kühlers kommt. Dann Pumpe abschalten weiter abpumpen lassen und anschließend noch kurz in Gang R Öl abpumpen lassen.
Motor ausschalten und Ölwanne reinigen.
3-4 Liter Öl durch die Elektrische Pumpe in das Getriebe einpumpen.
Bei noch eingeschalteter Pumpe, Motor starten und kurz in R (15s) und dann in D bis Öl sauber ist weiter spülen.
Jetzt können die Schläuche wieder richtig montiert werden und das fehlende Öl kann schrittweise über den Einfüllstutzen eingefüllt werden.
Bitte korrigieren wenn etwas falsch laufen sollte!
So hab heute die Information über die Teile bekommen:
Getriebeölfilter ~15€ beim 🙂
Ölwannendichtung zum Getriebe: ~37€
Dichtring für den Filter zum Auslass: ~5€.
Damit bekommt man den Dreck aber auch WIRKLICH ! Raus.
Ähnliche Themen
Nachdem ich etwa mit 10 Toyota Freundlichen telefoniert habe und mir keiner das ATF für unter 300 Euro (18L) anbieten konnte, habe ich das ATF T-IV (20L) nun im Ravenol Shop für 109 Euro bestellt.
Da mir keiner sagen konnte ob TE so im obigen Beitrag richtig ausgeführt wird. Werde ich das Getriebe so über den Kühler spülen. Eine Pumpe ist dazu nicht erforderlich, da sich das ATF auch einfach per Trichter in den Rücklauf einfüllen lässt. TE angewandt bei Volvo scheint wohl leider keinen großen Unterschied zu machen (es kann sein das diese Methode bei anderen Herstellen gut ist, aber hier ist, wenn man alles wirklich einmal durchdenkt kein Unterschied zu erkennen. Es wird ja auch nur die Pumpe gegen einen Trichter ausgetauscht). Ich werde das Getriebe definitiv nicht trocken laufen lassen, sondern mit einer weiteren Person versuchen, den Motor gegebenfalls auszuschalten und das ÖL synchron zum Auslauf in den Rücklauf geben. Vorher wird nach dem Warm-fahren Reiniger eingefüllt und das Fahrzeug etwa 10 min gefahren.
wenn ich mich nicht irre ist der obere anschluß am atf-ölkühler getrennt worden, hier aw550/50sn. der schlauch wurde an/zur te-armatur angeschlossen, dann von te-armatur zum kühler angeschlossen.
ich denke wenn nun bei dir die pumpe im getriebe läuft, pumpt über den schlauch das öl ins freie. also mußt du doch nur auf der einen seite auffangen und zeitgleich auf der anderen einfüllen. dann sollte nischt passieren.
für den reiniger lässt te im zweifelsfall etwas ab. die ablassmenge wird dann durch reiniger ersetzt.
so habe ich es verstanden.
Danke 🙂,
so hab ich auch vor, ich konnte den Sinn mit der Pumpe nach TE nur bei Volvo nicht erfassen, deshalb diese lange Diskussion. Wenn mir einer den Unterschied zum Trichter sinnvoll erklären kann, dann bitte ich ihn drum. Momentan ist es geplant den Trichter ca aus 1,50m Höhe mit Öl zu füllen, welches dann in den Rücklauf zum Getriebe fließt (mit durchsichtigem Verlängerungsschlauch).
Die Öl-Suche hat auch lange gedauert, die Amis bekommen original Toyota ATF T-IV für 5-6 Dollar, dies ist hier in EU leider nicht so. Wenn das Ravenol bis zum WE ankommt gibt es einen ausführlichen Bilderbericht.
ich erkenne es so: da te meistens direkt am getriebe anschließt z.b. mercedes, unter dem auto, kann er dort nicht effektiv mit nem trichter arbeiten. dafür hatte er das system entwickelt. beim volvo wird es mit dem trichter gehen.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von riwax
Hej !Zitat:
Original geschrieben von S60BEMY04
Den Apothekenpreis für "Volvo"-Öl würde ich auch nicht zahlen, zumal es ja sowieso kein "Volvo"-Öl ist. Aber deswegen gleich irgendein Dexron-III reinkippen?? Wie bei Motoröl gibt es die verschiedenen Spezifikationen und Freigaben sicher nicht völlig ohne Grund. Mehr dazu.
das Problem beim ATF Wechsel ist nicht der Wechsel selber, eher das richtige Öl zu finden. Die bequemste Art ist es beim 🙂 zu kaufen. Ich bezahle in Spanien für den 4L Kanister 45 Euronen. Das ist ein Dexron IIIG für mein 4 Gang Getriebe. 5 Gang Getriebe sollten das synthetische benützen mit JWS 3309 Spezifikationen mit Volvo Partno 1161540.
Es gibt eben dann noch schlaue 🙂 die benützen das IIIG für 5 Gang Getriebe und kippen noch zusätzlich Aditive rein um annähernd auf die 3309 Spezi zu kommen. Vielleicht tun sie das nicht gern und raten auf ein ATF Wechsel prinzipiel ab.
😁
Gruss
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt nach vielen, vielen positiven Threads hier im Forum für eine Spülung nach der Tim Eckart-Methode für meinen V70 II (MY04, 155.000 km) entschieden.
Muss dabei bzgl. Adaption irgendetwas beachtet werden? Denn nach dem Werkstatt-Termin muss ich gleich wieder 800 KM Autobahn nach Süddeutschland fahren. Ist das gut, schlecht oder völlig egal?
Danke!
Bushcamper
Glückwunsch zu dieser Enscheidung.🙄
Im Grund wüsste ich nicht, dass es irgendwelche Einschränkungen gibt.
Vermutlich wird das Getriebe anfangs etwas anders schalten als du es gewohnt bist, aber das ist völlig normal. Da wirst du dich schnell dran gewöhnen, bzw das Gertiebe gewöhnt sich an dich.😁
1.Adesse für Automatik-Getriebe Automafik Berger siehe http://www.
2. Sind Kompetent, geben Tel,. Hilfe und Beratung
3. Machen Olwechsel mit Filter, Ein- und Ausbau, Instandsetzung, liefern Teile.
Und für Alle Selberschrauber, ab 150.000 mit Liqui-Moly Öl-Schlamm-Spülung vor jedem Motor-Ölwechsel nach Vorschrift einsetzen. Ggfs. mit frischem Öl dann Hydro-Stössel-Additiv dazu. Und zu guter letzt auch Öl- Verlust-Stop bei jedem Ölwechsel ins Frischö. Pflegt die Dichtungen.
Infos bei momper Berlin. Bietet LM Additive, auch für Getriebe und Motor, sehr preiswert und umfassend an.
Gruss
Haibarbeauto
ex. Volvo 244, S 60 D 5, V 70 II III D5.
eddit: ab und dann das Getriebe einfach resetten / lassen.
Hallole@all !
Habe mir den Volvo S60 2,4T Bj.2001 Automatik mit 147KW und 115tkm gekauft.
Meine frage ist-
Ist das Getriebe Wartungsfrei?
Im vorraus vielen Dank für antworten
Hej andi
Willkommen und Glückwunsch zu deinem neuen Elch.
Fotos sind hier Pflicht! 😠😛
Der beste Rat den du hier bekommen kannst ist, dass
du einen Getriebeölwechsel nach TE machen lasst.
Das kostet ca. 320 Euro, mir war es das wert und ich kann
diesbezüglich viel ruhiger schlafen🙂
Volvo versichert, dass es sich beim Getriebeöl um eine
"Lifetimefüllung" handelt. Wenn es dann im A.... ist, zahlst
aber selbst eine Getriebeüberholung oder -tausch (etwa 2500-5000
Euro). Der Volvo🙂 macht diesen Ölwechsel nicht, und du musst
eine entsprechend fähige Werkstatt suchen.
http://www.automatikoelwechselsystem.de/automatikoelwechselsystem.html
Grüsse aus Wien, Rudi
Hi!
Vielen Dank!!!
Fotos Folgen noch!
Ich bin echt überrascht das dieser Elch mit 1,5t so abgeht!!!!!!!!!!😁TURBO POWER SEI DANK😁